Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
So viele Gäste wie noch nie beim IHK-Neujahrsempfang
Nach dreijähriger Pause wegen der Corona-Pandemie fand am 17. Januar der traditionelle Neujahrsempfang wieder in Präsenz im Kongress am Park Augsburg statt. Gemeinsam mit 1.100 Gästen aus Bayerisch-Schwaben begrüßte die IHK Schwaben das neue Jahr. Das große Treffen heimischer Entscheider zu Jahresbeginn ist seit vielen Jahren eine Plattform für den Dialog zwischen Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Neujahrsempfang der vbw Bezirksgruppe Schwaben ist immer einer der ersten des Jahres. Der 29. Neujahrsempfang der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände rückte im Oberen Fletz des Augsburger Rathauses die auch im Jahr 2023 fortwährenden Krisenherde in den Fokus. Gastredner war Prof. Dr. Carlo Masala.
Die Uniklinik Augsburg hat einen neuen Ärztlichen Direktor
Zum 1. Januar 2023 wurde Prof. Dr. Klaus Markstaller Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender an Bayerns jüngstem Universitätsklinikum. Gleichzeitig erhält er einen Ruf an die Universität Augsburg. Der gebürtige Nürnberger hat in Tübingen Medizin studiert, in Ulm promoviert und an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz habilitiert.
Das neue Porsche Zentrum Augsburg ist offiziell eröffnet
Die Sportwagen des Porsche Zentrum Augsburg haben ein neues Zuhause. Bei der offiziellen Einweihungsfeier am 19. Januar konnten sich zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ihr eigenes Bild von der „Destination Porsche“ machen. Schritt für Schritt will Porsche weltweit seine Händlerbetriebe auf das neue Vertriebskonzept umstellen.
Barbara Arnhold übernimmt Geschäftsführung von Logistik Xtra
Richard Baumann übernahm im Gründungsjahr von Logistik Xtra 2010 als zunächst Branchenfremder die Geschäftsführung des Verbundes deutscher Linde-Gabelstapler-Händler. Schnell baute er sowohl das Unternehmen selbst als auch das Sortiment aus. Nach 13 Jahren an der Spitze geht er nun in den Ruhestand und übergibt den Staffelstab an Barbara Arnhold. Sie war zuvor Geschäftsführerin der Kommdirekt GmbH in Augsburg.
Februar
Kögel wird jetzt von einer neuen Doppelspitze geführt
Generationenwechsel bei der Kögel Trailer GmbH: Markus Unterstein verstärkt ab sofort als künftiger CFO und COO die Geschäftsleitung des Burtenbacher Fahrzeugbauers. Damit verantwortet Unterstein an der Seite von Kögel CEO Christian Renners die Bereiche Einkauf, Finanzen, Controlling, IT und Personal des Fahrzeugbauers.
Kutzschbach Electronic erweitert seine Geschäftsführung
Die Geschäftsführung der Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG hat den beiden langjährigen Mitarbeitenden Andreas Fischer, Leiter Vertrieb, und Tobias Schiffelholz, Leiter Technik, Prokura erteilt. Außerdem wurde Ralf Lindner zum Kaufmännischen Leiter ernannt.
Das europaweit im Immobilienbereich tätige Unternehmen gibt seine Räumlichkeiten in der Augsburger Fuggerstraße auf. Im großen Bürokomplex Aurum, der gegenwärtig gebaut wird, wird Patrizia drei Stockwerke beziehen. Das Münchner Immobilienunternehmen CV Real Estate AG will das Projekt in der Nähe des Augsburger Hauptbahnhofs im dritten Quartal 2024 fertigstellen.
Rohde & Schwarz setzt Spatenstich für 60-Millionen-Euro-Neubau
Am Rohde-&-Schwarz-Standort Memmingen ist die Mikroelektronik in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Auch in der Zukunft werden diese Technologie eine tragende Rolle für den gesamten Konzern spielen. Treiber dieser Entwicklung sind die ständig steigenden Anforderungen an Bauelemente. Die Gebäudestruktur des Werk 1, in dem die Mikroelektronik bisher untergebracht ist, stößt dabei zunehmend an ihre Grenzen. Im Rahmen des Standortkonzepts 2025 hat sich Rohde & Schwarz deshalb entschlossen, ein Technologie- und Fertigungszentrum für rund 400 Arbeitsplätze zu errichten.
BMW-Erbin Susanne Klatten verlässt Aufsichtsrat von SGL
BMW-Großaktionärin Susanne Klatten tritt im Mai als Aufsichtsratsvorsitzende von SGL Carbon mit Standort in Meitingen zurück. Die 60-Jährige will ihr Mandat im Vorstand aus persönlichen Gründen vorzeitig abgeben.
März
Maha verliert Geschäftsführer Stefan Fuchs
Er trat zum 12. April 2018 seine Position als Geschäftsführer bei der Maha Group an. Schon damals betonte er, dass er die Geschäftsführertätigkeit höchstens fünf Jahre ausüben möchte. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das Unternehmen in einer wirtschaftlich sehr schwierigen Situation. Seither hat sich Maha aber – auch durch Fuchs’ Mitwirken – erfolgreich konsolidiert und positiv weiterentwickelt.
Hochschule Augsburg startet Semester unter neuem Namen
Zum 50. Geburtstag überbrachte Ministerpräsident Markus Söder der Hochschule Augsburg vergangenen Sommer ein besonderes Geschenk. Denn aus der HSA wurde die THA – die Technische Hochschule Augsburg. Nun startete das erste Semester der THA. Markus Söder war als Gast mit dabei.
PCI wird von Schweizer Sika AG übernommen
PCI bekommt einen neuen Gesellschafter. Bislang sind beide Unternehmen Wettbewerber – damit ist aber bald Schluss. Das Augsburger Traditionsunternehmen wird vom Schweizer Sika-Konzern übernommen. Der neue Investor erwartet das Closing im 2. Quartal.
Das Uniklinikum Augsburg wird neu gebaut
1.700 Betten, rund 250.000 versorgte Patienten pro Jahr. Die Augsburger Uniklinik gehört zu den größten Krankenhäuser Deutschlands. Aber es ist in die Jahre gekommen. Deshalb beschloss das bayerische Kabinett jetzt, dass ein Neubau umgesetzt wird – ein Milliardenprojekt. Eine Sanierung bei laufendem Betrieb ist damit vom Tisch.
Messe Augsburg bekommt 10 Millionen Euro vom Freistaat
Die Mittel sollen für Modernisierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen eingesetzt werden. Außerdem werde in die Umsetzung der 2021 beschlossenen Strategie zur Neuausrichtung der Messe nach der Corona-Pandemie investiert. Die Finanzspritze soll der Messe dabei helfen, ihre Neuausrichtung bis 2030 zu bewerkstelligen.
Lechwerke stehen vor einer Milliarden-Investition
Das abgelaufene Geschäftsjahr hat auch den bayerisch-schwäbischen Energieversorger unter Handlungsdruck gesetzt. In fast allen Bereichen der regionalen Wertschöpfungsketten hat sich die Notwendigkeit der schnellen und umfassenden Transformation des Energiesystems verdeutlicht. Reagiert haben die Lechwerke mit einem Novum in der Unternehmenshistorie. Ganze 166 Millionen Euro nahm LEW an Investitionsgeldern in die Hand und damit 40 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Bis 2027 wollen die Lechwerke mit einer Milliarde Euro innerhalb von fünf Jahren so viel investieren wie im gesamten Zeitraum von 2011 bis 2020.
Über 120 Gäste netzwerken beim 17. VMM Mittelstandsfrühstück
Was macht das VMM Mittelstandsfrühstück aus? Spannende Gäste und Speaker aus der Region, aktuelle und brisante Themen, die den Mittelstand beschäftigen, und besondere Locations. Dieses Mal fand das Netzwerkevent im Toni Park statt.
Theo Müller schließt Übernahme von Landliebe ab
Der Unternehmensriese bekam jetzt grünes Licht von den Kartellbehörden für den Aufkauf großer Geschäftsteile seines Konkurrenten Friesland. Mit dem Abschluss der Akquisition sind die Marken Landliebe, Mondelice, Südmilch und Puddis Teil des Portfolios der Unternehmensgruppe Theo Müller.. Auch der Food Service Gastro und in befristeter Lizenz die Marken Optiwell und Fruttis operieren fortan unter dem Dach des Müllermilch-Konzerns.
Uwe Beikirch verlässt Baramundi
Nach 13 Jahren im Unternehmen verlässt Uwe Beikirch auf eigenen Wunsch den Vorstand der Baramundi Software AG. Er bietet seine Expertise künftig bei Beikirch Consulting an.
April
Die neue Firmenzentrale der Wohnbaugruppe Augsburg feiert Richtfest
Der alte Standort der Wohnbaugruppe Augsburg ist in den vergangenen Jahrzehnten zu klein geworden. Im Sommer 2024 plant die WBG umzuziehen. Nachdem im Februar 2022 der Grundstein für die neue Firmenzentrale der Wohnbaugruppe gelegt wurde, feierte ihr Geschäftsführer Dr. Mark Dominik Hoppe nun Richtfest. Die neue Zentrale befindet sich an der Bürgermeister-Ackermann-Straße. In dem Hochhauskomplex sollen in etwas mehr als einem Jahr nicht nur die Verwaltungsbüros der WBG untergebracht werden, sondern auch die Werkstatt einziehen. Diese befindet sich derzeit in Lechhausen.
Geda expandiert am Hauptstandort
Erst im vergangenen Sommer setzte Geschäftsführer Johann Sailer den Spatenstich für den Neubau des Verwaltungsgebäudes in Asbach-Bäumenheim. Nur zehn Monate später findet das Richtfest für die Millionen-Investition statt. Rund 220 Mitarbeiter finden Platz in dem Neubau und künftige Arbeitsplatzmodelle sollen flexibel umgesetzt werden. Das Verwaltungsgebäude soll in jeglicher Hinsicht wegweisend in der Region werden.
Digital Dinner feiert Premiere
Beim ersten Digital Dinner wurde Digitalexperten im Hotel Maximilian’s die Gelegenheit geboten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Das Netzwerkevent, das im Teesaal des Hotel Maximilian’s stattfand, ist Teil der Zukunftswoche Augsburg. Initiiert wird diese von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg. Ziel ist es, das bestehende Netzwerk noch enger zu verstricken.
Hörl & Hartmann übernimmt Wärmebrückenspezialist DiHa
Die Hörl & Hartmann Ziegeltechnik GmbH & Co. KG hat rückwirkend zum 1. Januar 2023 das Unternehmen Dichtes Haus aus Welden übernommen. Die 1996 gegründete DiHa ist in der Branche bekannt für ihre Dämmsysteme für wärmebrückenfreies Bauen und Gebäudesanierung.
Die IHK Schwaben trauert um ihren Präsidenten. Dr. Andreas Kopton ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Der Nachfolger von Hannelore Leimer hatte sein Amt seit 2009 inne. Er setzte sich mit viel Herzblut für die Interessen der Unternehmer ein.
Mai
Richard David Precht, Louisa Dellert & Co.: Das Rocketeer Festival 2023
Fünf Tage lang drehte sich mit der Zukunftswoche in Augsburg alles um Innovationen, Fortschritt und die Welt von morgen. Sowohl ihr Höhepunkt als auch der Abschluss fand mit dem Rocketeer Festival 2023 im Kongress am Park statt. Dort teilten namhafte Speaker ihren Blick auf die Zukunft und Digitalisierung mit rund 1.000 Gästen.
Werksleiter Rüdiger Krieger hat SGL verlassen
Mit Wirkung zum 17. Januar 2022 hat Rüdiger Krieger die Nachfolge von Markus Partik als Leiter des SGL- Carbon-Standorts in Meitingen übernommen. Eineinhalb Jahre später wurde er überraschend abberufen. Alexander Miehling hat die Nachfolge von Krieger als Standortleiter bereits angetreten. Zudem übernimmt er auch die Leitung der weltweiten Corporate-Funktion Production Technology, Safety and Environment (PTSE) der SGL Carbon.
Technologietransferkongress 2023: „Innovation ist Gemeinschaftsaufgabe“
Gut 300 Gäste fanden sich zum diesjährigen Technologietransferkongress ein. Der Hintergrund des Netzwerktreffens ist die Möglichkeit, Wissenschaft und Wirtschaft zu verbinden – und für lebendigen Austausch zu sorgen. Gastgeber war in diesem Jahr die Handwerkskammer Schwaben.
Aus Go-Event! wird Go Experience
Der neue Name soll nicht nur verdeutlichen, dass sich die Geschäftstätigkeiten verlagert haben, sondern auch, worum es in Zukunft geht. Das Geschäftsmodell besteht seit geraumer Zeit aus vier Säulen mit dem Arbeitsfeld Live-Event als Kernelement. Ergänzt wird dieses von den Sparten digitale Kommunikation, Strategiekonzeption und Content Creation.
Gartner Extrusion startet Großprojekt in Gundelfingen
Auf dem Firmengelände von Gartner Extrusion entsteht derzeit eine neue Fertigungshalle mit Eloxalanlage. Am 26. April 2023 fiel mit dem Spatenstich der Startschuss für den Neubau am schwäbischen Standort. Ziel ist es, mehr Kapazitäten für die Produktion hochwertiger Aluminiumprodukte zu schaffen. Der Aluminiumprofilhersteller plant eine 8.500 Quadratmeter große Fertigungshalle. Rund 30 Millionen Euro werden investiert.
Stadt Dillingen und energie schwaben-Gruppe arbeiten Hand in Hand – für eine klimaneutrale Energiezukunft
Im Mai 2023 erfolgte der Ringschluss für das bestehende Nahwärmenetz in Dillingen. Der Dillinger Oberbürgermeister Frank Kunz sieht im Ausbau des Wärmenetzes eine Investition in die Zukunft. Markus Last, Sprecher der Geschäftsführung von energie schwaben, betont: „Das Dillinger Heizkraftwerk mit dem Wärmenetz ist ein Vorzeigeprojekt, das zuverlässig und hocheffizient seit 15 Jahren die Stadt mit sauberer Wärme versorgt.“ Nach dem Ringschluss kann das Netz künftig problemlos weiter ausgebaut werden. Das Dillinger Wärmenetz liefert erneuerbar erzeugte Wärme aus Waldholz-Hackschnitzeln aus der Region.
Rund 10.000 Läufer nehmen am 12. M-net Firmenlauf teil
Der M-net Firmenlauf Augsburg ging am 25. Mai zum 12. Mal an den Start. Nachdem der Veranstalter, die km Sportagentur, noch einmal die Anzahl um 2.000 erhöhte, nahmen am Ende rund 10.000 Jogger und Walker an dem Sportevent teil. Zusätzlich zum Präsenzlauf startete ein kleiner Teil, circa 400, virtuell an einem selbst gewählten Ort.
Stadtsparkasse Augsburg zieht Rekordbilanz für 2022
Das Kreditinstitut hat vergangenes Jahr einen Millionengewinn gemacht. Ein Rekordniveau erreichte die Stadtsparkasse bei der Neuvergabe von Krediten. Das Volumen überschritt erstmals den Wert von einer Milliarde Euro und stieg auf 1,1 Milliarden Euro. Neben Krediten für Privatpersonen kommen Gelder hinzu, die an die Wirtschaft ausgegeben wurden.
Paessler AG kauft Augsburger Start-up auf
Die Qbilon GmbH wurde 2019 von vier Informatik-Doktoranden im Rahmen eines Exist-Forschungstransfer-Projekts der Universität Augsburg gegründet. Durch die Übernahme des Start-ups will Paessler, ein IT-Monitoring-Spezialist, sein Portfolio mit Lösungen für IT-Transparenz erweitern.
Start-up Paulikocht ist insolvent
Im Mai 2019 hat Anja Licht einen kleinen Laden in Augsburg eröffnet. Dort und in ihrem Online-Shop bietet sie neben ausgewählten Lebensmitteln und Küchenutensilien auch ihre eigenen Produkte an – alles rund um das Thema Mealprep & individuelle Ernährung. Jetzt ist damit Schluss.
Juni
Premium Aerotec wird umbenannt
Letztes Jahr gab der französische Mutterkonzern Airbus bekannt, das Flugzeuggeschäft in Deutschland neu auszurichten. Die Premium Aerotec GmbH mit Standort in Augsburg soll schrittweise in eine Holding Rechtseinheit umgebaut werden, in der die Aktivitäten von Airbus im Bereich Zivilflugzeugbau in Deutschland gebündelt werden. Airbus Aerostructures GmbH nennt sich die neue Airbus-Tochter unter der Führung von Dr. André Walter.
Mayer & Söhne schließt Druckerei in Aichach
Mayer & Söhne ist ein Traditionsunternehmen in Aichach. 1862 nahm es seinen Betrieb auf. In den vergangenen Jahren wurde die Lage immer angespannter. Nun traf die Geschäftsführung eine drastische Entscheidung, die gut 150 Arbeitsplätze bedroht. Denn Mayer & Söhne schließt seine Druckerei.
Das sind die Träger der „Qualität – Made in Augsburg“-Urkunde 2023
Die Stadt Augsburg verleiht jährlich die Anerkennungsurkunde „Qualität – Made in Augsburg“. Auch in diesem Jahr wurden zehn Unternehmen ausgezeichnet, die durch ihre herausragenden Produkte, Projekte oder Dienstleistungen dem Wirtschaftsstandort Augsburg Profil geben: Bioland-Hof Förg, 4Wände GmbH, Rotes Pony Craftbier Brauer, CAA, DanceCenter No1, Freds Swim Academy, H-Tec Systems, Liquid Agentur, Manroland Goss Web Systems, Meteocontrol.
Oettinger Brauerei beruft Berentzen-Manager als neuen CEO
Stefan Blaschak wurde vom Beirat der Oettinger Brauerei berufen, um ab sofort als CEO das Unternehmen zu führen. Damit wird das Management maßgeblich verstärkt. Nach verschiedenen Positionen bei Coca-Cola Deutschland war Blaschak Mitglied des Vorstands bei Hochland und Kamps. Danach leitete er die international agierende Berentzen-Gruppe als Vorstandsvorsitzender.
Rose Plastic feiert doppeltes Jubiläum
Dieses Jahr feiert Rose Plastic gleich zwei Jubiläen: 70 Jahre Rose Plastic, zehn Jahre Medical Packaging. Seit der Gründung im Jahr 1953 hat sich Rose Plastic zu einer global agierenden Unternehmensgruppe entwickelt. Heute beschäftigt das Unternehmen weltweit rund 800 Mitarbeiter.
Juli
Kuka hat in seiner Firmengeschichte Höhen und Tiefen erlebt. Doch das Augsburger Unternehmen hat sich behauptet und feiert nun 125-jähriges Jubiläum.
Mediengruppe Pressedruck etabliert neue Standortverantwortung
Bernhard Hock und Andreas Schmutterer übernehmen als Vorsitzende der Geschäftsleitung ab dem 1. Juli die Verantwortung für alle Medienmarken rund um die Augsburger Allgemeine und alle angeschlossenen Geschäftsbereiche am Standort Augsburg. Die beiden berichten gemeinsam an die Gruppen-Geschäftsführung. Diese besteht wie bisher aus Andreas Scherer (CEO), Alexandra Holland (geschäftsführende Gesellschafterin) und Marcus Strohmayr (CFO).
Erhardt+Leimer ist „Bayerisches Familienunternehmen des Jahres“
Das Unternehmen mit Sitz in Stadtbergen ist Gewinner des Preises „Bayerisches Familienunternehmen 2023“. Der Preis wurde in München im Hoch5 vom Verband der Familienunternehmer verliehen. Die Jury begründete die Wahl mit dem hohen Engagement des Unternehmens.
Tanner AG verändert ihre Geschäftsführung
Mit Wirkung zum 1. Juli 2023 hat die Tanner AG mit Hauptsitz in Lindau am Bodensee ihre Geschäftsführung breiter aufgestellt. Künftig wird ein siebenköpfiges Management-Team die Geschäfte des Dienstleisters für Technik-Kommunikation leiten. Das neue Executive Board ist ausschließlich mit langjährigen Führungskräften des Unternehmens besetzt.
Das ist das „New Normal“ am neuen Siemens-Standort
Siemens ist mit rund 200 Mitarbeitern in den Toni Park gezogen. Der alte Augsburger Standort hat nicht mehr den Anforderungen an die moderne Arbeitswelt entsprochen. Im neuen Bürogebäude wird das neue Arbeitskonzept von Siemens umgesetzt, das „New Normal“.
Erstmalig ist eine Frau an der Spitze der Stadtsparkasse Augsburg
Sandra Peetz-Rauch übernimmt den Staffelstab von Rolf Settelmeier. Mit ihr steht nach über 200 Jahren erstmals eine Frau an der Spitze der Stadtsparkasse Augsburg. Settelmeier scheidet auf eigenen Wunsch – im Alter von 64 Jahren – aus dem aktiven Dienst aus.
August
Munk Group gehört erneut zu Bayerns Best 50
Auch in diesem Jahr zeichnete das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die 50 wachstumsstärksten Mittelstandsbetriebe aus allen Regierungsbezirken aus. Diese Unternehmen konnten in den vergangenen Jahren die Zahl ihrer Mitarbeiter sowie ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern.
KKR investiert 30 Millionen Euro in die Rocket Factory
Der amerikanische Finanzinvestor KKR, der unter anderem am Axel-Springer-Verlag beteiligt ist, gibt der zu OHB gehörenden Rocket Factory Augsburg eine Geldspritze über 30 Millionen Euro. KKR wird somit – neben dem bestehenden strategischen Investor OHB – Kerninvestor der RFA. Das Start-up will das frische Kapital für den bevorstehenden Test der integrierten Erststufe der Rakete nutzen und um die Startrampe am SaxaVord Spaceport in Schottland fertigzustellen.
Schwaba investiert in Neubauten
„Die neue Schwaba“ soll mit dem Bau eines neuen Autohauses und eines Gebrauchtwagenzentrums bis 2025 entstehen. Im ersten Schritt wird am bestehenden Standort in der Eichleitnerstraße 11 in Göggingen das neue Audi-Zentrum Augsburg errichtet.
Sonnen errichtet größten virtuellen Heimspeicher Europas
Mit dem Bau des größten virtuellen Heimspeichers in Europa will Sonnen neue Maßstäbe in der digitalen Vernetzung von Privathaushalten und erneuerbaren Energien setzen. Bereits heute stehen 25.000 Batterien von Sonnen in ganz Deutschland dafür bereit.
FC Augsburg will mit FCA-DNA neues Image aufbauen
Mit der neuen Optik wird sich beim FC Augsburg einiges verändern. Sei es der Presseraum, die Sichtschutzwände an den Trainingsgeländern oder der Mannschaftsbus: Alles erhält einen neuen Anstrich und soll eine einheitliche Sprache sprechen.
Zwei schwäbische Unternehmen bauen am Hyperloop mit
In einer halben Stunde von Berlin nach München: Batz+Burgel und die Augsburger Stahl-, Apparate- und Behälterbau GmbH wirken als Innovationspartner bei der Entwicklung der Magnetschwebebahn mit.
September
Innovationsbogen feiert großes Pre-Opening
Bald ist das futuristische Großprojekt von Walter Bau fertiggestellt. Jetzt konnten sich die Gäste des großen Pre-Openings schon ein erstes Bild davon machen, wie die Büros im Innovationsbogen künftig aussehen werden. Noch ist der Innovationsbogen zwar eine Baustelle, aber das erste Musterbüro ist bereits fertiggestellt.
Boxbote ist insolvent
Mit seinem Fahrrad-Lieferdienst Boxbote wollte Raimund Seibold die Logistikbranche in Augsburg revolutionieren. Nun steht das Vorzeige-Start-up vor dem Aus. Versuche, kurzfristig einen Investor zu finden, der den Geschäftsbetrieb aufrechterhält, sind gescheitert. Boxbote wird es in seiner bisherigen Form demnach vorerst nicht mehr geben.
Stadt Augsburg testet den Hopper
Er sieht aus wie ein kleines Auto, ist aber ein straßentaugliches E-Bike: der in Augsburg entwickelte Hopper. Die Stadtverwaltung hat zwei Fahrzeuge zum Testen übernommen. Einsatzzweck sind interne Kurier- und Hausmeisterdienste sowie Dienstfahrten von Mitarbeitenden im Stadtgebiet, die bislang meist mit Firmen-Pkw durchgeführt wurden.
BRB-Wasserstoffzug feiert erfolgreiche Testfahrt im Allgäu
Zusammen mit zahlreichen geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft wurde der Zug das erste Mal auf die Strecke geschickt und soll zweieinhalb Jahre zwischen Augsburg und Füssen und zwischen Augsburg und Peißenberg zu Testzwecken unterwegs sein. Der Starttermin steht noch nicht fest.
Sensor-Technik Wiedemann holt Ex-Kuka-Chef
Das Allgäuer Unternehmen gibt die Ernennung von Michael Otto als neuen Geschäftsführer bekannt. Gemeinsam mit der geschäftsführenden Gesellschafterin Sonja Wiedemann und Geschäftsführer Christophe de Bary verantwortet er ab 1. Oktober 2023 die Unternehmensführung.
Renk will wieder an die Börse gehen
Der Augsburger Spezialist für Antriebs- und Steuerungstechnik hat vor, weiter zu wachsen. Daher plant der Konzern, zurück an die Frankfurter Börse zu gehen. Die Beteiligungsgesellschaft Triton mit Sitz in Frankfurt wird auch nach dem Börsengang eine Mehrheitsbeteiligung an dem Augsburger Traditionsunternehmen halten.
Oktober
ÖBB kauft Go-Ahead Deutschland
Die Österreichischen Bundesbahnen übernehmen die Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH, die weiterhin als eigenständige Gesellschaft operieren wird. Mit dem Kauf steigt die ÖBB-Personenverkehr AG in den deutschen Schienenpersonennahverkehr ein.
Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes legt den Grundstein zur Expansion in Meitingen
120 Millionen Euro investiert das Joint Venture in Meitingen – und schafft dabei rund 80 neue Arbeitsplätze. Konkret ist der Bau zweier neuer Produktionshallen geplant.
Ute Bühler wird Geschäftsführerin von Management Centrum Schloss Lautrach
Nachdem Ute Bühler bereits seit Anfang 2022 die operative Leitung des Management Centrum Schloss Lautrach (MCSL) inne hat, wurde sie nun in die Geschäftsführung berufen.
Baramundi hat einen neuen Geschäftsführer
Michael Huber ist seit 1. Oktober Geschäftsführer des Augsburger Unternehmen. Er hat die vakante Position, die vor einem halben Jahr durch den Weggang von Uwe Beikirch entstanden war, besetzt. Neben Dr. Lars Lippert hat Baramundi somit wieder ein Geschäftsführer-Tandem.
Airbus Helicopters setzt künftig stärker auf 3D-Druck
Das Luftfahrtunternehmen Airbus Helicopters fertigt mit 3D-Druckern des Technologieunternehmens Trumpf künftig Bauteile für seine Hubschrauber und für Flugzeuge des Mutterkonzerns Airbus. Mit einem neuen Zentrum für den 3D-Druck in Donauwörth weitet Airbus Helicopters seine Kapazitäten für die additive Fertigung aus.
Numbat bekommt Millioneninvestition von Patrizia
Die abgeschlossene Finanzierungsrunde mit Patrizia und einem deutschen Bankenkonsortium ermöglicht es Numbat, tausende neue Schnellladepunkte in Deutschland zu installieren. Numbat wird damit zu einem der am schnellsten wachsenden Start-ups in Deutschland. Der dreistellige Millionenbetrag ermöglicht die Finanzierung der laufenden und zukünftigen Projekte von Numbat.
November
Gründergeist, Sichtbarkeit, Vernetzung, Wissenstransfer: Darum ging es auch dieses Jahr wieder beim Gründungsevent des Digitalen Zentrums Schwaben im Kongress am Park. Fünf Start-ups haben dort die Chance bekommen, ihre Ideen auf der Bühne zu präsentieren. Die Raingers GmbH hat bei dem sogenannten Idea Slam am meisten überzeugt. Durch eigenentwickelte Wärmebilddrohnen detektiert Raingers von Borkenkäfern befallene Bäume und macht Meldungen in Echtzeit. So werden Experten vor Ort unterstützt.
Liqui Moly investiert acht Millionen in Neubau in Ulm
Die Geschäftsführer Günter Hiermaier und Dr. Uli Weller eröffneten für die Produktion von Additiven den Neubau mit drei Abfüllanlagen und Büroräumen. Damit soll die maximale Ausstoßkapazität des Unternehmens um 40 Prozent gesteigert werden. In den Neubau hat das Unternehmen insgesamt acht Millionen Euro investiert. Davon entfallen 3,4 Millionen Euro auf das Gebäude. Die Kosten für die drei neuen Abfüllanlagen belaufen sich auf 3,1 Millionen Euro. Fördertechnik und Verpackungsroboter schlagen mit 1,4 Millionen Euro zu Buche.
Theo Gandenheimer ist neuer Vorstand des Fördervereins Augsburg Marketing
Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins von Augsburg Marketing, dem CIA e.V., am 15. November wurde Theo Gandenheimer zum neuen Vorstand gewählt. Nach 14 Jahren im Amt ließ sich der langjährige Vorstandsvorsitzende Sebastian Piller Jr., Chef des Brauhaus Riegele, auf eigenen Wunsch nicht erneut zur Wahl aufstellen.
Augsburger Unternehmer Ignaz Walter ist verstorben
Walter gehört zu den großen Unternehmerpersönlichkeiten in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die von ihm aufgebaute und nach ihm benannte Walter Bau AG war in Spitzenzeiten der zweitgrößte Baukonzern der Bundesrepublik und beschäftigte weltweit rund 50.000 Mitarbeiter.
Züblin feiert 125. Geburtstag in Augsburg
125 Jahre Unternehmensgeschichte müssen gefeiert werden. Das dachte sich die Züblin AG und veranstaltete an allen Standorten quer durch Deutschland verteilt mehrere Jubiläumsevents. In Augsburg waren die Gäste in den Glaspalast eingeladen.
Dezember
Dr. Walter Casazza verlässt Stadtwerke Augsburg
Ab 1. Januar 2024 sollen die Stadtwerke von einem Alleingeschäftsführer geleitet werden. Im August 2023 hat der Aufsichtsrat bekannt gegeben, dass er eine Neustrukturierung der Geschäftsführung anstrebt. Im Zuge dessen hat Alfred Müllner das Unternehmen zum 31. August 2023 verlassen. Sein Vertrag wäre noch bis Juli 2026 gelaufen. In der Zwischenzeit übernimmt Dr. Michael Hofmann mit Dr. Walter Casazza die Geschäftsführung der Stadtwerke Augsburg interimsweise. Dr. Michael Hofmann ist CEO der Vindelici Advisors und war bereits mehrmals als Interims-Geschäftsführer von Unternehmen aus Augsburg, zum Beispiel der Hessing Stiftung, sowie in einer führenden Position im Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge tätig. Zum 31. Dezember verlässt Dr. Walter Casazza die Stadtwerke ebenfalls. Er hat bereits im April 2022 bekannt gegeben, keine weitere Amtszeit anzutreten.
Teile des neuen Augsburger Hauptbahnhofes werden eröffnet
Es ist so weit: Die Deutsche Bahn (DB), die Stadtwerke Augsburg (swa) und die Stadt Augsburg nehmen am 8. Dezember gemeinsam den ersten Teil des neuen Augsburger Hauptbahnhofs in Betrieb. Aufgrund Lieferengpässen für technische Bauteile und dem komplexen Genehmigungsverfahren wird die Inbetriebnahme der Straßenbahnhaltestelle im zweiten Untergeschoß noch verzögert. Bei der Eröffnung werden die Zwischenebene unter den Gleisen der DB und der neue Fußgängertunnel, der vom Thelottviertel direkt unter den Bahnhof führt, präsentiert. Das historische Empfangsgebäude ist dann ebenfalls wieder begehbar. Zudem gelangen Reisende barrierefrei von der Halle über Rolltreppen und Aufzüge in die Zwischenebene und von dort nach oben zu den einzelnen Bahnsteigen.
Designkaufhaus „Zwischenzeit“ hat wieder in Augsburg eröffnet
Auch in diesem Jahr startet das städtische Projekt Designkaufhaus „Zwischenzeit“ in der Vorweihnachtszeit – bereits zum sechsten Mal. In beiden Ladenflächen präsentieren sich vom 10. November bis 24. Dezember insgesamt 21 Jungunternehmen und Start-ups, aber auch etablierte Unternehmen, die neue Produkte testen möchten. Beide Ladenflächen werden jeweils als gemeinschaftliches „Kaufhaus“ betrieben. Das Designkaufhaus „Zwischenzeit“ in der Augsburger Innenstadt ist inzwischen bekannt und hat sich etabliert.