B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Scheiffele-Schmiederer bezieht neue Unternehmenszentrale in Gundremmingen
Umzug

Scheiffele-Schmiederer bezieht neue Unternehmenszentrale in Gundremmingen

Die neue Unternehmenszentrale von Scheiffele-Schmiederer in Grundremmingen. Foto: Scheiffele-Schmiederer
Die neue Unternehmenszentrale von Scheiffele-Schmiederer in Grundremmingen. Foto: Scheiffele-Schmiederer

Das Holzgroßhandelsunternehmen Scheiffele-Schmiederer bezieht seine neue Unternehmenszentrale in Gundremmingen. Was der neue Standort zu bieten hat.

Mit dem Umzug der Unternehmenszentrale an den neuen Firmenstandort in Gundremmingen markiert das Holzgroßhandelsunternehmen Scheiffele-Schmiederer (SCS) ein neues Kapitel in seiner traditionsreichen, über 180-jährigen Geschichte, womit die Ausrichtung und weiterhin positive Entwicklung des Betriebs und damit auch die Arbeitsplätze der Mitarbeiter für die Zukunft gesichert werden. Neben Optimierungen der Betriebsprozesse, der innerbetrieblichen Warenflüsse und der Wirtschaftlichkeit liegen der Geschäftsführung vor allem drei Aspekte am Herzen: die Mitarbeiter, die Region und der umsichtige Einsatz der Ressource Natur.

Standortwechsel als Generationenentscheidung

Über 30 Millionen Euro wurden bis dato in den Standort Gundremmingen investiert, weitere circa 5 Millionen Euro sind in einem weiteren Bauabschnitt geplant. Aufgrund der konsequenten Einhaltung der gesteckten Ziele konnte SCS  in den letzten drei Jahren ein Viertel mehr an Mitarbeitern für sich gewinnen – trotz Coronapandemie. Mittlerweile zählt die SCS-Gruppe insgesamt knapp 200  Mitarbeiter.. Im Zuge der Standortplanung war es der Geschäftsführung daher besonders wichtig, auch deren Wünsche, Anregungen und konkrete Vorstellungen mit einfließen zu lassen.

Moderner neuer Standort

Unter anderem gehören dazu die moderne Ausstattung der Büros mit höhenverstellbaren Schreibtischen für ergonomisches Arbeiten, die großzügige Mitarbeiterkantine mit Küche, kostenloses Trinkwasser und Heißgetränke zum Selbstkostenpreis sowie ausreichend Parkplätze auf dem Betriebsgelände. "Das neu geschaffene, moderne Arbeitsumfeld trägt dazu bei, dass unsere Mitarbeiter sich im Unternehmen wohlfühlen“, so der geschäftsführende Gesellschafter Karl Schmiederer jun. „Außerdem legen wir großen Wert darauf, dass sie sich aktiv mit neuen Ideen direkt in die Geschäftsprozesse einbringen und so ihr gesamtes Potenzial entfalten können. Bei unseren Kunden sollen das Engagement, der Einsatz und die Motivation unserer Mitarbeiter ankommen. Durch die Verbindung aus vertrauensvoller Zusammenarbeit in der Organisation, der Wertschätzung für Ideen aus der Belegschaft heraus, kombiniert mit der neuen Drehscheibe Gundremmingen streben wir eine nachhaltige Festigung der Mitarbeiterbindung an. Der Standort Gundremmingen ist daher auch ein Bekenntnis zu unseren loyalen Mitarbeitern und das Versprechen zu einer langfristig ausgerichteten Arbeitsplatzsicherheit für die gemeinsame Zukunft", so Schmiederer weiter.

Neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Um den Erfolg für Unternehmen und Mitarbeiter auch zukünftig sicherzustellen, wird unter anderem an Forschungs- und Entwicklungsprojekten gearbeitet. Eines dieser Pilotprojekte befindet sich bereits in der Testphase. Zudem werden die vollständige Digitalisierung und die Nutzung von 3D-Technologien einen erheblichen Teil der Arbeitsprozesse vereinfachen und vor allem auch die Qualität für Kunden merklich steigern. SCS hat den Anspruch an sich, im Holzgroßhandel beim Einsatz von modernen Technologien zur Optimierung von Arbeitsprozessen ganz vorne dabei zu sein.

Lieferengpässe gehören der Vergangenheit an

In der Produktion investierte Scheiffele-Schmiederer in hochmoderne Pilot-Anlagen, die sich am neuen Standort nun auch im Dreischichtbetrieb bedienen lassen. Aufgrund wesentlich größerer Lagerflächen sowie der höheren Verfügbarkeit der Waren in Sortimentstiefe und -breite gehören Lieferengpässe – auch in der Hauptsaison – der Vergangenheit an. Die günstige Lage des Standorts in Autobahnnähe wirkt sich ebenso positiv auf die Warenflüsse aus. „Unser Bestreben ist es, auch die nächsten Jahrzehnte ein kompetenter und verlässlicher Partner für unsere Kunden und Lieferanten zu sein“, bekräftigt Karl Schmiederer jun.

Nachhaltigkeitsmanagement direkt vor der eigenen Türe

Der neue Standort von SCS in Gundremmingen grenzt an das Naturschutzgebiet Auwald. Das Familienunternehmen nutzt dies als Chance, den dortigen Lebensraum zu schützen und auszuweiten. Hierfür werden die Grünflächen naturnah angelegt, um der heimischen Flora und Fauna Vegetationszonen zu bieten. Der Erhalt der hiesigen Bäume ist der Geschäftsführung ein wichtiges Anliegen, weshalb auf dem Betriebsgelände zu den geschützten Bestandsbäumen weitere auwaldnahe, regionale Bäume hinzugepflanzt wurden. Außerdem engagiert sich das Unternehmen bei Projekten zum Schutz von Wald und Bäumen, um deren Bestand für kommende Generationen zu sichern und durch regionale Baumpflanzungen sogar zu erweitern.

Nachhaltigkeit innerhalb des Betriebs

Am neuen Standort wird mit anfallendem Rest-Energieholz geheizt. Regenwasser wird in großen Zisternen gesammelt, um es als Brauchwasser vor Ort zu nutzen. Ein Großteil des Regenwassers versickert jedoch vor Ort in Entwässerungsmulden. Somit wird es unmittelbar wieder der Flora und Fauna zugeführt, was zum Erhalt des Grundwasserhaushalts beiträgt. Zudem werden Elektrofahrzeuge und -stapler eingesetzt. Betrieben werden diese Fahrzeuge künftig mit Strom aus Sonnenenergie. Dazu wurde vor Kurzem auf den Hallenflächen eine PV-Anlage in Betrieb genommen und die daraus gewonnene Energie wird zukünftig in einem großen Batteriespeicher zwischengespeichert. Dies macht SCS weitgehend zum Energieselbstversorger. Die firmeneigenen LKWs erfüllen darüber hinaus seit längerer Zeit allesamt die EURO6-Norm. Der zentrale Werkstoff des Unternehmens spiegelt sich im Design der gesamten Gebäude wider. Das in den Hallen und Büroräumen verbaute Holz bindet laut einer Hochrechnung insgesamt circa 5.600 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre.

Artikel zum gleichen Thema