Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Auch wenn die Studie vielversprechend aussieht, und in den letzten Jahren ein großes Wachstum verzeichnet wurde: Die Green Tech Branche sei ein vielversprechender Sektor, aber keine alleinige Lösung für die Bewältigung der Transformation.
Sowohl personell als auch konjunkturell wächst die Green Tech Branche im Freistaat merklich, und gewinne dadurch auch merklich an Bedeutung. Brossardt führte die Ergebnisse der Studie der Prognos AG detailliert aus. Aktuell seien in Bayern 512.000 Personen in der Green Tech Branche tätig, was einem Erwerbstätigenanteil an der bayerischen Volkswirtschaft von 6,5 Prozent entspräche. Die Bruttowertschöpfung des Green Tech Sektors nehme dabei ebenfalls beständig zu: Zwischen den Jahren 2010 und 2023 sei sie um etwa 150 Prozent auf einen Wert von 55,5 Milliarden Euro gestiegen. Brossardt: „Seit 2019 hat das Wachstum noch einmal an Fahrt aufgenommen.“ In den Jahren 2019 bis 2023 sei die Green Tech Branche um 44 Prozent gewachsen, die allgemeine Wertschöpfung am Standort Bayern dagegen um 21 Prozent. „Hier offenbart sich das Potenzial dieser Zukunftsbranche“, so Brossardt.
Gleichzeitig warnt der Hauptgeschäftsführer vor zu viel Optimismus: Noch sei der überwiegende Teil der Wirtschaftskraft nicht im Green-Tech-Sektor verankert. „Allein mithilfe des Green-Tech-Sektors werden wir unseren Wohlstand nicht halten können“, meinte er. Hier sei vor allem die Politik gefragt, nicht auf die Green-Tech-Branche allein zu setzen. Wie schon beim 30. Herbstgespräch in Augsburg forderte die vbw von der Politik branchenübergreifend und für alle Unternehmen im Freistaat: Entlastungen, Kostensenkungen und zügige Maßnahmen zum Bürokratieabbau. Dazu sei vor allem die neue Regierung nach den anstehenden Bundestagswahlen gefragt. Brossardt erklärte, dass die Wirtschaft in Bund und Freistaat aufgrund der branchenübergreifenden De-Industrialisierung in einer Rezession stecke. „Die Lage wirkt auch dämpfend auf dem Arbeitsmarkt. Wir brauchen jetzt dringend einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel.“ Alles in allem sei die Green Tech Branche ein vielversprechender Sektor, aber keine alleinige Lösung für die Bewältigung der Transformation. Die Details zur Studie können auf der Website der vbw nachgelesen werden.