B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Allgäuer GreenTech Hub ist offiziell eröffnet
Nachhaltige Technologien

Allgäuer GreenTech Hub ist offiziell eröffnet

Die offizielle Eröffnung des GreenTech Hubs. Foto: GT Hub
Die offizielle Eröffnung des GreenTech Hubs. Foto: GT Hub

Mit dem GreenTech Day feierte das Innovationszentrum gemeinsam mit mehr als 300 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik seine Eröffnung. Die Höhepunkte der Eröffnungsfeier.

Das GreenTech Hub, in der Nähe des Memminger Flughafens gelegen, zeichnet sich durch eine besondere Kombination aus: Mehrere Mittelständler, darunter die Alois Müller Gruppe sowie die Autohaus Reisacher GmbH, haben das Zentrum gegründet, um gemeinsam mit Start-ups in einer Art Symbiose nachhaltige Technologien zu entwickeln.

Corinna Tappe, Geschäftsführerin der GreenTech Hub GmbH, bezeichnet das Zentrum selbst als „Ökosystem für Start-ups, Mittelständler, Investoren und Forschungseinrichtungen“.

Gemeinsam Zukunftsthemen vorantreiben

Zentrales Ziel des Zentrums ist die Verknüpfung von Mittelstand, Start-ups und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig spielen auch Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung eine wichtige Rolle. Um umsetzbare Lösungen für mittelständische Unternehmen der Region zu entwickeln, „braucht es kluge Köpfe und die brauchen wir Allgäuer Firmen nicht in München, Berlin oder im Silicon Valley. Wir brauchen sie hier bei uns im Allgäu“, erklärt Gründungsgesellschafter und Bauherr Andreas Müller von der Alois Müller Gruppe.

Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und eine Keynote-Speakerin der Eröffnungsfeier, ergänzt: „Wenn es uns gelingt, das Wissen und das Skalierungspotenzial aus dem Mittelstand mit dem zu kombinieren, was aus den Universitäten und Fachhochschulen kommt, dann sind wir in Deutschland unschlagbar.“

Bereits mehrere Start-ups in Betreuung

Aktuell seien bereits fünf Start-ups Teil des Accelerator-Programms des GreenTech Hubs. Hierbei erhalten die Jungunternehmen Unterstützung bei der Investorensuche, Finanzierung, Markt- und Potenzialanalyse sowie individuelle Coachings.

Laut Tappe sollen in den nächsten Monaten bereits fünf weitere Start-ups in das Programm aufgenommen werden.

Mehr als 5.000 Quadratmeter Nutzfläche

Das GreenTech Hub setzt sich aus Büro- und Werkstattflächen zusammen und hat eine Größe von mehr als 5.000 Quadratmetern.

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit handelt es sich bei dem Neubau um ein ressourcenschonendes Gebäude. Während der Gebäudekörper aus CO₂-reduziertem Beton mit hohem Recycling-Anteil besteht und über das Fernwärmenetz des Allgäu Airport geheizt wird, werden zur Kühlung eine Kombination aus Erdwärmesonden, Energiepfähle und eine Kältemaschine mit grünem Strom verwendet. Auch verfügt der GT Hub über eine eigene Photovoltaik-Anlage sowie ein Dachgeschoss in modularer Bauweise. Letzteres wurde vom Allgäuer Start-up HyWin entwickelt.

Memminger Flughafen als Standortfaktor

Die direkte Nähe zum Allgäu Airport habe darüber hinaus eine entscheidende Strahlkraft und sorge für ideale Standortbedingungen. Dr. Stefan Lenz, ebenfalls Geschäftsführer des GT Hub, kommentiert: „Hier passt wirklich alles. Nicht nur die Infrastruktur ist hervorragend, sondern auch das Entwicklungsumfeld für grüne Technologien stimmt. Gründer und Familienunternehmen können sich bei uns wirklich austoben.“

Artikel zum gleichen Thema