Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am Dienstag, 15. Oktober, war der offizielle Auftakt für die DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles (CirTex) an der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter aus Textilindustrie, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik nahmen an der Eröffnung teil. CirTex sei das erste Projekt dieser Art, das im Rahmen der Förderrichtlinie DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) begann. Das neue Projekt sei eines von insgesamt 20 bundesweit geförderten DATIpilot Innovationscommunities.
Das Ziel der DATIpilot Innovationscommunities sei es, wissenschaftliche Einrichtungen und Akteure aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung untereinander zu vernetzen, um dadurch gemeinsam innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und zeitnah umzusetzen. Im Fokus der Innovationscommunity der THA stehe dabei die textile Kreislaufwirtschaft. In den nächsten vier Jahren soll die Hochschule gemeinsam mit ihren Partnern, dem Forschungskuratorium Textil e. V., Texaid und der Hessnatur Stiftung, mit bis zu fünf Millionen Euro unterstützt werden. Geplant ist die Entwicklung technologischer und gesellschaftlicher Innovationen im Bereich nachhaltiger Textilkreislaufwirtschaft. Unter anderem soll dabei auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen.
Bei der Auftaktveranstaltung von Circular Textiles wurde der komplettierte Maschinenpark des Recycling-Ateliers der THA und des Instituts für Textiltechnik Augsburg (ITA) in Betrieb genommen. Damit wurde im Sigma Techno Park ein moderner Maschinenpark installiert, der sämtliche Schritte der Wertschöpfungskette im Textilrecycling unter einem Dach abdecke. Von der Sammlung und Sortierung der Alttextilien, dem Reißverfahren, bis zur Weiterverarbeitung zu neuen Textilien. „Augsburg ist eine Textilhochburg und mit CirTex setzen wir neue Impulse für diesen Industriezweig“, so Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg. „Unser Ziel ist es, den traditionsreichen Textilstandort Augsburg zu einem Hotspot für nachhaltiges Textilrecycling zu machen – und die DATIpilot Innovationscommunity ist dabei maßgeblicher Bestandteil“, erklärte der Präsident der THA weiter.
Laut Prof. Dr. Stefan Schlichter, dem Sprecher von CirTex, sei das Recycling Atelier in seiner Ausrichtung einzigartig, besonders im Hinblick auf das Zusammenspiel aller Maschinen. „Der Maschinenpark läuft jetzt seit einem Monat in einer geschlossenen Wertschöpfungskette in einem Raum und wir konnten bereits große Fortschritte bei der Optimierung der Recyclingprozesse erzielen. Zum einen können wir jetzt jeden einzelnen Prozess effizienter gestalten. Zum anderen sehen wir hier vor Ort, wie sich Parameteränderungen auf den Prozess bis hin zum Endprodukt auswirken. Das ist für unsere Forschung ein enormer Vorteil“, so Prof. Dr. Schlichter. Die im Recycling-Atelier gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse sollen direkt in die DATIpilot Innovationscommunity einfließen.
Nach der Inbetriebnahme des Maschinenparks diskutierten die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops innovative Projektideen entlang der gesamten Recycling- und Wertschöpfungskette. Die besprochenen Themen reichten von Politik und Governance über Gesellschaft und Verhalten bis hin zu Unternehmen und Wirtschaft sowie Wissenschaft und Technik. Aktuell sollen bereits mehrere Forschungsprojekte, die an den spezifischen Schritten des Textilrecyclings ansetzen, im Recycling Atelier angesiedelt und im Rahmen von CirTex mit anderen Projektideen weiterentwickelt werden. Weitere sollen folgen. „Unser Anspruch ist es, den gesamten Recyclingprozess zu optimieren und neue Standards zu setzen – das geht nur, wenn alle Player hier an einem Tisch sitzen und miteinander im Dialog sind. Hier wird die DATIpilot Innovationscommunity wertvolle Dienste leisten“, so Schlichter.