B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Allgäuer GreenTech: Mittelstand und Start-ups wollen Nachhaltigkeit vorantreiben
Nachhaltigkeit

Allgäuer GreenTech: Mittelstand und Start-ups wollen Nachhaltigkeit vorantreiben

Von links: Peter Waizenegger (e-con AG), Peter Reisacher (Autohaus Reisacher), Dennis Bauer (HyWin), Andreas Müller (Alois Mülle
Von links: Peter Waizenegger (e-con AG), Peter Reisacher (Autohaus Reisacher), Dennis Bauer (HyWin), Andreas Müller (Alois Müller Gruppe), Corinna Tappe, Dr. Stefan Lenz und Daniel Götschl (alle GT Hub) sowie Florian Schindlbeck (Südpack). Foto: Abeiku Sompa Nyarko-Lartey/GT Hub

Wie nachhaltige Transformation im Mittelstand gelingt, demonstrierten Unternehmer und Innovationstreiber aus dem Allgäu eindrucksvoll beim Greentech Festival in Berlin.

Beim Paneltalk unter dem Motto „Nachhaltige Transformation im Mittelstand“ zeigten Vertreter etablierter Unternehmen und junger Start-ups, wie durch Kooperation, Digitalisierung und neue Technologien ein nachhaltiger Wandel greifbar werden kann. Mit dabei waren Moderatorin Corinna Tappe, die Geschäftsführerin des neuen GT Hubs aus Memmingen, und die Allgäuer Unternehmer Andreas Müller von der Alois Müller GmbH, Peter Reisacher von der Autohaus Reisacher GmbH, Dennis Bauer von der HyWin Deutschland GmbH und Peter Waizenegger von der e-con AG.

Kooperation als Wachstumsmotor

Ein zentrales Fazit des Panels: Die Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Start-ups ist entscheidend, um Innovationen schnell und effizient umzusetzen. Ob energieeffiziente Gebäudesteuerung, smarte Automatisierung im Handwerk oder ganzheitliche Baukonzepte: Die Beispiele aus dem Allgäu zeigen, wie durch Synergien neue Lösungen entstehen. „Kooperation ist der Schlüssel“, betonten die Teilnehmenden unisono.

Mit Technologie zur Nachhaltigkeit

Neben der Zusammenarbeit war auch der technologische Fortschritt ein dominierendes Thema. Künstliche Intelligenz, Robotik und digitale Steuerungssysteme bieten laut den Panelgästen enorme Potenziale, etwa bei der Senkung von Energieverbrauch oder der Effizienzsteigerung im Bau. Mit dem Start-up HyWin präsentierte sich ein Vorreiter in Sachen integrierte Gebäudetechnik, der zeigt, wie Klimaziele und Komfort Hand in Hand gehen können.

Allgäuer Unternehmer zeigen Haltung

„Trotz aktueller Herausforderungen wie steigenden Energiepreisen, Fachkräftemangel und zunehmender Regulierung steht für uns fest: Wer jetzt in nachhaltige und digitale Lösungen investiert, stärkt nicht nur seine Zukunftsfähigkeit, sondern verschafft sich auch einen klaren Wettbewerbsvorteil“, betont Andreas Müller, Geschäftsführer der Alois Müller.

Artikel zum gleichen Thema