B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Das waren die meist geklickten Interviews 2023
Jahresrückblick

Das waren die meist geklickten Interviews 2023

Collage: B4BSCHWABEN.de
Collage: B4BSCHWABEN.de

Auch 2023 sprachen wir mit zahlreichen Unternehmern über aktuelle Themen. Hier ein Überblick über die meistegelesenen Interviews.

Kununu-CEO: Wertschätzung ist der „entscheidende Faktor“

Am Arbeitsmarkt gibt es so viele offene Jobs wie nie. Mit gezieltem Employer Branding kann sich jedes Unternehmen einen Vorteil verschaffen. Nina Zimmermann, CEO der Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu, verrät, was einen Arbeitgeber attraktiv macht und was absolute No-Gos bei Stellenanzeigen sind.

zum Interview

Crestani zur LKW-Maut: „Staat missbraucht Spediteure zum Eintreiben verdeckter Steuergelder"

Die Lkw-Maut wird sich für Transportunternehmen zum 1. Dezember stark erhöhen. Der Staat erwartet dadurch Mehreinnahmen von 7,6 Milliarden Euro pro Jahr. Wieso das auch auf Kosten der Verbraucher geht, erklärt Gianluca Crestani, Geschäftsführer der Roman Mayer Logistik Group, im Interview.

zum Interview

Siemens in Augsburg: „Unsere MitarbeiterInnen erwarten diese Flexibilität“

Siemens ist Anfang des Jahres in den Toni Park gezogen. Der alte Augsburger Standort hat nicht mehr den Anforderungen an die neue Arbeitswelt entsprochen. Im Interview erklären Felix Petermann und Stefan Weber, was das„New Normal“ von Siemens ist und wieso ein Obstkorb alleine noch keine gute Unternehmenskultur ausmacht.

zum Interview

Ramona Meinzer: „Berufliche Bildung ist überlebenswichtig“

Ramona Meinzer ist die neue Vorstandsvorsitzende der IHK Regionalversammlung Augsburg-Land. Im Interview verrät die Geschäftsführerin von Aumüller Aumatic, warum sie in diesem Amt trotz der eingetrübten Konjunktur optimistisch bleibt – und was sie sich von der Politik wünscht, um das Ruder wieder herumreißen zu können.

zum Interview

„Drei Weisheiten“ begleiten die neue Suma-Geschäftsführerin

Bei der Suma Rührtechnik ist die nächste Generation in die Geschäftsführung eingestiegen. Im Interview verrät Lena Thürwächter, welche Herausforderungen vor ihrem Familienunternehmen liegen – und welche neuen Impulse sie setzen will.

zum Interview

Warum wechselt man von Porsche zur Firma Kagerer?

Florian Schwarz und Christian Weber kennen sich schon seit ihrer Schulzeit und haben danach bei Porsche Karriere gemacht. Diese haben sie nun an den Nagel gehängt, um die Unternehmensnachfolge beim Augsburger Mittelständler Kagerer anzutreten. Im Interview verraten sie, weshalb sie sich zu diesem Schritt entschieden haben.

zum Interview

Weshalb der FCA einen neuen Markenauftritt umgesetzt hat

Der FC Augsburg hat sich jüngst für einen neuen Markenauftritt entschieden. Wie die Findungsphase abgelaufen ist und welchen Herausforderungen sich der Profiverein stellen musste, verrät Marketingleiter Danny Schmolke im Interview.

zum Interview

Ellen Dinges-Dierig: „Wenn das Lohnabstandsgebot nicht mehr gilt, dann ist das Bürgergeld zu hoch“

Sie ist Fürsprecherin der Augsburger Start-up-Szene und Kritikerin des Bürgergelds. Ellen Dinges-Dierig vertritt ihre Positionen als wiedergewählte Vorsitzende der IHK Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Um die derzeitige Wirtschaftskrise abzumildern, sieht sie die Politik in der Pflicht. Im Interview formuliert sie klare Forderungen, die den Unternehmern der Region helfen sollen.

zum Interview

Fabian Mehring: „Augsburg darf sich keine Konkurrenz zu München einreden lassen“

Im neuen Kabinett Söder III wird das Digitalministerium von einem Schwaben besetzt: Dr. Fabian Mehring (Freie Wähler). Weshalb er der richtige für den Job ist und welche Leuchtturmprojekte er in Schwaben forcieren will, verrät er im Interview.

zum Interview

„Im Unternehmen darf man niemals blind militärischen Gehorsam erwarten“

Erhardt + Leimer wurde zum „Familienunternehmen des Jahres“ ausgezeichnet. Warum Familienunternehmen besser funktionieren als fremdgeführte Firmen – und wie sich schwäbische Werte international bewähren, verrät Geschäftsführer Dr. Michael Proeller im Interview.

zum Interview

Boxbote ist insolvent: Warum Raimund Seibold seine Amazon-Alternative nicht aufgibt

Mit seinem Fahrrad-Lieferdienst Boxbote wollte Raimund Seibold die Logistikbranche in Augsburg revolutionieren. Nun steht das Vorzeige-Start-up vor dem Aus. Im Interview erklärt der Gründer, wie es zur Talfahrt kam, warum er enttäuscht und auch seine Zukunft im Unternehmen offen ist.

zum Interview

Wie kommt Eberle an neue Fachkräfte, Gernot Egretzberger?

Der Fachkräftemangel macht auch der Augsburger Firma Eberle zu schaffen. Weshalb Geschäftsführer Gernot Egretzberger trotzdem optimistisch in die Zukunft blickt, verrät er im Interview.

zum Interview

New Work funktioniert nur mit New Education

Nicht nur unsere Arbeitswelt verändert sich. Auch in der Bildung hat sich in der jüngsten Zeit einiges getan. Wie Unternehmer neue Bildungskonzepte für ihre Mitarbeiter am besten nutzen, erklärt Bildungsexpertin Stefanie Hitzler vom Berufsbildungszentrum Augsburg im Interview.

zum Interview

Ferdinand Munk: Wieso aus „Günzburger Steigtechnik“ die Munk Group wurde

20 Millionen Euro hat die Munk Group an ihren Standorten in Leipheim und Günzburg investiert. Ferdinand Munk, Inhaber und Geschäftsführer der Munk Group, erklärt im Interview,die Beweggründe für den Wechsel von Günzburger Steigtechnik zu Munk Group und, wieso er nach wie vor auf „Made in Germany“ setzt.

zum Interview

Artikel zum gleichen Thema