Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mehr als 13 Millionen Gäste zählt die Therme Bad Wörishofen seit ihrer Eröffnung im Mai 2004. Bereits im ersten Jahr wurden mit 620.000 Gästen die Erwartungen der Unternehmerfamilie Wund weit übertroffen. Heute zieht es jährlich mehr als 730.000 Erholungsuchende in die „Südsee" im Allgäu.
Dabei freuen sich die beiden Geschäftsleiter Birgit Ernst und Roland Vogtmann besonders über 49.000 Stammgäste, von denen die treuesten zum Thermengeburtstag zu einem ‚All inklusive‘-Urlaubstag eingeladen wurden. „Sie gehören zur Thermenfamilie, es ist ein herzliches Miteinander und wir bekommen die ehrlichsten Rückmeldungen. Die Begegnungen bei jedem Gang durch das Thermen- und Saunaparadies machen immer wieder Freude,“ berichtet das Führungsduo.
Ernst und Vogtmann gehören seit der ersten Stunde zum Thermen-Team, das mit 38 Mitarbeitern startete. Zwölf von ihnen sind bis heute Teil des Teams. „So treue Mitarbeiter sind in der heutigen Zeit etwas ganz Besonderes, ihr Wissen, ihre Souveränität, Erfahrung und Ruhe haben unseren Erfolg wesentlich mitgestaltet.“ Jörg Wund ist sichtlich stolz auf seine Thermenfamilie. Diese ist stattlich gewachsen: 112 Mitarbeiter zählt sie aktuell, mit Partnern aus Reinigung, Gastronomie sowie Gärtnern sorgen insgesamt fast 300 Angestellte für das Wohl der Gäste.
Hunderte Mitarbeiter sind einer der Punkte, die die Therme zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor machen. Neben den Steuern, die das Unternehmen zahlt, kommen laut Wund jährlich hohe Summen, die in Instandhaltung und Neuerungen fließen. Mehr als 48 Millionen Euro hat die Therme Bad Wörishofen in den letzten 20 Jahren investiert und nach Möglichkeit mit regionalen Firmen gearbeitet, wie Jörg Wund mitteilt. Die Stadt profitiere zudem von dem „sehr günstigen Hallenbad“, dessen Defizite durch Synergieeffekte gesenkt und seit Bestehen größtenteils vom Thermenbetreiber übernommen wurden.
Im Juli 2008, gut drei Jahre nach der Eröffnung wurde der Spatenstich für die große Saunaerweiterung gefeiert. Im Mai 2009 eröffnete das Saunaparadies mit eigener Cabrio-Glaskuppel. Die Gesamtfläche wurde um 35 Prozent vergrößert, was jährlich 80.000 Gäste zusätzlich in die Kurstadt lockte. Im Dezember 2011 präsentierte die Therme ihren Gästen mit der Aufguss-Sauna ‚Blockhaus am See‘, die zu den größten Saunen weltweit zählt, sowie der im Stil der Kanareninsel Lanzarote gestalteten RuheOase mit 170 Liegeplätzen zwei Neuerungen zum Weihnachtsfest. Im Frühjahr 2018 eröffnete der Vital-Parcour.
Die Coronazeit war die schwerste in der Thermengeschichte. Die lange, zwangsweise Zeit ohne Gäste nutzte die Therme zur Generalsanierung. Zudem wurden durch die Erweiterung der Emporen mehr als 100 weitere Liegeplätze geschaffen. Derzeit entstehen auf zusätzlichen Flächen sieben optional buchbare Deluxe-Suiten, darüber hinaus wird das Thermen-Restaurant mit 80 weiteren Sitzplätzen ausgebaut. „Unsere aktuellen Pläne, unter anderem das Thermenparadies um die VitalOase mit 60 weiteren großzügigen Liegemöglichkeiten sowie zwei Textil-Saunen zu erweitern, bringen das ambitionierte Vorhaben der Liegeplatzgarantie für jeden Gast auch in der Hauptsaison auf die Zielgerade,“ verspricht Inhaber und Architekt Jörg Wund.
Am 1. Mai feierte das Südseeparadies sein Jubiläum. Den wichtigsten Wegbegleitern dankte Familie Wund bei einem Empfang, bei dem Stargast Wolfgang Krebs seinen persönlichen ‚Ministerpräsidentengruß‘ überbrachte.
Besonders herzlich wurde Klaus Holetschek, Fraktionsvorsitzender der CSU im Landtag und früherer erster Bürgermeister der Kurstadt begrüßt. Der Thermen-Fürsprecher der ersten Stunde erinnert sich gern an die Zusammenarbeit: „Ich bin stolz darauf, die Therme von Beginn an aktiv politisch begleitet zu haben. Dem erfolgreichen Unternehmen heute gratulieren zu können zeigt, dass jede Entscheidung richtig war. Hier werden mit Sauna und Bewegung in Thermal-Heilwasser Wohlbefinden und Gesundheit gestärkt, das ergänzt die Lehren von Pfarrer Kneipp perfekt. Die Therme Bad Wörishofen und das Engagement von Familie Wund sind ein enormer Gewinn für die Gesundheitsstadt.“