B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
TOPFIRMEN  / 
Der große Jahresrückblick 2024 von B4BSCHWABEN.de
Das Wirtschaftsleben in Schwaben

Der große Jahresrückblick 2024 von B4BSCHWABEN.de

2024 ist im bayerisch-schwäbischen Wirtschaftsleben viel passiert. Die B4BSCHWABEN.de Redaktion wirft deshalb einen Blick zurück: Diese Veranstaltungen, Personalien und Bauprojekte haben das Jahr bewegt.

Januar

Neujahrsempfang der vbw

Traditionell lädt die vbw Anfang Januar zu ihrem Neujahresempfang ein. In diesem Jahr trafen sich auch wieder wichtige Entscheider aus dem schwäbischen Wirtschaftsleben im Augsburger Rathaus. Dekarbonisierung, demografischer Wandel, Digitalisierung – das sind die drei großen Themen, welche die Wirtschaft 2024 beschäftigen werden. So zumindest die Prognose von Philipp Erwein Prinz von der Leyen, dem Vorstandsvorsitzenden der vbw in Schwaben.

IHK Schwaben hat einen neuen Präsidenten

Am Dienstag, den 16. Januar 2024, hat die IHK-Voll­versammlung gewählt: Reinhold Braun ist neuer Präsident der IHK Schwaben. Der Geschäftsführende Gesellschafter der Sortimo International GmbH folgt damit auf Gerhard Pfeifer, der nach dem Tod von Dr. Andreas Kopton die Brücke in die neue IHK-Ehrenamtsgeneration geschlagen hat.

Über 1.500 Gäste beim IHK-Neujahrsempfang

Im Kongress am Park waren alle Plätze restlos belegt. Denn der Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer Schwaben gehört zu den ganz großen Events der regionalen Wirtschaft. Gastredner des Abends war Joschka Fischer. Dieser betonte in seiner Rede, dass er dazu angehalten worden sei, optimistisch zu bleiben. Dennoch mahnte er zu Realismus. Diesen bezeichnete er als Kernkompetenz zur Lösungsfindung aktueller Probleme.

Windhager vom Boom in die Insolvenz gerutscht

Das Hin und Her um das Heizungsgesetz hat den Boom um Wärmepumpen abgewürgt. Hersteller wie Windhager stecken nun in massiven wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Symptomatisch für die Probleme der Branche steht das österreichische Unternehmen Windhager, das noch 2022 einen Rekordumsatz mit Pelletheizungen und Wärmepumpen erzielt hatte. Nun läuft ein Insolvenzverfahren. Die Vertriebsgesellschaft in Deutschland und damit auch die Standorte in Gersthofen sowie in Bissendorf sind davon aktuell unberührt.

Sparkassen Schwaben-Bodensee und Günzburg-Krumbach wollen fusionieren

Mit der Fusion entsteht ein Kreditinstitut mit einer ­Bilanzsumme von rund 12 Milliarden Euro, über 1.400 Mitarbeitern sowie rund 100 Geschäftsstellen und SB-Geschäftsstellen. Die neue Sparkasse Schwaben-Bodensee ist damit die viertgrößte in Bayern.

Februar

Bürstenhersteller Lessmann baut Geschäftsführung aus

Vor 35 Jahren übernahmen die Brüder Jürgen und Dieter Lessmann die Geschäftsleitung des Familienunternehmens ihres Vaters in Oettingen. Seit der Unternehmensgründung im Jahre 1948 spezialisiert sich der Bürstenhersteller auf Produkte, die alle in Oettingen entwickelt und produziert werden. Nun wird die Geschäftsführung mit Cornelia Kitzsteiner um ein weiteres Mitglied verstärkt.

Renk ist an der Frankfurter Börse gestartet

Nachdem der erste Versuch zum Börsengang nicht umgesetzt werden konnte, ist der zweite Anlauf gelungen. Seit 7. Februar 2024 notiert das Rüstungsunternehmen im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse. Damit ist der Börsengang des Augsburger Unternehmens auf den zweiten Anlauf gegglückt. Der erste Preis der Aktie betrug 17,50 Euro.

Airbus Helicopters investiert in Neubau

Der Standort von Airbus im Donau-Ries wächst weiter. Anfang Februar 2024 fand der Spatenstich für einen Neubau statt. Auf fünf Stockwerken und rund 4.200 Quadratmetern sollen hochmoderne Büroflächen entstehen. ­Zudem ist ebenerdig ein Hangar mit 2.000 Quadratmeter ­Fläche integriert. Insgesamt soll das Gebäude rund 50.500 Kubikmeter Bruttorauminhalt bieten. Das Unternehmen investiert rund 25 Millionen Euro. Um Platz für das neue Bauwerk zu haben, wurde im vorigen Jahr ein bestehendes Gebäude abgerissen. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant.

Hama kündigt Wechsel in der Geschäftsführung an

Nach fast 21 Jahren beim Monheimer Unternehmen Hama, sieben davon als Mitglied der Geschäftsleitung, ist für Maximilian Bartl Schluss. Denn er wird sich Mitte nächsten Jahres aus dem aktiven Berufsleben verabschieden. Einen Nachfolger hat das Unternehmen bereits ­gefunden: Michael List. Er ist seit August 2022 als Sales Director bei Hama tätig.

Generationenwechsel bei Taglieber Holzbau

Das mittelständische, inhabergeführte Familienunternehmen mit rund 225 Mitarbeitern wurde 1921 gegründet und 1987 von Erwin Taglieber in der dritten Generation übernommen. Nun geht der Staffelstab eine Generation weiter. Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 wurde die Geschäfts­führung an die vierte Generation übergeben. Franziska Taglieber, Christine Manz und Stefan Taglieber waren bereits seit 2021 in der Geschäftsleitung aktiv. Die Taglieber Holzbau GmbH ist ein Holzbauunternehmen mit den Unternehmensbereichen Holzhausbau, Zimmerei, Sanierung, Schreinerei, Treppenbau und Gewerbebau.

März

Kanzlei Scheidle & Partner zieht in den Innovationsbogen um

Der große Neubau im Süden der Fuggerstadt hat einen neuen Mieter gefunden. Die Augsburger Kanzlei wird im vierten Stock des Bürokomplexes eine Fläche von annähernd 1.500 Quadratmetern beziehen. Für die Walter Beteiligungen und Immobilien AG ist Scheidle & Partner ein weiterer namhafter Mieter, der sich im Innovationsbogen langfristig Büroflächen gesichert hat.

Technologie-Transferkongress 2024: Innovation ist Gemeinschaftsaufgabe

Gut 300 Gäste waren in diesem Jahr beim Event von A³ zu Gast. Der Veranstaltungsort war der Augsburger ­Innovationsbogen – jenes große, halbrunde Bürogebäude, das im Süden der Stadt schon von Weitem zu sehen ist. Passend zum Namen „Innovationsbogen“ stand auch das Motto 2024: Innovation erleben.

Das war das 19. VMM-Mittelstandsfrühstück

Das VMM Mittelstandsfrühstück ist nicht nur als Netzwerkevent bekannt. Berühmt ist es in der Region auch für seine Austragungsorte. Dieses Jahr fiel die Wahl auf den Innovationsbogen der Walter Beteiligungen und Immobilien AG im Süden der Stadt. Ein besonderes Highlight der VMM Mittelstandsfrühstücke ist inzwischen der B4B Expertentalk, den traditionell Redakteurin Angelina Märkl moderiert. Das Thema war, wie relevant KI für den Mittelstand ist.

Valeo expandiert in Wemding

Der französische Automobilzulieferer hat den Spatenstich für den Bau eines neuen Lagers und Transportsystems im Werk im Donau-Ries gefeiert. Es soll nach seiner Fertigstellung zur Versorgung mit Elektronik Komponenten, die für die Produktion der Leiterplatten und für fast jedes Endprodukt benötigt werden, herangezogen werden. Die Inbetriebnahme erwartet das Unternehmen in der zweite Jahreshälfte 2025.

Institut für angewandte KI und Robotik in Marktoberdorf eröffnet

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume gab den Startschuss für das neue Institut für angewandte KI und Robotik der Hochschule Kempten am Standort Marktoberdorf. Das Institut ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Es begleitet und unterstützt Industriepartner bei der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der flexiblen robotergestützten Produktion.

April

Ein neues Gründerzentrum entsteht im Herzen von Augsburg

Eine eigene kleine Start-up-Siedlung mitten in Augsburg – das war die Vision von Stefan Schimpfle, Geschäftsführer des Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S). In einer ehemaligen Produktionshalle von Siemens auf 2.700 Quadrat­metern, unweit von dem bestehenden Bürogebäude des DZ.S, wird dies nun Realität. Das DZ.S erweitert damit nicht nur seine Flächen, sondern schafft nie da gewesene Möglichkleiten zum Austausch und zur Vernetzung – und das ohne einen Neubau.

Eberle zieht innerhalb Augsburgs um

Die J. N. Eberle & Cie. GmbH findet in Augsburg an der Ulstettstraße in Lechhausen eine neue Heimat. Eberle ­hatte seine Betriebsimmobilie an der Eberlestraße in Augsburg Pfersee bereits 2020 verkauft. In Lechhausen will Egretzberger die Produktionsabläufe von Grund auf neu gestalten und auf den neuesten Stand der Technik bringen. In den bisherigen teilweise denkmalgeschützten Immobilien erfolgte die Produktion noch über mehrere Etagen verteilt und konnte kaum mehr ausgeweitet werden.

Zweite Fuckup Night der IHK Schwaben

Ihre Ideen sind glänzend, doch bevor sie realisiert werden können, müssen viele ambitionierte Start-ups durch die Mühlen der Pitches. Denn Investoren erwarten überzeugende Präsentationen, wenn sie Kapital für Gründerinnen und Gründer bereitstellen sollen. Welche Herausfor­derungen bei der Finanzierung zu meistern sind, berichteten im „Fuckup Talk Live“ bei der IHK Schwaben vier Schlüsselfiguren der regionalen Start-up-Szene: Lisa Figas, Co-Gründerin und CEO des Tech- und Datenschutz-­Startups TelemetryDeck, Investor Rudolf Franz von der Voxeljet AG, Gero Gode, Geschäftsführer von Alpha Star und ­Raimund Seibold, Geschäftsführer der Innoit GmbH.

Highlight der Future Week: Das Rocketeer Festival im Kongress am Park

Die Future Week, organisiert von der Stadt Augsburg und der Augsburger Allgemeinen, bündelt und vernetzt die Themen Transformation, Innovation sowie Digitalisierung und bringt sie in die breite Öffentlichkeit. Das Programm der Future Week umfasst eine Vielzahl verschie­dener Veranstaltungen. Darunter Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und Networking-Gelegenheiten. Der Höhepunkt dieser Woche voller Events war das ­Rocketeer Festival. Dieses fand auch 2024 wieder im ­Kongress am Park statt und begrüßte nicht nur zahlreiche begeisterte Besucher. Traditionell werden auch hochklassige Speaker zu dem Event eingeladen. Die bekanntesten waren dieses Jahr Tijen Onaran, Carsten Maschmeyer und Janin Ullmann.

Mai

Rainer Nauerz ist neuer Alleingeschäftsführer der Stadtwerke Augsburg

Der neue Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg (swa), Rainer Nauerz, hat zum 1. Mai 2024 seine Tätigkeit in Augsburg aufgenommen. Der 54-Jährige steht als Alleingeschäftsführer an der Spitze des Konzerns und verantwortet alle Bereiche: Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation. Damit ist die vom Aufsichtsrat im Sommer 2023 beschlossene Neustrukturierung der Unternehmensspitze der Stadtwerke Augsburg Holding GmbH und ihrer Gesell­schaften vollzogen. Bisher wurden die swa von zwei gleich­berechtigten Geschäftsführern (Alfred Müllner und Dr. Walter Casazza) geleitet.

Therme Bad Wörishofen feiert 20-jähriges Jubiläum

Mehr als 13 Millionen Gäste zählt die Therme Bad Wörishofen seit ihrer Eröffnung im Mai 2004. Bereits im ersten Jahr wurden mit 620.000 Gästen die Erwartungen der Unternehmerfamilie Wund weit übertroffen. Heute zieht es jährlich mehr als 730.000 Erholungs­suchende in die „Südsee“ im Allgäu. Dabei freuen sich die beiden Geschäftsleiter besonders über 49.000 Stammgäste. Mehr als 48 Millionen Euro hat die Therme Bad Wörishofen in den letzten 20 Jahren investiert.

Regionale Unternehmen als „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Die „The Great Place To Work Deutschland GmbH“ kürt jedes Jahr „Deutschlands Beste Arbeitgeber“. ­Unter den platzierten befinden sich wieder Unter­nehmen aus Bayerisch-Schwaben, einige sind sogar mehrfach platziert. Das Forschungs- und Beratungsinstitut „Great Place to Work“ zertifiziert Organisationen auf Grundlage anonymer Mitarbeiterbefragungen und der Analyse der Personalmaßnahmen. Jedes Jahr werden dabei besonders exzellente Arbeitgeber ausgezeichnet, die ihren Mitarbeitenden attraktive und ­förderliche Arbeitsbedingungen bieten.

13. M-net Firmenlauf in Augsburg

Dem Regenwetter zum Trotz gingen mehrere tausend Läufer beim 13. M-net Firmenlauf an den Start. Die Teilnehmer erwartete ein komplett autofreier, flacher Rundkurs über das Univiertel, Göggingen und Haunstetten. An der Strecke sorgten mehrere Musikgruppen für Stimmung, zahlreiche Zuschauer feuerten die Läufer an. Bevor überhaupt alle Teilnehmer über der Startlinie waren, kam schon der erste Läufer ins Ziel: Maximilian Berger war mit einer Zeit von 00:15:41 der schnellste Läufer. Das Unternehmen mit den meisten Läufern war Kuka mit rund 720 Anmeldungen.

LEW TelNet feiert Richtfest für grünes Rechenzentrum in Augsburg

Ein nachhaltiges Rechenzentrum in Augsburg – die LEW TelNet realisiert mit dem Green Data Center ein Leichtturmprojekt. Einen bedeutenden Schritt Richtung Fertigstellung haben LEW TelNet und Goldbeck am 14. Mai 2024 gefeiert. Mit seinem energieeffizienten und klimaschonenden Betrieb ist das grüne Rechenzentrum das erste seiner Art im LEW-Gebiet im Südwesten Bayerns.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm geben neuen Geschäftsführer bekannt

Josef Althoff übernimmt ab 1. Juni 2024 die Geschäftsführung der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH. Er tritt damit die Nachfolge von Wolfgang Rabe an, der Ende 2023 aus gesundheitlichen Gründen das Unternehmen verlassen hat. Zuletzt war Althoff Geschäftsführer der Geiger Energietechnik in Kempten.

Varta bekommt neuen CEO

Der Aufsichtsrat der Varta AG bestellt Michael Ostermann zum Mitglied des Vorstands und zum Vorstandsvorsitzenden. Der 58-jährige verfügt über langjährige Management-Erfahrungen im Automotive-Sektor und in der Batterieindustrie. Gemeinsam mit Marc Hundsdorf (CFO), Rainer Hald (CTO) und Michael Giesswein (CRO) bildet er künftig den Vorstand der Varta AG. Dr. Markus Hackstein bleibt für eine Übergangsphase weiterhin Mitglied des Vorstands.

Kuka baut Stellen in Augsburg ab

Jetzt herrscht Gewissheit beim Automatisierungs-­Spezialisten. 215 der rund 500 Arbeitsplätze im Anlagenbau werden wegfallen. Der in der Fuggerstadt angesiedelte Bereich macht zwar nur 4 Prozent des weltweiten Konzernumsatzes aus, schreibt aber schon seit Jahren rote Zahlen. Die Sparte ist auf Aufträge aus der Automobil- und Automobilzulieferer-Industrie angewiesen. In Europa sei der Markt für Anlagenbau extrem wettbewerbsintensiv und nicht profitabel, sagt Kuka-CEO Peter Mohnen. Das soll ein Restrukturierungspaket nun ändern. Laut dem Kuka-Chef soll der Stellenabbau sozialverträglich ablaufen.

Juni

Xitaso erweitert die Geschäftsführung

Der Augsburger High-End Software Engineering Dienstleister hat Petra Boss zur Geschäftsführerin und Co-CFO ernannt. Die erfahrene Finanzexpertin leitet ab Juni 2024 zusammen mit CFO Martin Huggenberger den gesamten Finance- und Legal-Bereich der Xitaso GmbH.

Peri nimmt Großinvestition am Stammsitz in Betrieb

Mit einer neuen Beschichtungsanlage modernisiert das Unternehmen das Schalungswerk Weißenhorn. Die Anlage ist das Kernelement und Herzstück eines umfassenden Investitionspaketes. Peri hat in den letzten drei Jahren insgesamt rund 60 Millionen Euro investiert.

Sparkscon findet zum zweiten Mal statt

Vier Bühnen, rund 2.000 Besucher und mehr als 60 Speaker: Am 20. Juni 2024 gab die Sparkscon, Deutschlands größte Digital-Experience-Konferenz, auf dem Augsburger Gaswerkgelände erneut tiefe ­Einblicke in die Digitalisierung, aktuelle Trends und praxisbezogene Strategien. Veranstalter ist die Digital­agentur Team23.

Grob präsentiert Batterie-Produktionsanlage „made in Europe“

Auf der „Battery Show Europe“ in Stuttgart stellt Grob aus Mindelheim zusammen mit den Unternehmen Dürr und Manz erstmals die Konzeptfabrik einer kompletten Batterieproduktionsanlage vor. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, sich als führender europäischer Systemanbieter kompletter Batterieproduktionsanlagen zu etablieren.

Erhardt+Leimer eröffnet 18 Millionen Euro Neubau im Augsburger Sheridan Park

Vor knapp zwei Jahren war das Richtfest für die neue Schaltzentrale der Tochterfirma E+L Elektroanlagen GmbH bereits vielversprechend. Nun wurden die neuen Räumlichkeiten des Technologie-Unternehmens ­offiziell eingeweiht. Damit setzt die E+L Group ein deutliches Zeichen für eine starke Zukunft.

Tyczka Hydrogen nimmt Wasserstoff-Tankstelle in Augsburg in Betrieb

Am Güterverkehrszentrum (GVZ) Augsburg hat jetzt die erste Wasserstoff-Tankstelle der Region eröffnet. Die Firma Tyczka Hydrogen will damit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität machen.

Unternehmen in der Region sind vom Hochwasser betroffen

Hohe Pegelstände an den Flüssen, vollgelaufene Keller, überflutete Straßen: Das aktuelle Hochwasser hat viele Menschen und Unternehmen in Bayerisch-Schwaben schwer getroffen. Besonders die Wirtschaft leidet unter teils immensen Schäden. Bei einigen Firmen musste der Betrieb tagelang eingestellt werden. Bei Grenzebach in Hamlar im Donau-Ries hat die Jahrhundertflut langfristige Folgen: Eine Teilproduktion wird dauerhaft geschlossen.

energie schwaben Gruppe unterstützt vom Hochwasser stark betroffene Landkreise in der Region – 100.000 Euro für Wiederaufbau

Das Hochwasser im Juni 2024 hat viele Menschen in Bayerisch-Schwaben schwer getroffen. Bei der energie schwaben Gruppe entschloss man sich darum spontan für eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung. 100.000 Euro gingen als Soforthilfe an die Landkreise Günzburg, Neu-Ulm, Donau-Ries, Dillingen, Augsburg und Unterallgäu. Stellvertretend für die besonders stark betroffenen Landkreise in Bayerisch-Schwaben nahm Dr. Hans Reichhart, Landrat im Kreis Günzburg, die Spende entgegen.

Meilenstein erreicht: DB stellt Strecke für neue ICE-Trasse Augsburg-Ulm vor

Nach mehr als fünfjähriger Planung hat die Deutsche Bahn Ende Juni 2024 ihre Empfehlung für die neue ICE-Strecke zwischen Augsburg und Ulm vorgestellt. Die Vorschlagstrasse wird im Wesentlichen entlang der Autobahn A 8 verlaufen. Die Hochgeschwindigkeitsstrecke soll künftig eine Fahrzeit von 26 Minuten ermöglichen. Die Vorschlagstrasse wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 beim Bundestag eingereicht. Dieser entscheidet dann endgültig darüber.

Roman Mayer Logistik kooperiert künftig mit Airbus-Dienstleister

Das Gersthofer Unternehmen steigt durch die strategische Partnerschaft mit der Daher-Gruppe in die Logistik für die Luft- und Raumfahrtindustrie ein.

TelemetryDeck gewinnt Investoren

Die Gründer Lisa Figas und Daniel Jilg haben ihre zweite Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt haben sie diesmal fünf neue Investoren für sich gewinnen können, vier davon aus der Region. Das Start-up möchte mit einer Analysesoftware für Webseiten und Apps Google Konkurrenz machen.

Juli

Kathrin Haimer ist neue Geschäftsführerin der Haimer GmbH

Bereits zum Jahresbeginn 2014 erweiterte die Haimer GmbH mit Andreas Haimer, in zweiter Generation, ihre Führungsebene um einen weiteren Geschäftsführer. Mit Kathrin Haimer wurde zum 1. Juli 2024 nun die Tochter der beiden Firmengründer und geschäftsführenden Gesellschafter Claudia und Franz Haimer zur Geschäfts­führerin ernannt. Somit tritt ein weiteres Familienmitglied in die Fußstapfen der Eltern.

Mediengruppe Pressedruck gibt Wechsel an der Spitze bekannt

Andreas Scherer und Alexandra Holland wollen sich aus der Geschäftsführung zurückziehen. Die Geschicke der Mediengruppe Pressedruck Augsburg wollen sie nun in die Hände des Managements legen, um sich zukünftig auf ihre Gesellschafterrolle zu konzentrieren. Dazu läuft derzeit die Suche nach dem zukünftigen CEO, der dann die Führung des bestehenden Managementteams übernehmen wird. Ellinor Scherer bleibt Gesellschafterin und Verlegerin.

Sortimo ernennt drei neue Geschäftsführer

In Zusmarshausen werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Die Sortimo International GmbH gibt die strategische Erweiterung der Geschäftsführung bekannt. Seit dem 1. Mai 2024 ergänzen Matthias Klupsch, Peter Siegle und Thomas Unger die bestehende Führungsriege um die geschäftsführenden Gesellschafter Reinhold Braun und Klaus Emler. Alle neuen Mitglieder der Geschäftsführung haben langjährige Sortimo-Erfahrung.

„Top 100“ zeichnet die innovativsten deutschen Mittelständler aus

„Vorhang auf!“ für die Top 100: Der jährliche Wettbewerb zeichnet die innovativsten deutschen Mittelständler aus. In der aktuellen Runde hatten sich 388 Unternehmen beworben. 287 erhielten das „Top 100-Siegel 2024“. Die Jury des Innovationswettbewerbs „Top 100“ hat die Aumüller Aumatic GmbH zum „Innovator des Jahres“ in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) gewählt. Auch weitere Unternehmen aus der Region erhielten eine Auszeichnung.

Aus Go-Ahead wird Arverio

Am 1. Februar 2024 wurde die Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH durch die ÖBB-Personenverkehr AG übernommen. Die Integration hat bereits zu diesem Zeitpunkt begonnen. Mit Enthüllung des neuen Namens soll sie weiter Fahrt aufnehmen. Langfristig sollen Fahrgäste durch das größere Know-how des ÖBB und die daraus resultierenden, runderen Abläufe profitieren.

August

Soll der Augsburger AVV mit dem MVV fusionieren?

Augsburgs Landrat Martin Sailer hat sich ein Ziel gesetzt: Der Augsburger Verbund AVV soll im Münchner Verkehrsverbund MVV aufgehen. Der AVV muss jetzt ermitteln, welche potenziellen Chancen und Kosten sich aus einer Zusammenarbeit ergeben könnten.

Unternehmensgruppe Theo Müller investiert in Aretsried

Die Theo Müller Gruppe investiert 140 Millionen Euro in Aretsried und schafft damit bis zu 50 neue Jobs. Am Standort der Molkerei Alois Müller, die Teil der Gruppe ist, entsteht eine neue Produktionsstätte für Joghurt im Mehrwegglas. Die moderne Anlage soll die Kapazitäten steigern und der Marke Landliebe zu neuer Stärke verhelfen.

SDF Deutschland GmbH erweitert die Geschäftsführung in Lauingen

Simone Dorn wird neue CFO bei SDF Deutschland und ist die erste Frau in der Geschäftsführung des Lauinger Unternehmens. Sie übernimmt die Verantwortung für Finanzen, Controlling und weitere kaufmännische Bereiche. Dorn bildet mit COO Alessandro Sapio und CCO Vincenzo Cetani das neue Führungstrio.

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wählt neuen Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat sich neu aufgestellt. Neuer Vorsitzender ist nun Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle, der damit turnusmäßig die Nachfolge von Dr. Michael Higl antritt. Nun ist Wolfgang Tinzmann, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Augsburg, stellvertretender Vorsitzender.

Weltbild schließt zum 31. August 2024

Weltbild schließt endgültig seine Türen. Nach der zweiten Insolvenz und fehlgeschlagenen Verhandlungen mit Investoren wurde sämtlicher Betrieb des Unternehmens eingestellt. Sowohl die 14 Filialen als auch der Online-Shop wurden geschlossen. Rund 440 Mitarbeiter haben dadurch ihre Jobs verloren.

Renommiertes Start-up meldet Insolvenz an

Das Kemptener Start-up Numbat, welches sich auf Solar-Ladesäulen spezialisiert hat, musste Insolvenz anmelden. Technische Herausforderungen, eine schwierige Marktsituation im Bereich E-Mobilität und eine zurückhaltende Finanzierung durch Investoren und Banken werden als Gründe für die Zahlungsunfähigkeit genannt.

September

Familienunternehmen Pfeifer aus Memmingen wird verkauft

Nach 445 Jahren im Familienbesitz wird die Pfeifer Gruppe, ein Spezialist für Seil- und Hebetechnik aus Memmingen, verkauft. Der neue Besitzer ist nun die Flowframe SE aus München. Flowframe sieht laut eigenen Angaben in Pfeifer ein Unternehmen mit Potenzial, welches jedoch eine Transformation benötigt. Der neue Eigentümer möchte Pfeifer mit seiner Expertise und seinem Netzwerk zur Seite stehen, um das Unternehmen zukunftssicher zu machen und gleichzeitig das internationale Wachstum weiter voranzutreiben.

Lorenz A. Rau wird vorzeitig als Chef der Messe Augsburg bestätigt

Nach nur drei Jahren wurde der Vertrag von Lorenz A. Rau vorzeitig um fünf weitere Jahre verlängert. Die ­Gesellschafter sowie Wirtschaftsvertreter der Region loben im Zuge dessen seine erfolgreiche Arbeit, ins­besondere die Umsatzsteigerung auf 9,65 Millionen Euro sowie seinen Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Rau selbst sieht in seiner Vertragsverlängerung eine Bestätigung seiner Arbeit und freut sich auf zukünftige Herausforderungen als CEO der Messe Augsburg.

Grünbeck feiert 75-jähriges Jubiläum und wird zur AG

Das Familienunternehmen, das 1949 als kleiner Betrieb zur Wasseraufbereitung begann, ist heute ein international tätiger Konzern mit über 700 Mitarbeitenden. Zum Jubiläum öffnete Grünbeck nicht nur seine Türen für Besucher, sondern wagte auch den Schritt der neuen Firmierung. Nun als Aktiengesellschaft will das Unternehmen die Mitarbeiterbeteiligung stärken und die internationale Expansion vorantreiben. Die familiengeführte Unternehmenskultur und die soziale Verantwortung bleiben dabei wichtige Eckpfeiler.

Multivac nimmt neues Kompetenzzentrum in Betrieb

Nach zweijähriger Bauzeit und einer Investition von 15 Millionen Euro ist das neue Kompetenzzentrum von Mutlivac in Buchenau in Hessen mit einer Fläche von 4.700 Quadratmetern fertiggestellt. Es beherbergt ein Kunden- und Anwendungszentrum, Produktionsbereiche und Lagerflächen. Durch den Einsatz nachhaltiger Technologien wie Photovoltaik und Wärmerückgewinnung leistet das Unternehmen mit Sitz in Wolfertschwenden gleichzeitig einen Beitrag zum ­Umweltschutz. Das Zentrum schafft bis zu 150 neue Arbeitsplätze.

Der Vorstand des FC Augsburg ist jetzt ein dreiköpfiges Präsidium

Der FC Augsburg stellt sich neu auf: Nach einer Anpassung der Vereinssatzung wird der bisherige Vorstand mit vier Mitgliedern durch ein dreiköpfiges Präsidium ersetzt. Jürgen Urban wird als neues Mitglied in das Präsidium berufen, um Markus Krapf und Raphael Brandmiller im kaufmännischen Bereich zu unter­stützen. Jakob Geyer und Dr. Gerhard Ecker scheiden nach langjähriger Tätigkeit aus dem Vorstand aus.

Hochland schließt bisher größtes Investitionsprojekt ab

Hochland investiert massiv in einen Standort in Frankreich und schafft damit ein Leuchtturmprojekt. Das Allgäuer Unternehmen hat seine französische Tochtergesellschaft Fromagerie Henri Hutin zu einem hochmodernen Produktionsstandort für Weichkäse ausgebaut.

Harder Logistics setzt Spatenstich für neue Logistikimmobilie

Am 19. September 2024 startete mit dem Spatenstich durch die Harder Logistics der Ausbau im Gewerbe­gebiet Riffelbank. Damit erweitert das Unternehmen sein Logistikzentrum in Neu-Ulm. Nach Erhalt der Baugenehmigung startete der Bau einer neuen Logistikhalle, eines Bürogebäudes und weiterer Außenflächen. Die vollautomatisierte Containerlagerhalle aus 2022 wird durch die Erweiterung ebenfalls ergänzt. Diese Investition in Höhe von 9 Millionen Euro soll die Präsenz in der Region stärken. Nachhaltigkeit spielt dabei eine große Rolle: Photovoltaik, Wärmepumpe und begrünte Dächer sind geplant.

Stadtsparkasse Augsburg verlängert Vertrag von Wolfgang Tinzmann vorzeitig

Der Verwaltungsrat der Stadtsparkasse Augsburg hat beschlossen, den bis Ende Juli 2025 laufenden Vertrag von Wolfgang Tinzmann um weitere fünf Jahre bis zum 31. Juli 2030 zu verlängern. Tinzmann ist seit August 2020 verantwortlich für den gewerblichen und privaten Individualkunden- und Spezialvertrieb.

Oktober

Universität Augsburg eröffnet neues Lehrgebäude und Medizincampus

Damit setzt setzt Augsburg einen Meilenstein in der medizinischen Ausbildung. Ziel ist es, hoch qualifizierte Mediziner auszubilden und die Gesundheits-versorgung in der Region zu stärken.

Joma investiert Millionenbetrag in Standorte

Der Dämmstoffhersteller investiert 1,2 Millionen Euro in seine Standorte Holzgünz und Cretzschwitz, um eine nachhaltigere und wirtschaftlichere Produktion von Dämmstoffen zu erzielen.

WBG eröffnet neue Firmenzentrale für 46,1 Millionen Euro

Nach fast 100 Jahren am alten Standort im Schuberthof hat die Wohnbaugruppe Augsburg seine neue, ­moderne Firmenzentrale bezogen. Der Neubau ist energieeffizient, nachhaltig und bietet ausreichend Platz für das wachsende Team.

Generationenwechsel bei der Augsburger Lehmbaugruppe

Nach 38 Jahren gibt der Gründer Günter Brandmiller die Leitung an seinen Sohn Raphael Brandmiller ab. Zusätzlich wird Sascha Kellermann neuer Geschäftsführer. Das neue Führungsteam will das Unternehmen als wichtigen Akteur im Bildungs- und Sozialbereich weiterentwickeln. Dabei stehen soziale Verantwortung und gesellschaftliche Innovation im Fokus.

Erstmalig Augusta-Wirtschaftspreis für Frauen verliehen

Vier Frauen wurden von der Stadt Augsburg in verschiedenen Kategorien mit dem Augusta-Wirtschaftspreis ausgezeichnet: Ariane Grandel (Unternehmerin), Dr. Bärbel Götz (Managerin), Marwa Klink (Newcomerin) und Lisa Figas (Tech-Pionierin). Mit diesem Preis möchte Augsburg die Bedeutung von Frauen in der Wirtschaft hervorheben und sie als Vorbilder präsentieren. Die Auszeichnung soll Frauen ermutigen, ihre Karriereziele zu verfolgen und ihre Ideen ­einzubringen.

Spezialist für E-Mobilität Quantron ist insolvent

Das Unternehmen Quantron aus Gersthofen, spezialisiert auf Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb, hat ein vorläufiges Insolvenzverfahren beantragt. Die Gründe für die finanzielle Schieflage sind noch unklar, trotz eines soliden Auftragsbestands soll es aber Probleme bei der Vorfinanzierung der Aufträge gegeben haben. Mitarbeiter beklagen bereits seit Monaten ausstehende ­Gehälter. Ein Insolvenzverwalter prüft nun die Lage.

November

NKTek gewinnt „Augsburg gründet! 2024“

Die achte Runde des Gründerevents fand erstmalig im Digitalen Zentrum Schwaben statt. Neben Vorträgen und Erfahrungsberichten stand vor allem der Idea Slam im Fokus, bei dem das Start-up NKTek mit seiner KI-Lösung für die Milchviehhaltung den ersten Platz belegte. Neben dem Award gab es ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und ein Exklusivinterview auf B4BSCHWABEN.

Hotel Maximilian‘s legt Grundstein für den Erweiterungsbau

Beim Erweiterungsbau des Hotel Maximilian‘s wurde eine Zeitkapsel mit einem Brief, einer Zeitung und ­einem Kalender im Fundament versenkt. Die Kapsel soll ein Zeugnis der heutigen Zeit sein. Der Neubau, der Ende 2025 fertiggestellt werden soll, wird das Hotel um Suiten und einen Pool erweitern.

So äußert sich die IHK Schwaben zur Wiederwahl Donald Trumps

Laut Reinhold Braun, dem Präsidenten der IHK Schwaben, könnte die Wiederwahl Trumps massive Folgen auf die weltweite Handelspolitik haben. Für die Unternehmen in Bayerisch-Schwaben sind die USA einer der wichtigsten Handelspartner. Durch die erneute Präsidentschaft Trumps rechnen fast 50 Prozent der regionalen Unternehmen mit einer Verschlechterung der eigenen Lage.

Andreas Schmid Group erweitert Kapazitäten

Das Unternehmen investiert in den Ausbau seines ­Terminals in Gersthofen und erwirbt noch weitere Grundstücke in der Region. Laut CEO Alessandro Cacciola ist das Ziel, der steigenden Nachfrage nach Lagerflächen gerecht zu werden und gleichzeitig das Wachstum in Osteuropa voranzutreiben. Die Erweiterung soll darüber hinaus die Wettbewerbsfähigkeit stärken und neue Geschäftsfelder erschließend, besonders in den Bereichen Kosmetik und Weinlogistik.

energie schwaben und ESS Kempfle gehen Partnerschaft ein

Der Photovoltaikinstallateur und der Energiedienstleister werden zukünftig kooperieren, um gemeinsame Photovoltaik-Projekte in der Region umzusetzen. Die Partnerschaft umfasst unter anderem die Installation von PV-Anlagen auf Gasdruckregelstationen und Mehrfamilienhäusern. Ziel ist es, die Energiewende voranzutreiben und von der gegenseitigen Expertise zu profitieren.

Gründer von Kögl übergeben Unternehmensanteile an Enkel

Nach 60 Jahren Firmengeschichte übergibt das Gründerehepaar Kögl die Geschäftsanteile an ihren Enkel Markus, wodurch das Unternehmen in Familienhand bleibt. Markus Kögl ist bereits seit mehreren Jahren bei Kögl tätig und soll die erfolgreiche Geschichte fort­setzen. Die Geschäftsführung wird weiterhin aus vier ­Familienmitgliedern bestehen.

Augsburger Digitalrat startet in die zweite Amtszeit

Das ehrenamtliche Gremium berät die Stadtverwaltung in Fragen der Digitalisierung und soll Augsburg als innovativen Standort weiterentwickeln. Der Fokus liegt auf einer verbesserten „Bürger Experience“, also digitalen Angeboten, die das Leben erleichtern und die Lebensqualität steigern. Unter der Leitung von Fabian Ziegler und Prof. Dr. Claudia Reuter wird der Rat weiter an einer digitalen Agenda arbeiten.

Renk-Chefin Susanne Wiegand verlässt das Unternehmen überraschend

Susanne Wiegand will das Augsburger Rüstungsunternehmen zum 31. Januar 2025 aus persönlichen Gründen verlassen. Wiegand wolle neue Aufgaben im breiteren Kontext von Sicherheit und Verteidigung ver­folgen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Ihr Nachfolger steht bereits fest. Neuer Vorstandsvorsitzender der Renk AG soll nach Angaben des Unternehmens Alexander Sagel werden. Er leitet schon jetzt das operative Geschäft des Rüstungsunternehmens und ist als COO auch Teil des Vorstandes.

Familienunternehmen Munk startet in besonderes Jubiläumsjahr

Das Familienunternehmen, das Inhaber und Geschäftsführer Ferdinand Munk in vierter Generation leitet, startet nun in sein Jubiläumsjahr zum 125-jährigen Bestehen. Einst als Wagnerei gegründet und bald auf die Fertigung von Feuerwehr- und Gartenleitern spezialisiert, hat sich die Munk Group über Generationen hinweg zum Technologie- und Innovationsführer in der Steigtechnik und für Rollcontainerlösungen weiterentwickelt.

Dezember

Die Sparkasse Schwaben-Bodensee hat ein neues Vorstandsmitglied

Mit Daniel Gastl hat die Sparkasse Schwaben-Bodensee einen neuen Vorstandsvorsitzenden gefunden. Während er seit Juli 2024 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender fungiert, wird er zum 1. Dezember 2024 den Vorsitz übernehmen. Der erfahrene Banker und Steuerberater ist bereits seit 2013 bei der Sparkasse tätig.

AVV-Geschäftsführerin verlässt das Unternehmen

Dr. Linda Kisabaka, seit Februar 2021 Geschäftsführerin des Augsburger Verkehrs- und Tarifverbunds, verlässt den AVV zum 1. Januar 2025. Grund für ihren Abgang ist der Wunsch nach einer neuen Herausforderung: Dr. Kisabaka wechselt in die Geschäfts­führung der Ruhrbahn GmbH in Essen. Das Unter­nehmen ist mehr als 50-mal so groß wie der AVV.

Felix Kovac kehrt nach Augsburg zurück

Felix Kovac wird zusammen mit Tina Jäger zum 1. Januar 2025 in den Vorstand von Klassik Radio berufen. Kovac kehrt damit nach Augsburg zurück. Zuvor war er Geschäftsführer der Antenne Bayern Group. Diesen Posten hat er seit 2019 inne, zuvor war er bei der rt1.media group. Ebenfalls von Antenne Bayern zu Klassik Radio gewechselt, hat 2023 bereits Programmdirektor Daniel Lutz. Im November folgte Marketingchef Raphael Doderer.

Neues Vorstandsmitglied bei SGL Carbon

Andreas Klein wird Anfang Januar 2025 Torsten Derr als CEO von SGL Carbon ablösen. Auch Dr. Stephan Bühler wird neu in den Vorstand bestellt. Gemeinsam mit dem Finanzvorstand Thomas Dippold, dessen Vertrag um fünf Jahre verlängert wurde, besteht die Führungsriege des Unternehmens dann aus drei Mitgliedern.

Erster BRB-Wasserstoffzug im Einsatz

Ab Mitte Dezember 2024 wird der „Mireo Plus H“, der erste Wasserstoffzug der BRB, auf mehreren Strecken rund um Augsburg eingesetzt. Die Technologie kombiniert Wasserstoff, Brennstoffzellen und Batterien und bietet eine umweltfreundliche Alternative zum Dieselantrieb. Beim Einsatz oder der Betankung gibt es dagegen keine Unterschiede zu herkömmlichen Zügen.