Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Sparkasse Schwaben-Bodensee zieht eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2024. Die Bilanzsumme des Instituts ist auf 11,8 Milliarden Euro gestiegen und liegt damit deutlich über dem Vorjahreswert von 9,3 Milliarden Euro. „Wir stehen auch in Zukunft allen Herausforderungen robust gegenüber“, sagt Vorstandsvorsitzender Daniel Gastl. „Mit einer klaren Vision, konkreten Investitionen und einem starken Team stehen wir als Unternehmen, als Unterstützerin unserer Region und als verlässliche Partnerin an der Seite unserer Kundinnen und Kunden.“
Dass die Bilanzsumme gestiegen ist, liegt laut Sparkasse unter anderem am Wachstum der Kundeneinlagen um 2,1 Prozent. Auch die Vermögensverwaltung mit 30 Millionen Euro um 20 Prozent gewachsen. Bei der Vermögensverwaltung übertragen Kunden einzelne Entscheidungen und das Timing für Investitionen an die Sparkasse.
Die Zinsüberschüsse lagen 2024 mit 214 Millionen Euro auf dem Niveau von 2023. Laut Sparkasse haben die Zinserträge von dem erhöhten Zinsniveau profitiert, dennoch geht sie wegen er wirtschaftlichen Bedingungen von keiner Trendwende aus. „Trotz des soliden Beitrags zur Ergebnisstabilisierung sehen wir für die kommenden Jahre keine verlässlichen Anzeichen für eine dauerhaft positive Zinsentwicklung“, sagt Gastl.
Deshalb rückt für die Sparkasse Schwaben-Bodensee das Provisionsgeschäft in den Fokus: 2024 lag der Provisionsüberschuss bei 87,2 Millionen Euro, laut Sparkasse eine stabile und kalkulierbare Erlösquelle, die zur Diversifizierung und Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells beiträgt.
Die Nachfrage nach Wohnraum war laut Sparkasse 2024 unverändert hoch - vor allem in städtischen und wachstumsstarken Regionen. So hat die Sparkasse Schwaben-Bodensee im vergangenen Jahr 350 Immobilien mit einem Wert von insgesamt 119 Millionen Euro verkauft. 2023 lag der Wert bei 100 Millionen Euro. Beim privaten Wohnungsbau hat die Sparkasse 18 Prozent mehr Darlehen zugesagt als 2023.
Das gewerbliche Kreditgeschäft hat sich entsprechend der wirtschaftlichen Stagnation im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert.
Ein zentrales Ereignis im vergangenen Jahr war die Fusion mit der Sparkasse Günzburg-Krumbach zum 1. Juli 2024. Gastl erläutert: „Entstanden ist eine Flächensparkasse, die regional verwurzelt und nah an ihren Kundinnen und Kunden agiert.“ Nun umfasst das Geschäftsgebiet der Sparkasse Schwaben-Bodensee die Regionen Lindau, Memmingen, Mindelheim, Günzburg, Krumbach, Augsburg und Schwabmünchen. Damit ist die Sparkasse Schwaben-Bodensee die viertgrößte Sparkasse in Bayern.
Zudem hat die Sparkasse Schwaben-Bodensee 2024 ihr 200-jähriges Bestehen gefeiert. Das Jubiläum wurde laut Sparkasse mit verschiedenen Kundenveranstaltungen begleitet. Darüber hinaus habe die Sparkassenstiftung Schwaben-Bodensee Institutionen und Vereine in der Region mit Spenden in Höhe von insgesamt 200.000 Euro unterstützt.
Die Sparkasse Schwaben-Bodensee will sich im Jahr 2025 auf die fünf zentralen Investitionsfelder Individuelle Beratung, Digitalisierung, ein bedarfsorientiertes Filialnetz, regionale Verantwortung und Arbeitgeberattraktivität fokussieren. Neue digitale Services wie die Bezahlplattform Wero sollen den Service verbessern, während der Bereich Corporate Finance individuelle Finanzierungslösungen ermöglichen soll. Man möchte Filialen modernisieren und gleichzeitig das digitale Beratungsangebot vergrößern. Zudem habe das Haus im vergangenen Jahr 115 Auszubildende und duale Studierende begrüßt. Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage blickt die Sparkasse Schwaben-Bodensee zuversichtlich auf 2025 und die folgenden Jahre.
Auch das gesellschaftliche Engagement soll stark bleiben: 2024 sind nach eigener Angabe über eine Million Euro in Projekte aus Bildung, Kultur und Sozialem geflossen. Dort wolle man anknüpfen.