B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Expansion: Sonnen GmbH startet virtuelles Kraftwerk in Kanada
Energiewende

Expansion: Sonnen GmbH startet virtuelles Kraftwerk in Kanada

Das virtuelle Kraftwerk von Sonnen vernetzt Heimspeicher zu einer großen Batterie, die das Stromnetz stabilisieren kann.
Das virtuelle Kraftwerk der Sonnen GmbH vernetzt Heimspeicher zu einer großen Batterie, die das Stromnetz stabilisieren kann. Bildquelle: Sonnen

In einem Wohnviertel im kanadischen Edmonton hat das Allgäuer Unternehmen rund 100 Heimspeicher zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzt. Was das Projekt leisten soll und welche Ziele der Speicherhersteller damit verfolgt.

Kanada ist nach den USA der zweite Markt, den das Unternehmen auf dem amerikanischen Kontinent erschließt. In den Vereinigten Staaten betreibt das Unternehmen bereits mehrere VPPs – unter anderem in Utah, Texas, Kalifornien und auf Puerto Rico. Anfang 2025 soll das US-Energieministerium das sonnenVPP als eines der fortschrittlichsten virtuellen Kraftwerke des Landes bewertet haben.

Ein virtuelles Kraftwerk vernetzt viele kleine Energiequellen digital zu einem steuerbaren Großkraftwerk. 

Was leistet der vernetzte Heimatspeicher?

Im ersten Schritt sind 100 Wohneinheiten mit einer sonnenBatterie ausgestattet worden. Diese sollen mit einer gemeinsamen Leistung von circa 0,5 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von etwa 2 Megawattstunden (MWh) das neue virtuelle Kraftwerk bilden.

Laut Angaben des Speicherherstellers nutzen die Haushalte einen dynamischen Stromtarif, der über die Speicher und das VPP optimiert wird. Das soll nicht nur die Stromkosten deutlich senken, sondern auch zusätzliche Einnahmen über netzdienliche Leistungen wie Spitzenlastreduktion und Lastmanagement ermöglichen. Zudem sollen die Speicher als Notstromlösung bei Ausfällen dienen.

Dieses Ziel verfolgt sonnen

Partner des Projekts sind unter anderem Landmark Homes, der kommunale Versorger EPCOR, der Stromanbieter Solartility sowie die Universität von Alberta. Gemeinsam sehen sie das vernetzte Wohnquartier als Modell für weitere nachhaltige Gemeinden in der Provinz und darüber hinaus. Sonnen plant, das Projekt in den kommenden drei Jahren auf etwa 3.000 sonnenBatterien mit einer Gesamtleistung von 18 MW und einer Speicherkapazität von 60 MWh zu skalieren.

„Die unschlagbaren Kostenvorteile von Solarstrom lassen sich nur dann entfesseln, wenn er intelligent gesteuert und gespeichert wird. Dann ist es eine stabile Energiequelle, die sich leicht und kostengünstig in unsere Stromnetze integrieren lässt, so dass alle Menschen davon profitieren können. Dass wir nun auch in Kanada den ,Grundstein‘ für ein weiteres virtuelles Kraftwerk legen, zeigt den internationalen Erfolg unserer Technologie“, berichtet Oliver Koch, CEO von Sonnen.

Artikel zum gleichen Thema