B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Benc will Biomethan als grünes Gas erzeugen
Nachhaltigkeit

Benc will Biomethan als grünes Gas erzeugen

Durch Innovation in der Energieerzeugung setzt sich Benc für die Umwelt ein.
Der Landrat vom Kreis Donauries, Stefan Rößle (rechts), übergibt die Urkunde an Paul Schweihofer, Gründer von Benc. (links). Foto: Benc Bioenergiecentrum KG

Das Benc Bioenergiecentrum aus Mertingen setzt auf nachhaltige Energie. Nach grünem Strom aus Bioabfall will Benc jetzt grünes Gas erzeugen. Wie das umgesetzt werden soll.

Die Benc Bioenergiecentrum KG aus Mertingen ist familiengeführt und setzt sich für eine saubere und intakte Umwelt und den Klimaschutz ein. Seit 1999 verwertet das Unternehmen Biomüll als Energiequelle, um so die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Mittlerweile betreibt Benc die größte private Abfallanlage in Bayern. Jährlich werden 55.000 Tonnen Bioabfall angeliefert.

Benc: Grüner Strom durch Bioabfall

Unternehmensgründer Paul Schweihofer hat es sich zur Aufgabe gemacht, aus Bioabfällen wertvolle Energie zu gewinnen. Dadurch wird Kommunen, Unternehmen und Privathaushalten ermöglicht, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und ihre Abfälle möglichst nachhaltig zu entsorgen. In der Biogasanlage wird die Energie durch das Vergären von Grünschnitt-, Lebensmittel- und Bioabfällen gewonnen. Bei diesem Prozess wird das Material durch Erhitzung hygienisiert. Im anschließenden Vergärungsprozess entsteht Methangas, das in Blockheizkraftwerken zu Strom umgewandelt wird. Die grüne Energie wird dann in das Strom- und Fernwärmenetz eingespeist.

Biomethan als grünes Gas

Nachdem Schweihofer mit Benc bereits grünen Strom produziert, plant er nun auch Biomethan als grünes Gas zu erzeugen. Landschaftspflegematerial soll dazu in einer Humusanlage zu Humus verarbeitet werden. Zudem soll naturbelassenes Holz durch Karbonisierung in Wärme umgewandelt werden. Aktuell hofft Schweihofer, dass die Genehmigungsverfahren planmäßig verlaufen, sodass er seine Anlage bis zum Herbst 2025 entsprechend erweitern kann. Schweihofers Pläne hält seine Tochter Anja Jung, Assistenz der Geschäftsleitung, für einen wichtigen Schritt in die Zukunft.

Auszeichnung für Umwelt- und Ressourcenschutz

Für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapaket Bayern hat Benc eine Auszeichnung erhalten. Damit würdigt der Umweltpakt Bayern seit 1995 Unternehmen, die freiwillige Umweltschutzleistungen erbringen. Jährlich spart Benc mit seiner Biogasanlage rund 10.000 Tonnen CO₂ und versorgt 4.500 Haushalte mit Strom. Schweihofer freut sich über die Urkunde: „Die Auszeichnung ist für uns eine Anerkennung unseres Beitrags für die Umwelt." Die Urkunde sei Dank und Anerkennung für die freiwilligen Umweltleistungen von Benc.

Artikel zum gleichen Thema