B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Freistaat will Biogas-Einspeisung beschleunigen
Energiewende

Freistaat will Biogas-Einspeisung beschleunigen

Energieminister Hubert Aiwanger gemeinsam mit den Mitunterzeichnern der "Einspeiseinitiative Biogas Bayern". Foto: StMWi
Energieminister Hubert Aiwanger gemeinsam mit den Mitunterzeichnern der "Einspeiseinitiative Biogas Bayern". Foto: StMWi

Der Bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger will Biogas schneller ins Netz bringen und damit die Energiewende stärken. Welche Chancen das für die Versorgungssicherheit bietet.

Biogas spielt im Rahmen der Energiewende eine zunehmende Rolle. Als speicherbarer Energieträger könnte es beispielsweise Energie aus wetterabhängige Quellen wie Wind und Sonne ergänzen.

Erweiterung des Förderprogramms „BioMeth Bayern“

Seit Januar 2024 unterstützt das Förderprogramm „BioMeth Bayern“ gezielt die Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz. Der Fokus lag dabei bisher auf der Nutzung im Verkehrsbereich sowie zur Wärme- und Stromerzeugung. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger kündigte nun an, die Verfahren zum Netzanschluss deutlich vereinfachen zu wollen. Ziel sei es, die Anschlüsse künftig innerhalb von 18 Monaten zu realisieren. Derzeit dauere dies im Schnitt noch zwei bis drei Jahre.

In Bayern sind derzeit über 2.700 Biogasanlagen mit einer Leistung von rund 1.500 Megawatt am Netz.

Breite Allianz für schnelleren Anschluss

Um diese Ziele umzusetzen, haben sich verschiedene Akteure der bayerischen Energiewirtschaft zusammengeschlossen. Mit Unterzeichnung der neuen „Einspeiseinitiative Biogas Bayern“ verpflichten sich unter anderem Energie Schwaben, Bayernets und Schwaben Netz sowie der Bayerische Bauernverband, Prozesse zu verschlanken und nachhaltige Lösungen wie die Clusterung von Biogasanlagen zu fördern. Auch die Senkung der Anschlusskosten steht im Fokus der Initiative.

Die Initiative soll auch auf Bundesebene Wirkung entfalten. Angesichts des Auslaufens der Gasnetzzugangsverordnung zum Jahresende möchten die bayerischen Akteure ihre Erfahrungen in die politische Debatte einbringen.

Artikel zum gleichen Thema