Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In Rain stellt Aviko zahlreiche Kartoffelprodukte her, sowohl für den deutschen Markt als auch für den Export. Durch die dabei entstehende Vergärung entsteht Biogas, welches wiederum in der neuen Anlage in Dampf umgewandelt werde. Anschließend werde dieser Dampf bei verschiedenen Produktionsprozessen genutzt, etwa dem Schälen von Kartoffeln oder dem Heizen der Backöfen.
Durch die Nutzung des Biogases sei es Aviko möglich, die Treibhausgasemissionen am Standort Rain am Lech bis 2030 um 45 Prozent zu reduzieren. Dies entspreche einer Reduzierung von rund 70 Prozent der Gesamtemissionen des Werks.
„Aviko wird CO₂-neutral; wir arbeiten an einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zum Verbraucher. Wir kooperieren mit Partnern entlang der Lieferkette, um Nachhaltigkeit zu fördern, und setzen entscheidende Schritte in unseren eigenen Prozessen um. Ein wichtiger Bestandteil unseres Energiewandels ist die Maximierung der Biogasnutzung. Mit der Biogas-Anlage in Rain sparen wir jährlich etwa 3 Millionen Kubikmeter Erdgas ein. Die Inbetriebnahme dieser neuen Anlage ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, den wir gemeinsam feiern“, so Anouk Wentink, Sustainability Manager von Aviko.
„Unser Projekt mit Aviko ist ein hervorragendes Beispiel für kollaborative und integrierte Energielösungen, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile schaffen. Diese Faktoren sind entscheidend, um die Energieversorgung im Industriesektor zu dekarbonisieren und die nachhaltige Entwicklung der lokalen Wirtschaft zu fördern. Deshalb positionieren wir uns im Geschäftskundenbereich nicht nur als Energielieferant, sondern auch als ganzheitlicher Energiepartner auf dem Weg in die Energiezukunft“, erklärt Tim Dickhaus, Leiter Energy Solutions B2B bei LEW.
Auf kommunaler Ebene sei es ein Anliegen von LEW, Synergieeffekte zu schaffen. So werde unter anderem industrielle Abwärme genutzt, um Fernwärmesysteme effizienter und nachhaltiger zu machen. Durch die Kombination mit Wärmepumpen und Biomasse entstehe auch eine umweltfreundliche Wärmeversorgung für Wohn- und Gewerbegebäude, die gleichzeitig die Kosten senken soll.