B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburg gründet! 2024: Dieses Start-up holt sich den ersten Platz
Event

Augsburg gründet! 2024: Dieses Start-up holt sich den ersten Platz

Augsburg gründet! 2024. Foto: B4BSCHWABEN.de
Augsburg gründet! 2024. Foto: B4BSCHWABEN.de

Das DZ.S begrüßte beim Gründerevent erstmals in seinen neuen Räumlichkeiten. Zahlreiche Gäste bewunderten die kreativen Funken der Ideenküche. Welches Team sich mit seinem innovativen Konzept den mit 5.000 Euro dotierten 1. Preis sicherte.

Am 20. November ging die achte Auflage von „Augsburg gründet!“ über die Bühne – und es war zugleich ein besonderer Schauplatz, denn heuer fand das Gründerevent erstmals im neuen Augsburger Gründerzentrum statt. In der eigenen kleinen Start-up Siedlung mitten in Augsburg bot das Digitale Zentrum Schwaben eine Plattform für Vernetzung, Sichtbarkeit und Weiterentwicklung der Gründungsszene im Wirtschaftsraum Augsburg.

Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie Jungunternehmer, Gründungsinteressierte und erfahrene Gründer der Region kamen bei der Veranstaltung am Mittwochabend zusammen, um Ideen auszutauschen und zu Netzwerken. Die Veranstaltung gilt unter Gründenden und Entscheidenden als Hotspot, um zukunftsgerichtete Impulse zu schaffen und den Gründungsgeist der Region zu befeuern.

Auch in diesem Jahr übernahm Stefan Schimpfle, Geschäftsführer Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S) die Moderation der Veranstaltung. Er zeigte sich enthusiastisch: „Unser Rohstoff sind die kreativen Köpfe unseres Landes. Daher müssen wir eine Kultur des positiven Denkens und Ausprobierens schaffen. Das schaffen wir in Augsburg ganz gut.“

Abwechslungsreiche Mischung aus Fachvorträgen, Start-up-Pitches und Erfahrungen

Wie gewohnt bot das Event ein abwechslungsreiches Programm. Gründerinnen und Gründern nutzten die Pausen zwischen Fachvorträgen, Start-up-Präsentationen und Erfahrungsberichten dazu, mit etablierten Unternehmen, Experten und den Augsburger Hochschulen in den Austausch zu kommen. „Augsburg ist so groß, dass tolle Dinge entstehen können, aber auch so klein, dass jeder jeden kennt“, betonte Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber. Natürlich machen die regionalen Unternehmen den Wirtschaftsstandort wertvoll und stark, doch erst durch die neuen Produktkonzepte und Lösungsansätze für die jeweiligen Märkte könne Augsburg seinen Wirtschaftsraum vorabringen und sich letztlich deutschlandweit messen.

Viele Besucher im neuen Gründerzentrum des DZ.S. Foto: B4BSCHWABEN.de
Viele Besucher im neuen Gründerzentrum des DZ.S. Foto: B4BSCHWABEN.de

Neben einer Keynote des ehemaligen Fußballprofis Andreas Luthe, der Parallelen zwischen Sport und Unternehmertum beleuchtete, teilten die renommierten Studyflix-Gründer Benedikt Berger und Reinhard Blech ihre Erfahrungen und gaben Einblicke in ihren erfolgreichen Exit.

Der Idea Slam bringt die kreativen Köpfe zusammen

Das ersehnte Highlight des Gründungsevents war wie gewohnt der Idea Slam. Der letztjährige Gewinner, die Raingers GmbH, überzeugte 2023 mit ihren eigenentwickelten Wärmebilddrohnen. Damit wollte das vierköpfige Unternehmen von Borkenkäfern befallene Bäume frühzeitig entdecken und Experten vor Ort beim Schutz von Wald und Natur unterstützen. Co-Founder Nicolai Lippold berichtete auf der Bühne, wie es seitdem bei dem Start-up weiterging. „Hinter uns liegt ein schwieriges Jahr. Für die Kunden, die unser Produkt gebraucht hätten, hat es leider nicht wie ursprünglich angedacht funktioniert. Innerhalb des Teams gibt es Veränderungen, teilweise gehen wir in Zukunft auch getrennte Wege,“ berichtet Nicolai Lippold. Er möchte mit Raingers weitermachen, aber aus privaten und freudigen Anlass erstmal eine Pause einlegen.

Das Highlight von Augsburg gründet! 2024 war wie gewohnt der Idea Slam. Fünf Teams pitchten ihre Business-Konzepte. Fotos: B4BSCHWABEN.de

Dagegen waren Fibclick, Änny, Liso, Linkspreed und NKTek die Start-ups, die sich im großen Finale des diesjährigen Ideenwettbewerbs messen durften. Die Teams pitchten ihre Idee vor dem großen Publikum. Die drei Gründer von Fibclick möchten das Google Maps für die Leichtbauindustrie werden. Liso (Lipid State Observer) will mit Augsburger Technologie zur Arzneimittel-Beobachtung das globale Gesundheitssystem stärken. Änny ist ein Bausystem aus Holz und Stoff, mit dem Kinder ab 3 Jahren aus nur 8 Bauteilen eine Vielzahl an Lerntools, Spiele und Möbel in Echtgröße bauen können. Mit Hilfe von Linkspreed kann jeder sein eigenes soziales Netzwerk in 15 Minuten erstellen – ganz ohne technisches Wissen. Und das Ziel von NKTek ist es, mit Hilfe von KI die Milchviehhaltung effizienter und nachhaltiger zu machen.

Die Gewinner des Idea Slam 2024: Die NKTek-Gründer Dominik Kraus und Daniyal Noor (Mitte). Foto: B4BSCHWABEN.de
Die Gewinner des Idea Slam 2024: Die NKTek-Gründer Dominik Kraus und Daniyal Noor (Mitte). Foto: B4BSCHWABEN.de

Am meisten überzeugen konnte NKTek das Publikum. Der Gewinner hat neben dem Idea Slam Award ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro überreicht bekommen, welches von der Xentral ERP Software GmbH zur Verfügung gestellt wurde und einen Gutschein für ein Interview mit B4BSCHWABEN.de.

Veranstalter und Partner von „Augsburg gründet!“

„Augsburg gründet!“ ist eine Veranstaltung des Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), des aitiRaum e.V., der Stadt Augsburg, der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg, des Umwelt-Technologischen Gründerzentrums, der IHK Schwaben, der Technischen Hochschule Augsburg mit dem THA_funkenwerk und der Universität Augsburg mit dem StartHub. Unterstützt wird das Event u.a. von den Platin Partnern AWI TREUHAND Steuerberatungsgesellschaft GmbH & Co. KG und der baramundi software GmbH.

Das Digitale Zentrum Schwaben (DZ.S) wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert und ist Partner von Gründerland Bayern. 

Artikel zum gleichen Thema