B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Das sind die Gewinner der Allgäuer Gründerbühne 2024
Start-up-Szene

Das sind die Gewinner der Allgäuer Gründerbühne 2024

Die Finalisten der Allgäuer Gründerbühne 2024. Foto: Allgäu GmbH
Die Finalisten der Allgäuer Gründerbühne 2024. Foto: Allgäu GmbH

Start-ups aus dem Allgäu sind auch dieses Jahr erneut im Pitch-Wettbewerb gegeneinander angetreten. Welche innovative Geschäftsidee das Rennen machte.

Die Allgäuer Gründerbühne möchte Start-ups und Gründern eine Plattform bieten, um ihre Projekte einem breiten Publikum vorzustellen und ein starkes Netzwerk aufzubauen. Die Veranstaltung von Allgäu Digital und der Allgäu GmbH zeige die lebendige Gründerszene der Region und trage zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts bei.

Jury aus erfolgreichen Gründern

Vor einem Live-Publikum sowie einer Jury stellten die fünf Start-ups im Finale ihre Unternehmenskonzepte vor. Die Jurorinnen und Juroren wechseln jedes Jahr und sind selbst erfolgreiche Gründer. Dieses Jahr entschieden Sandra Abt (Alpenherz), Michael Trunzer (Echo PRM), Markus Hallermann (Komoot) und Julia Staudinger (D’Kammer), wer das Preisgeld von 6.000 Euro mit nach Hause nimmt.

Platz 1 geht an Autarkize

Der Hauptpreis von 6.000 Euro ging dieses Jahr an Autarkize. Das Start-up aus Pfronten stellt aus Biomasse Gas aus Methan und Wasserstoff sowie Pflanzenkohle her und hat es sich damit zum Ziel gesetzt, Unternehmen energie- und düngemittelautark zu machen. Erst jüngst konnte Autarkize sich in einer Seed-Finanzierung Neukapital im Wert von 2,3 Millionen Euro sichern.

KI für Tierärzte auf dem zweiten Platz

Marla Schützendübel, Gründerin von Vinkona Solutions, nahm bei der diesjährigen Gründerbühne den zweiten Platz ein und gewann somit 4.000 Euro. Ihr Start-up bietet ein KI-Komplettsystem an, welches bei der Organbegutachtung zum Einsatz kommt. Dies ist einerseits wichtig, um die für Menschen bedenkenlose Verzehrbarkeit von Fleisch sicherzustellen. Andererseits sei es mit den Erkenntnissen auch möglich, potenzielle Probleme bei der Haltung festzustellen.

Die weiteren Sieger haben sich der Gesundheit verschrieben

Auf den Plätzen drei bis fünf finden sich drei Jungunternehmen wieder, deren Geschäftsideen sich um einen gesünderen Lebensstil und Sport drehen. Cause Health aus Scheideggen (3. Platz) bietet anhand von Blut- und Gentests personalisierte Nahrungsergänzungsmittel an. Itletics aus Kaufbeuren (4. Platz) hingegen ist eine Plattform für die Verwaltung von Hockeysportarten. SpeedLetix aus Memmingen (5. Platz) ist ein sogenanntes Hightech Trainingskonzept, welches körperliche Fitness mit kognitiver Leistungsfähigkeit verbindet und so maßgeschneiderte Sportprogramme liefert.

Sonderpreis für Nachhaltigkeit

Der Sonderpreis für die nachhaltigste Geschäftsidee ging an den Regen-Fund, ein Projektkonsortium der Elobau Stiftung, des Netzwerk Blühende Landschaft und der Regionalwert Leistungen GmbH. Hierbei handele es sich um eine Investitionsmöglichkeit für Unternehmen, die eine nachhaltigere Region zu entwickeln. Die Gelder werden dabei an landwirtschaftliche Betriebe ausgezahlt, die diese nutzen, um beispielsweise Biodiversität und Tierwohl zu verbessern oder Blühflächen zu schaffen.

Artikel zum gleichen Thema