B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Das war der A³ Technologietransferkongress 2024 im Innovationsbogen Augsburg
Veranstaltung

Das war der A³ Technologietransferkongress 2024 im Innovationsbogen Augsburg

Die Moderatoren, Veranstalter und Keynote-Speaker des Technologietransferkongresses 2024. Foto: A³
Die Moderatoren, Veranstalter und Keynote-Speaker des Technologietransferkongresses 2024. Foto: A³

„Innovation erleben“. Das war das Motto des diesjährigen Technologietransferkongresses der A³ Regio Wirtschaft. Das waren die Highlights.

Gut 300 Gäste waren in diesem Jahr beim Technologietransferkongress zu Gast. Der Veranstaltungsort war der Augsburger Innovationsbogen – jenes große, halbrunde Bürogebäude, das im Süden der Stadt schon von Weitem zu sehen ist. Passend zum Namen „Innovationsbogen“ stand auch das Motto 2024: Innovation erleben. 

Gut 300 Gäste waren im Augsburger Inovationsbogen zu Gast. Mit dabei auch spannende Gastredner, Wissenshaftler und Unternehmer. Fotos: Michael Arnold / B4BSCHWABEN.de

Keynote-Speaker sprechen über Digitalisierung und Innovation 

Auf dem Technologietransferkongress werden traditionell fachlich versierte Keynotespeaker eingeladen, die aus aktuellen und relevanten Themen berichten. In diesem Jahr begrüßten die Veranstalter Prof. Dr. Cordula Kropp, Leiterin des Instituts für Sozialwissenschaften – Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Risiko- und Technikforschung und Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart (Zirius) und Jens-Michael Blümel, Director User Experience & Brand Strategy bei Adesso SE.

„Innovation für die Gesellschaft: Fortschritt schaffen und die Kontrolle behalten!“ war das Thema von Prof. Dr. Kropps Keynote. Sie betonte in ihrer Keynote die Bedeutung einer demokratischen Technikentwicklung, die nicht nur den technischen Fortschritt vorantreibt, sondern auch zu einer zukunftsfähigen gesellschaftlichen Entwicklung beiträgt.

„Ein Gewinn für alle – Digitale Barrierefreiheit wird in Deutschland Pflicht“ war dagegen der Titel von Michael Blümels Vortrag. Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG3, in Kraft und wird auf viele Unternehmen Auswirkungen haben. Vereinfacht sagt es aus, dass alle Website Betreibenden zu diesem Zeitpunkt ein barrierefreies digitales Angebot vorweisen müssen, sofern sie bestimmte Leistungen anbieten. Hierzu zählen sowohl das Bereitstellen einer Kontaktfunktion als auch der gesamte B2C-E-Commerce-Bereich. Wohlgemerkt auf allen digitalen Endgeräten: ganz gleich ob Website, Tablet, Smartphone oder auch Selbstbedienungsterminals.

Premiere: Wissenschaftspitches auf dem Technologietransferkongress

Premiere feierten dagegen die Wissenschaftspitchs, die in diesem Jahr das erste Mal auf einem Technologietransferkongress dem Publikum präsentiert wurden. Die Themen der ersten Pitches waren:

  • Gemeinsam Zukunft gestalten im TTZ. Nachhaltig – innovativ – resilient Mareile Hertel, Technische Hochschule Augsburg, Technologiezentrum Digitales Planen und Fertigen im Bauwesen
  • Neue Horizonte für die Fusionsforschung und die Raumfahrt – Additive Multimaterialverarbeitung macht‘s möglich Dr.-Ing. Georg Schlick, Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
  • AI-Volution: Den Sprung von KI-Experimenten zur skalierenden Anwendung meistern Prof. Dr. Wolfgang Kratsch, Fraunhofer FIT und Fakultät für Informatik an der Technischen Hochschule Augsburg
  • Innovative Impfstoffe schneller entwickeln – angewandte Biophysik im Startup-Projekt LISO Dr. Nicolas Färber, Universität Augsburg, Institut für Theoretische Medizin
  • Unlock sustainability. Inspire the future. – Nachhaltigkeitsinnovation dank Ko-Kreation Svenja Jahn, Technische Hochschule Augsburg, Education and Learning Lab for Sustainability Innovations (ELLSI) als Teil des KI-Produktionsnetzwerks

Artikel zum gleichen Thema