B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Eberle zieht von Pfersee nach Lechhausen
Umzug

Eberle zieht von Pfersee nach Lechhausen

Gernot Egretzberger ist der CEO von J.N. Eberle. Foto: Eberle
Gernot Egretzberger ist der CEO von J.N. Eberle. Foto: Eberle

2020 hat Eberle seinen bisherigen Stammsitz in Pfersee verkauft. Jetzt gab das Unternehmen bekannt, wo es künftig zuhause sein wird. Was der Standortwechsel für die Mitarbeiter bedeutet.

Die J. N. Eberle & Cie. GmbH findet in Augsburg an der Ulstettstraße in Lechhausen eine neue Heimat. Eberle hatte seine Betriebsimmobilie an der Eberlestraße in Augsburg Pfersee bereits 2020 verkauft. Gernot Egretzberger, CEO von Eberle erklärte: „Wir haben insgesamt 24 mögliche Standorte sehr systematisch geprüft und uns schließlich für Lechhausen als die beste Variante für alle Stakeholder entschieden.“

So soll es sich am neuen Eberle-Hauptsitz arbeiten

In Lechhausen will Egretzberger die Produktionsabläufe von Grund auf neu gestalten und auf den neuesten Stand der Technik bringen. In den bisherigen teilweise denkmalgeschützten Immobilien erfolgte die Produktion noch über mehrere Etagen verteilt und konnte kaum mehr ausgeweitet werden. Egretzberger erläuterte: „Zukünftig werden wir nahezu durchgängig auf einer Ebene produzieren und verfügen über Raum für unser geplantes Wachstum. Der alte Produktionsstandort mitten in der Stadt war mit Blick auf Effizienz und Nachhaltigkeit nicht mehr zeitgemäß und hat unser Wachstum bislang beschränkt.“

Eberle will nachhaltiger wirtschaften

Die neue Produktionsstätte wird auch mit Hilfe des Fraunhofer Institutes optimiert und mit einem modernen Nachhaltigkeitskonzept versehen. So will Eberle die Produktionsabläufe effizienter gestalten und zugleich den Energieverbrauch senken. Als Beispiel ist ein innovatives System zur Wiederverwendung der bei der Produktion entstehenden Wärme geplant. Darüber hinaus investiert Eberle verstärkt in den Umweltschutz. Mit Photovoltaikanlagen auf den Produktionsgebäuden wird Eberle seinen CO2-Fussabdruck weiter reduzieren.

Bleiben die Eberle-Arbeitsplätze erhalten?

Am neuen Standort erhalten 300 Mitarbeiter zukunftsorientierte Arbeitsplätze ganz in der Nähe zum existierenden Standort. Egretzberger sagte hierzu: „Es ist uns sehr wichtig, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern keinen Wegzug aus Augsburg zuzumuten und weiterhin kurze Wege zu ihren Arbeitsplätzen zu ermöglichen.“ Außerdem ergänzte er: „Angesichts des Fachkräftemangels war dies ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Standorts. Ich bin zuversichtlich, dass die modernen Arbeitsplätze die Zufriedenheit unserer geschätzten Eberle Belegschaft weiter steigern.“ 

OB Eva Weber lobt die Standort-Entscheidung von Eberle 

Bei der Suche nach dem neuen Standort haben Repräsentanten der Stadt Augsburg das Unternehmen wirkungsvoll unterstützt. Oberbürgermeisterin Eva Weber erläuterte: „Eberle beschäftigt seit fast 200 Jahren mehrere Generationen von Augsburgerinnen und Augsburgern. Deshalb freue ich mich sehr, dass auch der zukünftige Standort von Eberle in unserem Stadtgebiet liegen wird. Die Stadt Augsburg hat sich tatkräftig eingebracht. Wir freuen uns jetzt über das positive Bekenntnis des Unternehmens zum Standort Augsburg.“ 

Wann startet die Produktion am neuen Eberle-Hauptsitz? 

Bis Ende 2027 beabsichtigt das Unternehmen am neuen Standort die Produktion zu starten. Das beinhaltet den Umzug von über 150 Anlagen und die gezielte weitere Modernisierung des Maschinenparks. „Nun können wir mit den Detailarbeiten mit Blick auf den neuen Standort beginnen und den nächsten Schritt für eine positive Zukunft als Augsburger Unternehmen Eberle gehen“, so Egretzberger.

Artikel zum gleichen Thema