Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Beim Energiegipfel Süd in Ulm betonten die Industrie- und Handelskammern die Notwendigkeit dringender Maßnahmen, um die Energiewende wirtschaftlich und nachhaltig voranzubringen. Beteiligt waren die IHKs Bodensee-Oberschwaben, Ostwürttemberg, Schwaben und Ulm und diskutierten die zentralen Herausforderungen der Energiewende.
Beim Energiegipfel standen Lösungsansätze für eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung im Vordergrund. Dr. Sönke Voss, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben, benannte fünf Kernforderungen für das Gelingen der Energiewende
Die Vorsitzende der IHK-Regionalversammlung Memmingen und Unterallgäu, Andrea Thoma-Böck, brachte ihre Alarmbereitschaft zum Ausdruck: „Wir stehen kurz vor einem Kollaps. Ein halbes Jahr Stillstand bei der Kraftwerkstrategie können wir uns nicht mehr leisten.“ Sie verwies vorher auf die Warnung des Chefs der Bundesnetzagentur vor Stress im Stromsystem. Auch Gerd Stiefel, stellvertretender Präsident der IHK Schwaben, sieht Handlungsbedarf: „Eine Neujustierung der Energiepolitik ist die Hauptaufgabe einer künftigen Bundesregierung. Die Industrie braucht Strom zu international konkurrenzfähigen Preisen.“
Zudem kamen beim Energiegipfel Süd in Ulm auch Experten zu Wort, darunter Prof. Dr. Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum. Er forderte schnellere Fortschritte bei der Netzinfrastruktur für Strom, Wasserstoff und CO₂ – und den Abbau bürokratischer Hürden. „Der starke Zuwachs der erneuerbaren Energien ist gut und wichtig. Es ist dann aber auch zwingend notwendig, die Nachfrage nach Strom noch mehr zu flexibilisieren und die Anreize dafür richtig zu setzen.“