B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stimmung in Augsburgs Wirtschaft hellt sich auf, doch Lage bleibt ungewiss
IHK-Konjunkturumfrage

Stimmung in Augsburgs Wirtschaft hellt sich auf, doch Lage bleibt ungewiss

Ellen Dinges-Dierig, Vorsitzende der IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt, und Dr. Antonio Fernández, Vorstandsvorsitzender der Hosokawa Alpine AG, bei der Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage für die Stadt Augsburg. Foto: Angelina Märkl / B4B
Ellen Dinges-Dierig, Vorsitzende der IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt, und Dr. Antonio Fernández, Vorstandsvorsitzender der Hosokawa Alpine AG, bei der Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage für die Stadt Augsburg. Foto: Angelina Märkl / B4B

Die Stimmung in Augsburgs Wirtschaft dreht sich – zum ersten Mal seit Monaten. Warum die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung jetzt entscheidend sind.

Nach Monaten wirtschaftlicher Unsicherheit zeichnet sich in Augsburg ein vorsichtiger Stimmungswechsel ab. Die Erwartungen der Unternehmerinnen und Unternehmer steigen, auch wenn die aktuelle Geschäftslage weiterhin herausfordernd bleibt. Das zeigt die Konjunkturumfrage der IHK Schwaben.

„Die Augsburger Unternehmen gehen in Vorleistung. Nun ist es die Aufgabe der neuen Bundesregierung, diesen Vertrauensvorschuss durch eine wirtschaftsfreundliche Politik aufzugreifen und zu verstärken“, fordern Ellen Dinges-Dierig, Vorsitzende der IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt, und Dr. Antonio Fernández, Vorstandsvorsitzender der Hosokawa Alpine AG, bei der Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage für die Stadt Augsburg.

Optimismus trotz Unsicherheiten

Rund 830 Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen nahmen zwischen dem 1. und 23. April 2025 an der repräsentativen Erhebung teil. Die Ergebnisse spiegeln einen bemerkenswerten regionalen Trend wider: Mit 109 Punkten liegt der Konjunkturindex in Augsburg nicht nur über dem bayerisch-schwäbischen Durchschnitt (104 Punkte), sondern auch über dem des gesamten Wirtschaftsraums Augsburg (105 Punkte).

„Die positive Entwicklung beruht im Wesentlichen auf deutlich optimistischeren Erwartungen an die zukünftige Geschäftsentwicklung“, erklärte IHK-Regionalgeschäftsführer Jens Walter. Während die aktuelle Lage von vielen Unternehmen noch verhalten beurteilt wird, deutet sich ein gestärktes Vertrauen in die kommenden Monate an.

„Die Hoffnung auf die neue Regierung überlagert den Trump-Effekt“, kommentierte Dinges-Dierig die neuen Ergebnisse. Die Augsburger Unternehmen erwarten von der neuen Bundesregierung verlässliche wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, etwa durch Steuererleichterungen, Bürokratieabbau und gezielte Investitionsanreize. „Wir spüren eine starke Innovationszurückhaltung bei unseren Kunden. Es braucht jetzt konkrete Maßnahmen, sodass die Unternehmen wieder investieren“, betont Fernández.

Fokus auf Unternehmertum und Nachfolge

Neben der konjunkturellen Einschätzung rückt die IHK auch strukturelle Herausforderungen in den Fokus – insbesondere das Thema Unternehmensnachfolge. Mit einem Altersdurchschnitt von 48,1 Jahren unter den Unternehmerinnen und Unternehmern in der Stadt Augsburg wird die Sicherung bestehender Betriebe zu einer Schlüsselfrage für den Standort.

Artikel zum gleichen Thema