Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nach rund eineinhalb Jahren hat die Stadt Augsburg ihr Solarförderprogramm erstmal ausgesetzt: Die Fördermittel in Höhe von 500.000 Euro sind ausgeschöpft. Seite Ende 2023 unterstützte die Stadt Augsburg mehr als 1.300 Bürgerinnen und Bürger dabei, Steckersolargeräte sowie PV- und Solarthermie-Anlagen zu installieren.
Mit mehr als der Hälfte der Fördermittel wurde der Bau von PV-Anlagen unterstützt – mit bis zu 1.000 Euro pro Anlage. Weil die Nachfrage so groß war, führt die Stadt eine Warteliste. Sollten einige Bürgerinnen und Bürger das zugesagte Fördergeld doch nicht abrufen, wird das Geld laut der Stadt Augsburg wieder frei und Anträge von der Warteliste kommen zum Zug. Derzeit stehen dort laut dem Umweltamt der Stadt Augsburg 20 Personen drauf. Die Zahl steige weiter an.
Die Stadt Augsburg prüft derzeit, ob und wie sie das Solarförderprogramm fortsetzen können.
Die Stadt bietet davon unabhängig weiterhin eine kostenlose Energieberatung an. Experten beraten hier telefonisch, im Beratungsbüro oder vor Ort zu Photovoltaik und Solarthermie. Zudem beantworten sie auch Fragen zu E-Mobilität, Wärmepumpen und Gebäudedämmung.
Das Solarförderprogramm gehört zum Blue City Klimaschutzprogramm der Stadt Augsburg, das diese 2022 beschlossen hat. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß Augsburgs zu reduzieren. Denn bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein und Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen. Die Stadtverwaltung Augsburg will bis 2035 klimaneutral werden.