Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Alumni und Studierende können sich selbst für einen THA Award bewerben oder von anderen vorgeschlagen werden. Dabei hat jeder Preis ein individuelles Auswahlverfahren. Die Siegerinnen und Sieger werden gemeinsam mit den Preisstiftern gewählt.
THA-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair eröffnete die Preisverleihung mit den folgenden Worten: „Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich! Das Motto unserer Hochschule lautet ‚Gemeinsam gestalten wir die Welt‘. Durch Ihre Arbeiten und Projekte füllen Sie dieses Motto in besonders beeindruckender Weise mit Leben. Ihre Auszeichnung soll für Sie daher Belohnung, aber viel mehr auch Ansporn sein, sich auch weiterhin so engagiert einzubringen.“
Den Stifterinnen und Stiftern dankt er wie folgt: „Ich möchte mich herzlich bei Ihnen bedanken. Durch ihr langjähriges Engagement unterstützen Sie diejenigen, die sich in besonderer Weise für die THA, unsere Wirtschaft und Gesellschaft einbringen.“
Der IHK-Hochschulpreis der Schwäbischen Wirtschaft, welcher das Ziel hat, praxisorientierte Wissenschaft zu fördern, ging an Andreas Hartmann, Bachelor- und Masterabsolvent der School of Business der THA. Seit 2024 ist Hartmann Projektkoordinator und HR-Controller bei MAN Energy Solutions. Ausschlaggebens für seinen Sieg sei seine Masterarbeit mit dem Titel „Ausbildungscontrolling bei der MAN Energy Solutions – Von der Bedarfsanalyse über die Auszubildendengewinnung hin zur Kennzahlendefinition.“
Der Preis wurde Ariane Grandel, Geschäftsführerin bei Grandel – The Beautyness Company, übergeben. Bei der Verleihung sagte sie: „Herr Hartmann hat sich in sehr selbstständiger und äußerst zielgerichteter Weise in ein spezielles Thema eingearbeitet und diese Herausforderung mit Bravour und weit überdurchschnittlich erfüllt. In seiner Abschlussarbeit befasste er sich mit dem Ausbildungscontrolling, ein sehr interessantes Fachthema, welches in der Fachpraxis jedoch noch selten etabliert ist. Aus meiner Sicht als Familienunternehmerin wird das Ausbildungscontrolling in den kommenden Jahren stark an Bedeutung gewinnen, da Unternehmen Methoden und Mittel benötigen werden, ihr Ausbildungswesen zu optimieren“.
Der diesjährige Preis des Bezirks Schwaben ging an Felix Binder, Masterabsolvent des Studiengangs Energie Effizienz Design (E2D) an der Fakultät für Architektur und Bauwesen. Seine Masterarbeit „Ökologische Sanierung des denkmalgeschützten Industriegebäudes ehemalige Weberei in Senden-Ay“ würde einen „überaus wichtigen praxisnahen und wissenschaftlichen Beitrag insbesondere für das integrale Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Denkmalpflege innerhalb einer urbanen Struktur“ leisten. Das sagte die Erstprüferin Prof. Dipl.-Ing. Susanne Runkel.
Der Adam-Keller-Preis 2024 ging an Fabian Haider, Julian Röttenbacher, Jacob Nather und Jonathan Fries. Die vier Studierenden im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen wurde für ihr Projekt „Erstellung einer Klimabilanz für eine kommunale Abwasserbehandlungsanlage“. Das Projekt beschäftige sich mit dem Spannungsfeld einer notwendigen Abwasserreinigung sowie den dadurch entstehenden Treibhausgasemissionen.
Bei den THA Awards 2024 wurden vier weitere Auszeichnungen verliehen.
Der Preis des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SKF), welcher sich an Studierende der Sozialen Arbeit richte, ging an Anna Frank (Praxisbericht über eine 19-jährige Mutter in einer Wohneinrichtung des SKF) sowie Tara Moritz (Durchführung von Workshops zum Thema „Selbstbehauptung“ für Menschen mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen).
Die Preise der Hans-Benedikt-Stiftung würdigen das ehrenamtliche Engagement Studierender der THA. Sie wurden an
Mit dem Preis des Bundes der Architekten und Ingenieure e. V. wurde dieses Jahr Tizian Auer geehrt. Dieser studiert derzeit Architektur an der THA und kombiniert sein Wissen mit seiner abgeschlossenen Schreinerlehre, in der er als Jahrgangsbester ausgezeichnet wurde. Sein Ziel sei es, durch die Verbindung von handwerklicher Präzision und architektonischer Vision Räume zu schaffen, die das menschliche Leben bereichern und die gebaute Umwelt positiv beeinflussen.
Der Student Tim Marvin Sommer hingegen erhielt den Preis des Vereins zur Förderung der Hochschule Augsburg e. V. für seine exzellenten Studienleistungen, sein ehrenamtliches Engagement und seinen Einsatz für Chancengleichheit in der Gamesbranche.