Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Stadt mit 1.196.946 Übernachtungen erneut ein Wachstum im Vergleich zum Jahr 2023. Im Vorjahr 2023 waren es hingegen nur 1.133.421 Übernachtungen, rund fünf Prozent weniger als im Jahr 2024. Bei den registrierten Gästeankünften verzeichnete die Stadt ein Wachstum um knapp sieben Prozent, von 605.000 Ankünften auf mehr als 645.833 im Jahr 2024. Tourismusdirektor der Regio Augsburg Tourismus GmbH Götz Beck sieht in den Zahlen den Beleg „ein neues Allzeithoch“ für den Augsburger Tourismus.
Für den Zeitraum von 2014 bis 2024 attestieren die Zahlen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus der Stadt Augsburg ein weit über dem bayernweiten Durchschnitt liegendes Wachstum. Neben der Zahl der Gästeankünfte und Bettenkapazitäten wuchs auch die Bettenauslastung. 43,3 Prozent der Betten waren in Augsburg ausgelastet. In der restlichen Region Schwaben lag die Zahl hingegen lediglich bei 30,4 Prozent. Drei Viertel der Augsburger Zimmer waren laut einer deutschlandweiten Erhebung eines von der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) beauftragten Marktforschungsunternehmens ausgelastet. Damit liegt die Zimmerauslastung der Stadt sogar über den Werten vergleichbarer deutscher Großstädte. Hingegen sinkt die Zahl der Geschäftsreisenden. Dies könne aber, laut einem Augsburger Hotelier, gut durch Kongresse, Tagungen und „klassischen“ Tourismus gut abgefangen werden.
Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg und Aufsichtsratsvorsitzende der Regio Augsburg Tourismus GmbH, Dr. Wolfgang Hübschle sieht mehrere Faktoren für den Aufwärtstrend verantwortlich. Seit Jahren spielt der FC Augsburg nun in der ersten Bundesliga und locke Fußballfans an. Neue Besucher ziehe an, das das „Augsburger Wassermanagement-System“ inzwischen UNESCO-Welterbe sei. Positiv dürfe sich laut Hübschle auch auswirken, dass im Jahr 2025 zwei Jubiläen anstehen. Der Todestag von Jakob Fugger „der Reiche“ jährt sich zum 500. Mal und das „Augsburger Hohe Friedensfest“ wird zum 375. Mal gefeiert. Johannes Hintersberger, der 1. Vorsitzende des Verkehrsvereins Region Augsburg e.V. betont auch, dass man mit der Vermarktung Augsburgs als Römerstadt große Fortschritte verzeichne. Dass das Rathaus inklusive dem Goldenen Saal vorübergehend wegen Sanierung geschlossen sei, wird hingegen bedauert.