B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Kutzschbach Innovations beleuchtet Potenziale und Risiken von KI am TCW
Künstliche Intelligenz

Kutzschbach Innovations beleuchtet Potenziale und Risiken von KI am TCW

Nils Söder und Manfred Schuster haben die Potenziale sowie die Herausforderungen von KI für Unternehmen und Gesellschaft beleuchtet. Bildquelle: Manuela Jenewein, Technologie Centrum Westbayern
Nils Söder und Manfred Schuster haben die Potenziale sowie die Herausforderungen von KI für Unternehmen und Gesellschaft beleuchtet. Bildquelle: Manuela Jenewein, Technologie Centrum Westbayern

Wie kann Künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt werden, ohne dabei die Risiken zu vernachlässigen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Vortrags, zu dem das Technologie Centrum Westbayern (TCW) gemeinsam mit Kutzschbach Innovations einludt.

Bei dem gemeinsamen Vortrag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken“ haben die beiden Referenten Nils Söder und Manfred Schuster (beide Kutzschbach Innovations) dabei sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen von KI für Unternehmen und Gesellschaft beleuchtet.

Grundlagen und Anwendungsbeispiele

Söder hat zunächst in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz eingeführt. Dabei erläuterte er zentrale Technologien wie maschinelles Lernen und neuronale Netze und zeigte parallel praxisnahe Einsatzmöglichkeiten auf. Auch konkrete, kostenfreie Tools für den Berufsalltag wurden vorgestellt.

Er wolle damit aufzeigen, wie Unternehmen durch den Einsatz von KI-Prozessen profitieren können. Dies gelinge in etwa durch Automatisierung, bessere Entscheidungsgrundlagen, effizientere Produktentwicklung, Kosteneinsparung und optimierte Kundenerlebnisse.

Welche Risiken und Grenzen hat KI?

Im zweiten Teil der Veranstaltung thematisierte Schuster die Risiken von Künstlicher Intelligenz. Themen wie Datenschutz, fehleranfällige Systeme, Cybersecurity sowie rechtliche und ethische Fragestellungen standen dabei im Fokus.

Laut Schuster spielt neben technischen und rechtlichen Aspekten auch die Akzeptanz bei Mitarbeitenden eine wichtige Rolle. Gerade in Zeiten zunehmender Automatisierung müssten Unternehmen auf die Menschen im Betrieb achten. Sein Appell: Kreativität, Empathie und ethisches Urteilsvermögen bleiben trotz aller technologischer Entwicklungen die Stärken des Menschen.

„Wir möchten Unternehmen bestärken, KI verantwortungsvoll und gezielt einzusetzen, um nachhaltige Vorteile zu erzielen“, erklärt Söder zum Abschluss.

Impulse für den verantwortungsvollen KI-Einsatz

Mit ihrem Vortrag wollen das TCW und Kutzschbach Innovations einen fundierten Impuls zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema KI gegeben. Die Veranstaltunghat das Ziel verfolgt praxisnah aufzuzeigen, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll genutzt werden kann ohne Risiken und Herausforderungen auszublenden.

Artikel zum gleichen Thema