B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
VolkswagenStiftung fördert Exponat der Technischen Hochschule Augsburg
Nachhaltigkeit

VolkswagenStiftung fördert Exponat der Technischen Hochschule Augsburg

Mit diesen und weiteren Elementen lernen die Spielerinnen und Spieler im Projekt TexTiles der Technischen Hochschule Augsburg mehr über die Kreislaufwirtschaft bei der Textilproduktion. Elemente des interaktiven Exponats. Bild: Olga Toltinova, THA
Mit diesen und weiteren Elementen lernen die Spielerinnen und Spieler im Projekt TexTiles der Technischen Hochschule Augsburg mehr über die Kreislaufwirtschaft bei der Textilproduktion. Elemente des interaktiven Exponats. Bild: Olga Toltinova, THA

Im Textil- und Industriemuseum Augsburg wird Nachhaltigkeit mit einem interaktiven Exponat erlebbar gemacht. Das Projekt „TexTiles“ der THA in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird durch die VolkswagenStiftung gefördert.

Die THA hat zusammen mit dem tim Augsburg ein interaktives Exponat auf die Beine gestellt, das den Besuchern spielerisch den nachhaltigen Umgang und Konsum von Textilien beibringen soll. Das Projekt TexTiles dreht sich um die Produktion von Textilien, einem zentralen Bestandteil unseres alltäglichen Lebens, und die damit verbundenen ökologischen und sozialen Herausforderungen. Die VolkswagenStiftung fördert dieses Projekt im Rahmen ihrer Förderlinie „Ideenwettbewerb: Zirkularität im Alltag“.

Spielerisch zum bewussteren Konsum

In einem interaktiven Spiel lernen Besuchende die Auswirkungen ihrer Entscheidungen entlang einer textilen Produktionsstraße kennen. Mit physischen „Tiles“, den Spielsteinen, wird die Produktion von Textilien verfolgt und Besucher lernen über dessen komplexe Zusammenhänge. Das Exponat soll beim Treffen fundierter Konsumentscheidungen treffen und Besucherinnen und Besuchern helfen, ein Bewusstsein für die Textilbranche zu entwickeln. Langfristig soll dies auch eine wichtige Entwicklung zur nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft bewirken. Das als Dauerausstellung zur Nachhaltigkeit ausgelegte Exponat zählt jedes Jahr mehr als 100.000 Besucher jedes Jahr.

Zusammengelegte Expertise

TexTiles wurde in Zusammenarbeit vom tim und den Teams Education & Learning Lab for Sustainability Innovations (ELLSI) und Hybrid Things Lab (HTLAB) der Technischen Hochschule Augsburg entwickelt. Beide Einrichtungen sind auch Teil des KI-Produktionsnetzwerks der THA. Für das Projekt legten die Teams ihre Expertise in der Nachhaltigkeit, Wissenschaftskommunikation und der Mensch-Technik-Interaktion zusammen. Die VolkswagenStiftung würdigte das Engagement der Partnerschaft besonders und fördert das interaktive Exponat mit 132.000 Euro im Rahmen ihrer Förderlinie „Ideenwettbewerb: Zirkularität im Alltag.“ Die VolkswagenStiftung lud mit dem Ideenwettbewerb dazu ein, Projekte zu konzipieren, die die Rohstoffwende für die Menschen erlebbar machen und zur Wissenschaftskommunikation beitragen. Das Ziel ist es, Laien durch Aktivitäten Wissen zu vermitteln und auch mehr Interesse an weiteren zukunftsrelevanten MINT-Themen zu wecken.

Artikel zum gleichen Thema