Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nachdem das Projekt bisher durch die Gründungsschmiede der Technischen Hochschule Augsburg, THA_funkenwerk, begleitet wurde, erhält es nun das Exist-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Durch die Förderung hat das Team bestehend aus Innokentij Bogatykh, Gerardo Brand Rihm und Teslin Roys nun ein Jahr Zeit, sich auf ihre Idee zu fokussieren. ModelForge soll es möglich machen, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen durch eine KI-gestützte Softwareplattform herzustellen.
Das Gründerteam hat Umwelt- und Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik an der THA sowie anderen Hochschulen studiert. Mit ModelForge wollen sie jetzt eine Software-Lösung erschaffen. Im Rahmen dieser soll KI die Kennzahlen, die zur Beschreibung chemischer Prozesse nötig sind, zusammenzuführen. So soll das Potenzial der Prozesse optimiert werden. Bogatykh erläutert: „Unser Ziel ist es, Unternehmen der chemischen Industrie in kürzester Zeit Empfehlungssysteme bereitzustellen, die mit minimalem Aufwand den optimalen Betrieb ermöglichen – von der Szenarioanalyse bis hin zur kontinuierlichen Prozessoptimierung im Tagesgeschäft.“
Mit ModelForge soll die Lücke zwischen Forschung und Technologietransfer zu füllen, führt Bogatykh weiter aus: „Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Modellerstellung und -optimierung können Unternehmen ihre Produktionsabläufe verbessern, Betriebskosten senken und Umweltbelastungen reduzieren.“ Eine benutzerfreundliche Oberfläche soll Betreiberinnen und Betreibern die Erstellung digitaler Zwillinge erleichtern. Additiv sollen historische Messdaten und Expertenwissen als Informationsquellen integriert werden, um in der Chemieindustrie ein effizienteres Produktionsmanagement zu erreichen. Im weiteren Verlauf soll der Zwilling durch Empfehlungssysteme baulich und betrieblich angepasst und optimiert werden können. Wert wird besonders auf die Anwendbarkeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen gelegt, sodass auch Unternehmen mit begrenzten Ressourcen von der Technik profitieren können.