B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Zukunft im Handwerk – Berufsorientierung bei der HWK Schwaben
Berufsorientierung

Zukunft im Handwerk – Berufsorientierung bei der HWK Schwaben

Auch in den Metallwerkstätten des Berufsbildungs- und Technologiezentrums der HWK Schwaben waren die Schülerinnen und Schüler be
Auch in den Metallwerkstätten des Berufsbildungs- und Technologiezentrums der HWK Schwaben waren die Schülerinnen und Schüler begeistert bei der Sache. Hier ging es darum einen Handy-Halter herzustellen. Foto: HWK Schwaben

Über 500 Schülerinnen und Schüler nutzten beim Auftakt des Tags des Handwerks im BTZ Augsburg die Chance, das Handwerk in all seiner Vielfalt hautnah zu erleben. Die Details.

Beim diesjährigen Auftakt des Tags des Handwerks in den Berufsbildungs- und Technologiezentren (BTZ) Augsburg und im Allgäu erhielten Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in verschiedene Handwerksberufe. Von Elektrotechnik über Metall- und Baumaschinentechnik bis zum Schreinerhandwerk durften die Schülerinnen und Schüler in die Berufe schnuppern und dabei eigene Werkstücke wie Holzkästchen oder Handyhalter selbst fertigen und mit nach Hause nehmen.

„Ich will Zimmerer werden“ 

Einer der Schüler, die am Tag des Handwerks teilnehmen durften, war der Neuntklässler Niklas Schechinger. Gemeinsam mit seinen Mitschülern entdeckte er das Schreinerhandwerk: Dort durften sie ein Aufbewahrungskästchen aus Holz herstellen. Für seine Zukunft hat Niklas bereits einen genauen Plan: „Ich will Zimmerer werden. Was mir besonders gut daran gefällt, ist, dass man mit den Händen arbeitet und am Ende des Tages sieht, was man geschafft hat. Und Holz ist ein schöner Werkstoff. Egal, wo man hinsieht im Alltag. Alles hat irgendwie mit Handwerk zu tun. Ob es Autos oder Häuser sind, das Handwerk wird immer gebraucht.“ 

HWK engagiert sich für Nachwuchskräfte 

Wie in nahezu allen Branchen kämpft auch das Handwerk mit einem Fachkräftemangel. Deshalb engagiert sich die HWK Schwaben bereits im dritten Jahr in Folge im Rahmen des Tags des Handwerks an bayerischen Schulen. HWK-Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner betont: „Nur wenn junge Menschen die Vielfalt an Berufen und Möglichkeiten kennenlernen, können sie auch eine fundierte Entscheidung für ihren Karriereweg treffen. Berufsorientierungsangebote wie die der HWK Schwaben zum Tag des Handwerks sind dabei das A&O.“ Weiter führt Wagner aus, dass das Handwerk nicht nur bei zentralen Zukunftsaufgaben wie der Energiewende, dem Wohnungsbau oder dem Ausbau der Infrastruktur eine Schlüsselrolle spiele, sondern auch in nahezu allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen unverzichtbar sei. „Eine Karriere im Handwerk ist zukunfts- und krisensicher.“ 

Unbekannte Berufe entdecken 

Der Berufsberater der Mittelschule Königsbrunn, Sven Kranich, begleitete die Jugendlichen bei ihrem Besuch des BTZ Augsburg und zeigte sich sehr angetan vom Angebot: „Man kriegt die wichtigsten Infos und es ist kurzweilig und sehr interessant.“ Des Weiteren ist der Berufsberater überzeugt davon, dass solche Berufsorientierungsangebote für die Schülerinnen und Schüler essenziell sind. „Es ist wichtig, dass das breite Spektrum an Berufsmöglichkeiten aufgezeigt wird, auch unbekanntere Berufe, wie zum Beispiel die Feinwerkmechanik. Und vor allem die praktische Arbeit wie hier in der Werkstatt motiviert die jungen Menschen, vielleicht mal ein längeres Praktikum zu machen und einen Betrieb kennenzulernen. Nur immer darüber zu reden, nur die Theorie, das hilft ihnen nicht weiter.“ 

Artikel zum gleichen Thema