B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
TOPFIRMEN  / 
Der große Jahresrückblick 2022 von B4BSCHWABEN.de
Das Wirtschaftsleben in Schwaben

Der große Jahresrückblick 2022 von B4BSCHWABEN.de

Der große Jahresrückblick 2022 von B4BSCHWABEN.de

Viel ist im vergangenen Jahr im bayerisch-schwäbischen Wirtschaftsleben passiert. Die B4BSCHWABEN.de Redaktion wirft deswegen einen Blick zurück: Diese Events, Personalien und Bauprojekte haben das Jahr 2022 bewegt.

Januar

Atomkraftwerk Gundremmingen ist endgültig abgeschaltet

An Silvester ist der letzte verbliebene Block C vom Netz gegangen. 700 Milliarden Kilowattstunden Strom hatte das Kernkraftwerk über die Jahrzehnte produziert. Damit lässt sich der jährliche Gesamtstromverbrauch in Bayern für fast 10 Jahre abdecken. In den nächsten ­Jahren geht es mit dem Rückbau weiter. Block B wurde bereits Ende 2017 vom Netz genommen. Block A ­musste nach einem Störfall im Jahr 1977, bei dem er mit Kühlwasser geflutet wurde, stillgelegt werden.

Neuer Geschäftsführer im MVV Industriepark Gersthofen

Der langjährige technische Geschäftsführer Heinz Mergel geht in den Ruhestand. Seine Nachfolge wird Dr. Markus Partik antreten, der derzeit noch als Geschäftsführer der SGL in Meitingen tätig ist. Er soll die Verantwortung für die technischen Bereiche übernehmen, während die kaufmännische Geschäftsführung weiterhin in den Händen von Holger Amberg bleibt.

SGL Carbon in Meitingen hat einen neuen Chef

Rüdiger Krieger hat die Nachfolge von Dr. Markus ­Partik angetreten. Zusätzlich übernimmt er auch die ­Leitung der weltweiten Corporate-Funktion Production Technology, Safety and Environment der SGL.

Sparkasse Schwaben-Bodensee ist gestartet

Am 1. Januar haben die Kreissparkasse Augsburg und die Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim die rechtliche Fusion vollzogen. Gemessen an ihrer Bilanzsumme ist damit die fünft­größte Sparkasse in Bayern entstanden. Das neue Institut hat 1.107 Mitarbeiter und betreibt 58 Geschäftsstellen in der Region. Zent­raler Dienstsitz des Vorstands der neuen Sparkasse ist die Hauptgeschäftsstelle in Memmingen.

Aumüller Aumatic feiert 50-jähriges Bestehen

Im Jubiläumsjahr organisiert die Geschäftsführerin ­Ramona Meinzer deshalb eine besondere Spenden­aktion: Für jedes Jahr seiner Firmengeschichte spendet das Unternehmen 1.000 Euro für einen guten Zweck.

Chinesische Firma will Flugtaxis in Augsburg testen

AutoFlight möchte seinen Prototyp ab 2023 über ­Augsburg steigen lassen. Entwickelt wird das Flugtaxi in Shanghai, getestet werden soll es auf dem Flughafen in Mühlhausen.

Aumüller Aumatic wird 50. Bild: Aumüller.

Februar

WTS startet neue Kooperation mit Uni Augsburg

Zusammen wollen sie den Steuerberaternachwuchs fördern. Im „WTS Research Institute“ in Augsburg interagieren ein steuerrechtliches Forschungsinstitut, ein WTS interner Coworking Space, Doktorandenbüros und ein moderner und teils virtueller Uni-Hörsaal an einem Ort.

Stadtsparkasse Augsburg feiert ihren 200. Geburtstag

Als „Augsburgische Ersparnis-Kasse mit Verzinsung“ öffnete die Sparkasse am 2. Februar 1822 als zweite in Bayern ihre Türen. Mit rund 7,7 Milliarden Euro Bilanzsumme hat sich das Finanzinstitut seitdem zu einem der größten regionalen Finanzdienstleister im Freistaat entwickelt.

Ökofen vergrößert Firmenzentrale

Aufgrund der hohen Nachfrage nach ­klimafreundlichen Pelletheizungen hat sich das Unternehmen dazu ­entschieden, am Standort in Mickhausen zu expandieren: eine dritte Halle und ein neues Schulungs­zentrum, in dem praxisnahe Präsenzschulungen für Fachpartner sowie Infotage stattfinden werden.

Messe Augsburg stellt sich neu auf

Das Kommunalunternehmen macht sich fit für die Zeit nach der Pandemie. Strukturelle Schwachstellen sollen mit einem umfassenden Maßnahmenprogramm behoben werden. Mit der „WIR-Strategie 2030“ blickt das Team hinter der Augsburger Veranstaltungsstätte ­optimistisch in die Zukunft.

Seifert Logistic Group hat einen neuen CEO

Die Verjüngung der Unternehmensspitze ist mit den bestehenden Geschäftsführern Axel Frey (34) und ­Marcel Vogelmann (43) bereits 2020 erfolgt. Als nächsten Schritt übernimmt Axel Frey die Unternehmens­leitung von Harald Seifert und wird ab sofort als neuer CEO des Familienunternehmens agieren.

Svea Solar expandiert in Deutschland

Um dem Bedarf an Photovoltaikanlagen gerecht zu werden, hat der schwedische Anbieter von Solar­technik auch eine neue Zweigstelle in Klosterlechfeld bei Augsburg eröffnet. Durch den zentralen Sitz in ­Bayern erhofft sich Svea Solar im süddeutschen Raum besser agieren zu können. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, erneuerbare Energien für jeden zugänglich zu machen und den globalen Wandel zu fördern.

März

Vertragszunterzeichnung: (von links) Verkehrsminister Christian Bernreiter, Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock, Siemens Mobilit
Vertragszunterzeichnung: (von links) Verkehrsminister Christian Bernreiter, Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock, Siemens Mobility, Arnulf Schuchmann, Geschäftsführer der Bayerischen Regiobahn sowie Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Foto: Elke Neureuther/StMWi

H-Tec bekommt eine halbe Milliarde Euro von MAN Energy Solutions

Das Augsburger Traditionsunternehmen plant, in den kommenden Jahren bis zu 500 Millionen Euro in seine Tochter zu investieren. Damit will es H-Tec Systems zum weltweit führenden Player auf dem Gebiet der PEM-Elektrolyse entwickeln. Dieses Verfahren ist wichtig für die industriell skalierte Wasserstoffgewinnung aus erneuerbaren Energien.

Lech-Stahlwerke stoppen Produktion

Die Produktion in den Lech-Stahlwerken in Meitingen-Herbertshofen steht still. Bayerns einziger Stahlproduzent reagiert damit auf die enorm gestiegenen Stromkosten. Schon vergangenes Jahr hat das Unternehmen mit Sitz in Meitingen deswegen Alarm geschlagen. Für die Stahlerzeugnisse verbraucht es nach eigenen Angaben täglich etwa so viel Strom wie eine kleinere Großstadt.

Der Standort von Premium Aerotec in Augsburg bleibt erhalten

Die drohende Zerschlagung des bayerisch-schwäbischen Standortes ist vom Tisch. Das komplette Augsburger Werk wird auch im Airbus-Konzern bleiben und nicht an einen externen Investor verkauft. Und die Arbeitsplätze sind bis zum Jahr 2030 gesichert. Ein großer Erfolg für das Werk mit seinen 2.800 Beschäftigten und eine gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort.

Haimer feiert 45-jähriges Firmenjubiläum

Am 1. März 1977 gründeten Claudia und Franz Haimer einen klassischen Lohnfertigungsbetrieb. Zehn Jahre später positionierten sie sich erstmals mit eigenen Produkten am Markt. Heute agiert das Unternehmen mit Stammsitz in Igenhausen als Systemanbieter für das Werkzeugmanagement und beschäftigt rund 500 Mitarbeiter.

Lechwerke erhöhen Investitionen auf 500 Millionen Euro bis 2024

Die Investitionen fließen innerhalb der kommenden drei Jahre in den Aus- und Umbau des Stromnetzes, in Telekommunikation und Projekte für Photovoltaik- und Wärmeanlagen. Das regionale Energieversorgungsunternehmen verfolgt das Ziel, ein klimaneutrales und zukunftssicheres Energiesystem aufzubauen. Bis 2025 möchte die LEW die Gesamtleistung ihrer Photovoltaikanlagen verdoppeln. Es sollen noch mehr Kunden mit klimaneutralem Strom versorgt werden.

Bayern bekommt ersten Wasserstoffzug

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Verkehrsminister Christian Bernreiter haben die Anschaffung des ersten Wasserstoffzugs in Bayern auf den Weg gebracht. Einen entsprechenden Vertrag haben Vertreter von Siemens Mobility und der Bayerischen Regiobahn in Anwesenheit der beiden Staatsminister unterzeichnet.

Raumschmiede stellt Unternehmensrekord auf

Das Unternehmen aus Genderkingen erzielte im vergangenen Jahr mit einem Bruttoumsatz von rund 107,5 Millionen Euro einen neuen Rekord und das erste dreistellige Millionenergebnis seiner Firmengeschichte. Das Umsatzwachstum lag 2021 bei 14,7 Prozent. Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung konnte die Raumschmiede GmbH 2021 insgesamt 89 neue Arbeitsplätze schaffen und damit einen Mitarbeiterzuwachs von über 30 Prozent verzeichnen.

Bau des Pandemielagers von Franz Mensch startet in finale Phase

Der Schutzbekleidungshersteller investiert rund sieben Millionen Euro in den Aufbau eines Pandemielagers. Das halb-automatische Hochregallager hat eine Höhe von 20 Metern. Das Volumen des neuen Lagers entspricht umgerechnet 300 Lkw-Zügen, die aneinandergereiht eine Länge von über 7,5 Kilometer ergeben. Die 20.000 neuen Paletten-Stellplätze werden krisenrelevante Produkte wie Masken und Handschuhe bereithalten. Unter anderem wird dort eine eiserne Reserve von circa 20 bis 30 Millionen Mundschutzmasken bereitgehalten. Damit soll einer Versorgungsknappheit von Schutzartikeln entgegengewirkt werden. Eine Notlage wie im Frühjahr 2020 soll so vermieden werden.

April

Gründer von Degree Clothing bei „Die Höhle der Löwen“

Fabian Frei und Wolfgang Schimpfle haben in der TV-Show ihr nachhaltiges Haargummi präsentiert. Nach dem Pitch entschied sich ihr Wunschinvestor, Ralf Dümmel, sich bei ihnen zu beteiligen. 250.000 Euro für 25,1 Prozent lautet der Deal am Ende.

Horst Schönfeld verlässt die Sparkasse Schwaben-Bodensee

Nach über 50-jähriger Sparkassenzugehörigkeit wechselt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende zum 31. März in den Ruhestand. Im Laufe seiner Amtszeit hat sich die Bilanzsumme der ehemaligen ­Kreissparkasse Augsburg nahezu verdoppelt. Sie stieg von 2,2 Milliarden Euro im Jahr 2002 auf 4,1 Milliarden Euro im vergangenen Jahr.

Generationswechsel bei der Seele Gruppe

Die unternehmerische Verantwortung liegt nun bei der nächsten Generation. Gerhard Seele übergibt seine Mehrheitsanteile an seinen Sohn Michael Seele. Er scheidet damit aber nicht aus dem Unternehmen aus, sondern hat weiterhin die Geschäftsführung der Seele Gruppe inne.

Stadt Augsburg schließt Klimapakt mit regionalen Unternehmen

Mit dem „Klimapakt Augsburger Wirtschaft“ wollen sich die Stadt, Kooperationspartner und elf lokale Unternehmen gemeinsam ihrer Verantwortung für den Klimaschutz stellen. Der Klimapakt soll der Einstieg in ein dauerhaft angelegtes Gemeinschaftsprojekt sein.

Zwölf regionale Unternehmen als „Bayerns Beste Arbeitgeber 2022“ geehrt

Zu den Allgäuer Preisträgern zählen das Bosch-Werk in Blaichach, die Wilhelm Geiger GmbH, die Privat-­Brauerei Zötler, die UWT GmbH und die Primavera Life GmbH. Aber auch Translogica, Allgäu Batterie, Topp Textil sowie BSG-Allgäu wurden ausgezeichnet. ­Prämiert wurden auch Geiger Schlüsselfertigbau und Baramundi. Komplettiert wird die Liste von der Krumbacher Praxis Scharpf Therapie & Training.

Walter Casazza verlässt die Stadtwerke Augsburg

Seit neun Jahren ist der 59-Jährige als Geschäftsführer tätig, Ende kommenden Jahres soll Schluss sein. Er wird aus persönlichen Gründen seinen auslaufenden Vertrag nicht erneut verlängern.

Mai

Grundstein zum Innovationsbogen Augsburg gelegt

Mit dem Projekt will die Walter Beteiligungen und ­Immobilien AG das modernste und innovativste Bürogebäude in Augsburg schaffen. Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Eva Weber und Wirtschaftsreferent Wolfgang Hübschle wurde dafür nun der Grundstein im Augsburger Innovationspark gelegt.

KI-Produktionsnetzwerk Augsburg bekommt 33 Millionen Euro

Die Fördersumme stammt aus dem Zukunftsprogramm für Augsburg und soll in die Verbesserungen der Forschungsinfrastruktur fließen. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger sicherte dem KI-Produktionsnetzwerk zudem weitere 13 Millionen Euro zu.

Neuer Sprecher für Augsburger Standort von Siemens

Stefan Weber übernimmt die Funktion des Vertriebs- und Servicesprechers der Siemens-Niederlassung in Augsburg und repräsentiert damit den Konzern künftig in Schwaben. Er folgt auf Dominique Keis, der für eine neue Aufgabe in die Frankfurter Deutschlandzentrale der Siemens Smart Infrastructure wechselt.

Kuka wird komplett chinesisch

Midea aus China hält bislang 95 Prozent des Roboterbauers. Mit einem auf der Hauptversammlung beschlossenen „Squeeze-Out“-Verfahren soll der Mutterkonzern alleiniger Eigentümer werden. Dies soll keine Auswirkungen auf den Augsburger Standort und dessen Mitarbeiter haben.

Baramundi bezieht neuen Firmensitz

Nach zwei Jahren Bauzeit zieht das Unternehmen in seine SoftwareFactory im Augsburger Innovationspark. Der Neubau ist eine Reaktion auf das Wachstum des Unternehmens. Mit Multi Space, Sportraum, Mitarbeiterrestaurant und Dachterrasse soll dort New Work gelebt werden. Insgesamt floss die Investition von 30 Millionen Euro in 7.754 Quadratmeter und vier Stockwerke. Das Gebäude bietet Platz für bis zu 350 Mitarbeiter.

Der Fuggerei Pavillon auf dem Rathausplatz Augsburg. Bild: Quirin Leppert.

Fuggerei feiert 500-jähriges Jubiläum

Sie ist die älteste Sozialsiedlung der Welt. Gestiftet wurde sie durch Jakob Fugger 1521. Jetzt, 501 Jahre später, wird noch immer das Jubiläum gefeiert. Dafür wurde der „Fuggerei NEXT500 Pavillon“ auf dem Augsburger Rathausplatz errichtet. Über 100 Veranstaltungen finden im Mai und Juni dort statt.

Juni

SGL hebt Prognose für 2022 an

Das Unternehmen kalkuliert für dieses Jahr mit einem Umsatz von 1,1 Milliarden Euro trotz der wirtschaftlichen Umstände. Dahingehend wird auch die Kapitalrendite auf 7 bis 9 statt 5 bis 7 Prozent prognostiziert. Insbesondere eine gesicherte Energieversorgung lässt SGL ihre erwarteten Zahlen nach oben korrigieren.

Liebherr-Aerospace Lindenberg stellt neuen Geschäftsführer vor

Die operative Führungsebene wird um Gerd ­Heinzelmann erweitert, der bereits seit 24 Jahren für Liebherr tätig ist. Er verantwortet fortan den kommerziellen Bereich mit Vertrieb, Kundendienst und Serienprogramm-Management. Er leitet das Unternehmen zusammen mit dem technischen Geschäftsführer Dr. Klaus Schneider und dem Geschäftsführer für Produktion Martin Wandel.

Geda setzt Spatenstich zur Expansion

Mit einem neuen Verwaltungsgebäude bekennt sich Geda klar zu seinem Standort in Asbach-Bäumenheim. Für den Bau werden 20 Millionen Euro in weitere 60.000 Quadratmeter Betriebsgelände investiert. 220 Mitarbeiter sollen dadurch gegenüber des ­bestehenden Firmengebäudes Platz finden. Für die Expansion ­wurde auch die Verbindungsstraße zwischen Asbach-­Bäumenheim und Mertingen verlegt.

Taktomat startet Bau seiner 15-Millionen-Euro-Zentrale

Die Kapazitäten des alten Standorts reichen nicht mehr aus, um der gesteigerten Nachfrage gerecht zu werden. Bis 2023 entsteht deshalb in der Nähe des alten Firmengeländes eine neue Unternehmenszentrale. Auf circa 22.000 Quadratmetern schafft sich Taktomat ein neues Zuhause in Pöttmes.

Weltbild eröffnet seine neue Zentrale

Die Handels- und Verlagsgruppe will sich mit dem neuen Verlagshaus in Augsburg als fester Bestandteil der Stadt bekennen. Dadurch findet sich der neue Hauptsitz der Weltbild D2C Group auf dem Campus „Augsburg Offices“.

Noch aktueller, noch attraktiver: das neue B4BSCHWABEN.de

Das Portal präsentiert sich in einem neuen Design. Mit dem Relaunch reagiert B4BSCHWABEN.de auf die geänderten Nutzungsgewohnheiten. Drei Viertel der ­Zugriffe erfolgen mittlerweile über Smartphones, daher wurde vor allem auch die mobile Ansicht optimiert. So haben die Leser die aktuellen News immer dabei.

Mega-Deal: Müllermilch kauft Landliebe

Molkereiriese Theo Müller wird die Marken Landliebe, Tuffi, Südmilch, Puddis, Mondelice sowie die drei Werke in Heilbronn, Köln und Schefflenz von Friesland Campina übernehmen. Damit nimmt die Unternehmensgruppe etwa 730 Mitarbeiter aus den bestehenden Belegschaften unter Vertrag.

Mayr Antriebstechnik stellt Geschäftsführung neu auf

Weil CEO Günther Klingler sich bald in den Ruhestand verabschiedet, wird der Ur-Ur-Enkel des Firmengründers, Ferdinand Mayr, die Führungslücke in 2023 schließen. Dabei soll ihm ein neu gegründetes Geschäftsleitungsteam in der zukünftigen Strategieplanung unterstützend zur Seite stehen.

Erste Sparkscon wird zum vollen Erfolg

Bei bestem Sommerwetter besuchten die Veranstaltung auf dem Augsburger Gaswerksareal rund 500 Teilnehmer. Die Themenschwerpunkte waren wichtige ­Zukunftsthemen rund um Digitalisierung, Customer­ ­Experience, Agilität & Design. Für die Zukunft kündigten die Veranstalter aufgrund des positiven Feedbacks eine regelmäßige Wiederholung des Events an.

Neuer Geschäftsführer bei PCI

Marc C. Köppe scheidet auf eigenen Wunsch hin aus dem Unternehmen aus. Seit 2015 hatte er die Position des Geschäftsführers bei PCI in Augsburg inne. Seine Nachfolge tritt mit sofortiger Wirkung Stefan Harder an.

Knapp 1.000 Gäste beim Rocketeer Festival 2022 im Kongress am Park

Jochen Schweizer, Cathy Hummels, Tijen Onaran und Céline Flores Willers gehörten zu den Speakern des ­Rocketeer Festivals. Zahlreiche Gäste haben die Gelegenheit genutzt, um sich über digitale Innovationen und Zukunftstrends zu informieren und auszu­tauschen. Zum Abschluss der Konferenz vergab der ­Veranstalter, die Augsburger Allgemeine, noch den Award „Rocketeer of the year“ an Augsburger Gründer: Fabian Frei und Wolfgang Schimpfle, Gründer von ­Degree Clothing, und Benedikt Sauter, Gründer von Xentral, durften sich über die Auszeichnung ­freuen.

Juli

Markus Söder benennt Hochschule Augsburg um

Vergangenes Jahr konnte der runde Geburtstag aufgrund der Pandemie nicht gefeiert werden. Nun holte die Hochschule Augsburg dies im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses nach und erhielt von Markus Söder zum Geburtstag die Zustimmung für die Umbenennung in Technische Hochschule.

Chinesische Westron Group übernimmt Allgaier Werke

Mit der abgeschlossenen Transaktion übertragen die Familie Hundt und die Allgaier Werke GmbH 88,9 Prozent ihrer Geschäftsanteile an die chinesische Westron Group. In diesem Zusammenhang wurde zusätzliches Eigenkapital in die Allgaier Werke GmbH eingebracht, um den Geschäftsbereich Automotive zu stärken.

Mobiheat wird Tochterunternehmen der Enerent GmbH

Ende des vergangenen Jahres hat der Frankfurter ­Energieversorger Mainova AG die Mehrheitsanteile der ­Mobiheat GmbH aus Friedberg übernommen. Als nächsten Schritt plant der Mutterkonzern, den Energiedienstleister in sein Tochterunternehmen Enerent GmbH einzugliedern.

Flugtaxi aus Donauwörth: Airbus Helicopters setzt Spatenstich für Neubau

Das Unternehmen hat mit dem Bau eines Testzentrums für den CityAirbus NextGen begonnen. Das ­Gebäude soll im ersten Quartal 2023 fertiggestellt sein. Das Areal werde dazu dienen, die Systeme von elektrischen Luftfahrzeugen zu testen.

So feierte Mayr Antriebstechnik seinen 125. Geburtstag

Grund zur Freude gab es auf der Jubiläumsfeier von Mayr Antriebstechnik mit dem 125-jährigen Firmenbestehen genug. Allerdings musste das Unternehmen auch Abschied von seinem Geschäftsführer Günther Klingler nehmen, welcher sich in seinen wohlver­dienten Ruhestand zurückzieht.

Noerpel feiert Einweihung von Logistikneubau in Odelzhausen

Auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern hat der Familienbetrieb ein Logistikterminal für 60 Millionen Euro errichten lassen. Schon vor der Eröffnung hat sich die Kapazitätserweiterung gelohnt, da von den 46.000 Palettenstellplätzen bereits die Hälfte eingelagert ­wurden.

August

Mit dem gemeinsamen Spatenstich der Albert Herz GmbH und der Allgäu Milch Käse eG beginnt die Bauphase des neuen Firmengeländes
Mit dem gemeinsamen Spatenstich der Albert Herz GmbH und der Allgäu Milch Käse eG beginnt die Bauphase des neuen Firmengeländes in Kimratshofen. Foto: Albert Herz GmbH

Albert Herz GmbH und Allgäu Milch Käse eG investieren 40 Millionen

Die Albert Herz GmbH investiert in ein komplett neues Firmengebäude, während die Allgäu Milch Käse eG ein neues Versandlager am gleichen Kimratshofener Standort baut. Eine Erweiterung der Produktions-, Lager- und Verwaltungsflächen soll bis Mitte des Jahres 2023 fertiggestellt werden.

Augsburger Buskartell-Prozess wird vorläufig eingestellt

Das Verfahren gegen die (Ex-)Geschäftsführer des ­Regionalbusses Augsburg und seiner Tochterfirma Schwabenbus wird vorläufig eingestellt. Den beiden Angeklagten wurde zur Last gelegt, an wettbewerbsbeschränkenden Absprachen beteiligt gewesen zu sein und sich so im Bereich des AVV und des Landkreises Dillingen den Zuschlag für ausgeschriebene Buslinien gesichert zu haben.

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stellt Aufsichtsrat neu auf

Turnusgemäß wurde der neue ­Aufsichtsratsvor­sitzende gewählt. Die Wahl fiel auf den stellvertretenden Landrat des Landkreises Augsburg und Bürgermeister von Meitingen, Dr. Michael Higl. Er beerbt damit Dr. Klaus Metzger. Zu seinem Stellvertreter wurde Wolfgang Tinzmann, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse ­Augsburg bestimmt.

Scaltel-Gruppe erzielt Umsatzrekord

Gegenüber dem Vorjahr erreichte die Unternehmensgruppe eine Umsatzsteigerung von 50 auf 58 Millionen Euro. Ein Umsatzgarant sei die sehr gute Auslastung im Geschäftsbereich Managed Infrastruktur und dem „Security Operation Center“ von Scaltel. Außerdem gebe es derzeit allgemein mehr Auslagerungen von Dienstleistungen und Services im IT-Betrieb ihrer Kunden.

Erhardt+Leimer Elektroanlagen feiert Richtfest

Das Handwerksunternehmen investiert rund 17,5 Millionen Euro in einen Neubau – direkt an der B 17, am südlichen Eingang zum neuen Stadtviertel Sheridanpark. Daraus soll ein Gebäude für Verwaltungs-, ­Logistik-, Lager- und Büroräumlichkeiten entstehen.

Berger-Gruppe stellt Geschäftsführung neu auf

Erstmalig in der Firmengeschichte tritt ein Nicht-­Familienmitglied in die Geschäftsführung der Berger Gruppe ein: Dr. Klaus Rudolf Mäusl. Bis Ende August steht damit ein Dreier-Team an der Spitze von Berger. Anfang September wird dann Oswald Berger, bislang geschäftsführender Gesellschafter, in den Beirat ­wechseln.

Erwin Müller wird wieder Chef seiner eigenen Drogeriekette

Geschäftsführer Günther Helm verlässt nach einer einvernehmlichen Trennung das Unternehmen. Gründer Erwin Müller übernimmt mit 89 Jahren vorerst wieder selbst die Führung. Dabei handelt es sich nicht um die erste gescheiterte Nachfolge bei Müller. Bereits ­mehrere potenzielle Kandidaten haben in der Vergangenheit versucht, in die Fußstapfen des Patriarchen zu treten, und sind daran gescheitert.

Fendt investiert 100 Millionen Euro in der Region

Fendt will weiterhin wachsen und dafür sowohl 1.000 neue Mitarbeiter in den deutschen Standorten ­ein­stellen als auch kräftig investieren. Für Asbach-­Bäumenheim sind rund 30 Millionen Euro vorgesehen, für Marktoberdorf sogar 70 Millionen Euro. Dadurch sollen im letzteren Werk etwa 40.000 Getriebe mehr produziert werden.

Premium-Aerotec-Geschäftsführer legen Mandate nieder

Im Zuge der Umstrukturierung des Flugzeuggeschäfts in Deutschland soll die Premium Aerotec GmbH schrittweise in eine Holding-Rechtseinheit umgebaut werden. Dies geht mit einer Veränderung der Geschäftsführung einher. Dr. Thomas Ehm hat sein Mandat als Vorsitzender der Geschäftsführung niedergelegt. Auch die bisherigen Geschäftsführer Joachim ­Nägele und Dr. Ulrich Weber haben ihre Posten geräumt.

September

Hopper Mobility geht bei „Die Höhle der Löwen“ ohne Deal nach Hause

Im bekannten TV-Format konnten die Gründer von Hopper Mobility ihr innovatives Fahrzeug unter anderem Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg vorstellen. Zwar kam es nicht zum Deal mit den „Löwen“, doch das Feedback hat das Team in weitere Entwicklungsschritte miteinfließen lassen.

FCA bestimmt Markus Krapf zum neuen Präsidenten

Nach dem Rücktritt von Klaus Hofmann hat der Aufsichtsrat des Fußball-Club Augsburg 1907 e.V. einen neuen Präsidenten bestellt. Ab sofort wird der gebürtige Augsburger Markus Krapf dem Bundesligaverein vorstehen. Zwischen 2002 bis 2006 war er bereits als Geschäftsführer für den FCA tätig.

Europas reichweitenstärkster Lkw kommt von Quantron

Auf der IAA Transportation 2022 in Hannover präsentierte die Gersthofer Quantron AG einen Wasserstoff-Truck, der ein Weltmeister in punkto Reichweite ist. Das Fahrzeug mit integrierter 120-Kilowatt-Brennstoffzelle erreiche bis zu 1.500 Kilometer und soll bereits vor der Produktion über 250 Interessierte auf den Plan gerufen haben.

Zwei Jubel-Anlässe bei der Mang-Gruppe

Die Mang-Gruppe konnte neben ihrem 110-jährigen Fortbestehen die Eröffnung der neuen Produktions- und Lagerhalle von Joma auf ihrem Jubiläumsfest feiern. 3,3 Millionen Euro wurden investiert.

Go-Event! eröffnet ersten recyclebaren Coworking Space

Zehn Arbeitsplätze und zwei Podcast-Studios sollen zukünftig Start-ups, Gründer und innovative Unternehmen nach Neusäß locken. Die gemeinschaftliche Arbeitsfläche ist dabei als erste in Bayern mit recyclebaren Büromöbeln ausgestattet.

Varta-Chef Herbert Schein tritt zurück

Der ehemalige CEO wird fortan das Geschäft für die Märkte des Geschäftsbereichs der E-Mobility und Batterypacks in einer eigenen Varta-Gesellschaft vorantreiben. Sein Abschied erfolgt zum Jahreswechsel und fällt damit in eine wirtschaftlich äußerst anspruchsvolle Zeit, da die Umsätze des Unternehmens in 2022 stark einbrachen.

Oktober

Das war das 16. vmm-Mittelstandsfrühstück

Nach zwei Jahren Corona-Pause fand das traditionelle vmm-Mittelstandsfrühstück zum 16. Mal statt. Beim Gastgeber Baramundi drehte sich diesmal alles um das Thema „New Work“. Rund 100 Unternehmer und Entscheider aus Bayerisch-Schwaben kamen zum Netzwerk-Event in den Augsburger Innovationspark.

Deutsche Bahn kauft Areal für Güterbahnhof in Augsburg

Ein Meilenstein in Richtung Containerbahnhof ist getan: Die DB Netz AG sichert sich ein Grundstück im Güterverkehrszentrum der Region Augsburg. Die Anlage für den kombinierten Verkehr umfasst vier Umschlaggleise von je rund 700 Meter Nutzlänge und zwei Portalkrane.

Ryanair will 300 Millionen Dollar am Allgäu Airport investieren

Für den Allgäu Airport ist es der umfangreichste Winterflugplan aller Zeiten. Ryanair absolviert von Memmingen aus nicht nur mehr als 100 Flüge in der Woche, sondern investiert auch in ein drittes Flugzeug. Das Unternehmen will damit auch neue Arbeitsplätze schaffen.

Scheiffele-Schmiederer bezieht neue Unternehmenszentrale

Mit dem Umzug der Unternehmenszentrale an den neuen Firmenstandort in Gundremmingen markiert das Holzgroßhandelsunternehmen ein neues Kapitel in seiner über 180-jährigen Geschichte. Über 30 Millionen Euro wurden bislang investiert – weitere 5 Millionen sollen noch folgen.

Energieversorger heißt jetzt „energie schwaben“

Seit Mitte Oktober 2022 agiert der regionale Energieversorger erdgas schwaben unter dem Namen energie schwaben. Der Energiedienstleister in der Region Bayerisch-Schwaben kann auf eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert reicht, zurückblicken. Das Unternehmen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Versorgung ein. Neben der Versorgung mit Gas liegt der Fokus auf der Erzeugung und Vermarktung von Bio-Gas und Strom aus erneuerbaren Quellen. Hinzu gekommen ist noch die Integration von Wasserstoff in den Energiemix. Den grünen Weg hat erdgas schwaben schon lange eingeschlagen, mit dem neuen Namen energie schwaben wird das auch nach außen noch sichtbarer.

November

Der Große Saal des Augsburger Presseballs 2022. Foto: B4BSCHWABEN.de

afa und Immobilientage unter einem Dach

Die Augsburger Frühjahrsausstellung, die Immobilientage Augsburg und die neue E-Automobilmesse Volt werden erstmals an einem Wochenende vom 3. bis 5. Februar 2023 stattfinden. Bei der Organisation sitzen drei Partner im Boot: Die Messe Augsburg kooperiert mit dem Messeveranstalter Afag Ausstellungen und Messen Gmbh sowie der Firma Pro Air Medienagentur.

Augsburg gründet! 2022

Das Gründungsevent kehrte nach zwei Jahren im virtuellen Raum zurück in den Kongress am Park. Rund 460 Gäste waren begeistert von den Gründungsstorys, den frischen Ideen beim Idea Slam und dem Netzwerken. Mit Gleea Educational Software überzeugte ein Start-up von Rettern für Retter das Publikum und die Jury des Ideenwettbewerbs.

Bosch investiert in Blaichach in zwei millionenschwere Projekte

Die Corona-Krise hat das Unternehmen praktisch überwunden. Deshalb plant Bosch in Blaichach ein neues Intralogistikzentrum für 50 Millionen Euro. Zudem investiert das Unternehmen in eine neue Produktionsreihe.

2.000 Gäste feiern beim Augsburger Presseball

Die Veranstaltung fand nach zweijähriger Corona-Pause wieder im Kongress am Park statt – es ist der 48. Presseball der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Alexandra Holland, die Herausgeberin der Augsburger Allgemeinen, begrüßte die rund 2.000 Gäste wegen der zweijährigen Corona-Pause mit einem „Hello Again“. Der Benefizgedanke steht beim Augsburger Presseball im Vordergrund. Die Spendenerlöse aus der Tombola kommen wieder der Stiftung Kartei der Not zugute.

Dezember

Wechsel in der Geschäftsführung bei Multivac

Vierzehn Jahre lang wurde das Unternehmen aus der Doppelspitze bestehend aus Christian Traumann und Guido Spix geführt. Nun hat sich Letzterer dazu entschieden, neue Wege zu gehen. Zum 1. Januar wird Multivac dann von Christian Traumann (CEO), Bernd Höpner (CTO), Dr. Christian Lau (COO) und Dr. Tobias Richter (CSO) geleitet.

Go-Ahead löst den roten Fugger-Express der Deutschen Bahn rund um Augsburg ab

Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember bedient der britische Konzern Go-Ahead in Zukunft die ­wichtigen Strecken zwischen München, Augsburg, ­Donauwörth und weiter bis Franken und Baden-­Württemberg. Wegen Personalmangels wird es aber zu Zugausfällen kommen. ­­­Dank Regionalzügen von DB Regio und der Weser Ems Eisenbahn GmbH fallen ­diese aber nicht so massiv aus wie angekündigt.

Augsburger Aktienbank schließt für immer

Damit geht eine 60-jährige Betriebsgeschichte zu Ende. Einige Geschäftsbereiche der Bank sind bereits verkauft worden. Der verbliebene Betrieb wird 2022 endgültig eingestellt.

Die Hessing-Klinik findet einen neuen Leiter

Thilo Bausback, Leiter der Orthopädischen Fachkliniken, hat sein Arbeitsverhältnis beendet. Mit ­Matthias Gruber erhalten die Hessing Kliniken zum 1. Februar 2023 eine neue Leitung. Gruber übernimmt sowohl die Leitung der Orthopädischen Fachkliniken als auch der Klinik für Orthopädische Rehabilitation sowie der ­Klinik für Geriatrische Rehabilitation und der drei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ).

Sparkassen Kaufbeuren und Allgäu planen Fusion

Die Verwaltungsräte beider Häuser bringen mit ihrem positiven Votum einen Fusionsauftrag auf den Weg. Gemeinsam sollen die zukünftigen Herausforderungen im Bankwesen mit leistungsstärkeren Strukturen, effizienten Prozessen und traditioneller Verankerung in regionalen Märkten bewältigt werden.

Robatherm ist „krisensicherster Arbeitgeber“

Das krisensicherste Unternehmen in Deutschland und Luxemburg kommt aus Jettingen-Scheppach. Das hat eine Analyse der europäischen Ratingagentur Creditreform ergeben, die die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen untersucht hat.

Artikel zum gleichen Thema