B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Das war das 17. VMM Mittelstandsfrühstück im Toni Park
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Netzwerkevent

Das war das 17. VMM Mittelstandsfrühstück im Toni Park

Das war das 17. VMM-Mittelstandsfrühstück. Foto B4BSCHWABEN.de

Der Fachkräftemangel hält den regionalen Mittelstand in Atem. Wie Unternehmer dieser Krise Herr werden können, war das große Thema beim 17. VMM Mittelstandsfrühstück. Außerdem feierte ein neues B4BSCHWABEN.de Format Premiere: Der B4B-Talk.

Was macht das VMM Mittelstandsfrühstück aus? Spannende Gäste und Speaker aus der Region, aktuelle und brisante Themen, die den Mittelstand beschäftigen und besondere Locations. In Sachen Location gab es bei der 17. Auflage eine Premiere.

Beim beliebten Netzwerkevent von VMM waren wieder zahlreiche Gäste aus der Region mit dabei. Das große Thema: Employer Branding – Mitarbeiter finden und binden. Fotos: B4BSCHWABEN.de

Denn der Toni Park, der in dieses Frühjahr auserkoren wurde, ist nämlich noch gar nicht komplett fertiggestellt. „Wir sind uns also ganz sicher, dass wir die ersten sind, die hier eine Veranstaltung feiern“, begrüßte VMM-Geschäftsführer Andres Santiago die Gäste. Dennoch bewies sich die Location als optimaler Standort. Andreas Lesser, der den Bürokomplex baut, präsentierte dem Publikum das Projekt, welches einen speziellen Fokus hat: Naturschutz. Ganz bewusst wählt Lesser dabei das Wort „Natur“ anstatt von Umwelt. Denn der Bürokomplex setzt spezielle Details. Etwa eine Dachbegrünung, die sich quasi selbst überlassen sein darf. „Wir wässern das erste Jahr, sodass das Substrat gut durchwurzelt ist“, erklärte Lesser bei seinem Grußwort, „danach darf die Natur aber Natur sein. Das unterscheidet Naturschutz von einem Garten.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

B4B Talk feiert Premiere

Zukunftsweisend ist dabei nicht nur das Konzept des Gastgebers, sondern auch ein neues Format von B4BSCHWABEN.de, das Premiere feierte. Denn das große Thema „Employer Branding: Mitarbeiter finden und binden“ wurde nicht in klassischen Keynotes präsentiert. Im neuen B4B Talk diskutierte Redakteurin Angelina Märkl mit Experten aus der Region, über deren Erfahrungen und Meinungen. Dazu auf die Bühne eingeladen wurden:

Ramona Meinzer: Sie ist die Geschäftsführerin von Aumüller Aumatic und sagt, dass ein Obstkorb ein guter Anfang zur Wertschätzung der Mitarbeiter ist, betont aber auch, dass stets neue Anreize geschaffen werden müssen.

Benjamin Knecht: Er ist Geschäftsführer der MXP GmbH und ist der Meinung, dass Flache Hierarchien und Eigenverantwortung modern sind, aber ein Unternehmen trotzdem noch gute Führungskräfte braucht.

Max Samer: Er ist HR-Experte bei der Augsburger Allgemeinen und versteht sich darauf, Stellenanzeigen so zu veröffentlichen, dass junge Fachkräfte sich bestens angesprochen fühlen. Am wichtigsten ist es seiner Meinung nach, auf die Individualität jedes Bewerbers einzugehen.

Ilaria Wollek: Sie ist Bachelor Absolventin an der Universität Augsburg und spricht stellvertretend für die Generation Z, die jetzt nach der Suche für ihre berufliche Zukunft ist. Sie stellt den Anspruch, dass Gehalt wichtig, aber nicht alles ist. Junge Fachkräfte wollen sich auch mit den Werten des Unternehmens identifizieren können.

Der Fachkräftemangel ist eine gewaltige Herausforderung. Und das für alle Branchen. Zu allem Übel fehlt bislang aber eine konkrete Lösung. Genau diese Lösungsfindung war deshalb Thema des B4B Talks. Wie lässt sich etwa eine Stellenanzeige gestalten, damit sie aus anderen hervorsticht? Was wünscht sich die Generation Z von ihren Arbeitgebern? Und was muss eine Firma ihren Angestellten bieten, um diese nicht wieder zu verlieren?

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform