Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Immer mehr Branchen nutzen die Vorteile der Digitalisierung. Das geht nicht unbedingt von alteingesessenen Unternehmen aus. Gerade Startups sind es, die vieler Orts den Sprung in die Industrie 4.0 vorantreiben. Schwabenweit lassen sich dafür gute Beispiele finden.
Planstack: Digitale Baustelle
Das Augsburger Startup Planstack hat sich vorgenommen, die Baubranche zu digitalisieren. Ihr Vorhaben nimmt derzeit weiter Fahrt auf: Durch Corona kommt es zu einer Art „Zwangs-Digitalisierung“. Viele Wohnungsbauprojekte stecken im Baustopp. Eine persönliche Planung und Bemusterung mit Käufern ist ein zu hohes Risiko. Das Software-Produkt des jungen Unternehmens erspart jedoch den persönlichen Kontakt. Die digitale Alternative ermöglicht so eine online Baustellen-Überwachung und ein digitales Kundemanagement.
Bersabee „ist das Parship für Unternehmen“
Digitalisierung als Geschäftsmodell: Das Allgäuer Startup hilft Unternehmen, digital zu werden. Sie verbinden dafür IT-Anbieter mit Unternehmen im produzierenden Bereich über einen intelligenten Matching-Algorithmus.
FarmAct will Landwirtschaft digitalisieren
Landwirtschaft ist mehr als Felder und Ställe. Autonomen Traktoren und Melkrobotern oder auch intelligente Düngestreuer machen Bauernhöfe heute zu High-Tech-Betrieben. Die Gründer von FarmAct entwickeln daher ein Farm-Management-System, damit Landwirte den Überblick behalten. Sie demonstrieren damit auch, dass es digitale Lösungen für jede Branche geben kann.
SNORDTMADE: Maßgeschneidert online
Für maßgeschneiderte Mode braucht es keinen Ganz zum Schneider. Eine Software nimmt die Maße der SNORDMADE Kundinnen von Fotos. Anhand derer können Kleider, Blusen und Businessware passgenau produziert werden. Ein gutes Beispiel, wie ein klassisches Handwerk von modernen Methoden profitieren kann.
Johari: Digitale Lösung für menschliches Problem
Jeder Prozess kann optimiert werden, doch nicht jeder Vorschlag und jede Lösung wird gehört oder weiterverfolgt. Damit Ideen in Unternehmen nicht mehr untergehen und Feedback-Workflows effizienter werden, hat Marius Weltz das Unternehmen Johari gegründet. Ein Software Manager soll bei ihrer Entscheidungsfindung helfen.