B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
vbw-Studie: Unternehmensperspektiven 2024 für den Standort Bayern steigen an
Standortqualität

vbw-Studie: Unternehmensperspektiven 2024 für den Standort Bayern steigen an

Symbolbild. Laut einer aktuellen Umfrage der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sei der Negativtrend der Standortqualität in Bayern gestoppt. Foto: stock.adobe.com / Alta.C
Symbolbild. Laut einer aktuellen Umfrage der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sei der Negativtrend der Standortqualität in Bayern gestoppt. Foto: stock.adobe.com / Alta.C

Die aktuelle Umfrage der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeige, dass der Negativtrend der Standortqualität in Bayern gestoppt wurde. Bayern als Wirtschaftsstandort sei weiterhin attraktiv, die Studie verweise aber auch auf die Herausforderungen, vor denen die Wirtschaftspolitik des Bundeslandes steht.

Erstmals seit 2020 haben sich die Standortqualität und Standortloyalität Bayerns gegenüber dem Vorjahr wieder leicht verbessert. Das zeigt die Umfrage der vbw unter den im Freistaat ansässigen Unternehmen. Der Hauptgeschäftsführer der vbw, Bertram Brossardt, freut sich ebenfalls über das Ergebnis: „Es freut mich, dass wir den Negativtrend der letzten Jahre stoppen konnten. Bayern ist nach wie vor ein attraktiver Standort.“

Die Studie wird seit 2013 jährlich vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH durchgeführt.

Erfreuliche Zahlen in der Bewertung

Die Standortqualität Bayerns wird von den Unternehmen auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet. In diesem Jahr erreichte der Freistaat 72,8 Punkte – der Spitzenwert lag 2019 bei 76,2 Punkten. In den vergangenen drei Jahren waren die Bewertungen zurückgegangen und erholten sich erstmals wieder in diesem Jahr. Die Standortloyalität hat sich nach einem Wert von 91,7 Prozent im Vorjahr ebenfalls erhöht: 92 Prozent der Unternehmen würden sich wieder in Bayern niederlassen.

Im Rahmen der Studie bewerteten die Teilnehmer etwa 60 einzelne Standortfaktoren in fünf Themenbereichen mit Schulnoten. Auch hier ist eine leichte Verbesserung zum Vorjahr zu bemerken: Der Bereich „Energie/Rohstoffe“ erhielt die Note 3,6 und der Themenbereich „Innovation“ 2,8. Gleichbleibend zum Vorjahr blieben die Noten in den Bereichen „Allgemeine Infrastruktur“ (Note 3,0), „Verwaltungshandeln“ (Note 3,9) und „Humankapital/Arbeitswelt“ (Note 3,8).

Notwendige Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung der Verwaltung

Bertram Brossardt betont den erforderlichen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik Bayerns: „Unsere Studie zeigt: Der Bund muss den Standortbedingungen wieder mehr Priorität einräumen. Ganz oben auf der bundespolitischen Agenda müssen die Senkung der Arbeits- und Energiekosten, flexiblere Regelungen im Arbeitsumfeld sowie der Bürokratieabbau stehen.“ Der Fokus wird auch auf die Erhöhung der Serviceorientierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelegt: „Die Bayerische Staatsregierung hat das erkannt und im Sommer 2024 ein weitreichendes Maßnahmenprogramm auf den Weg gebracht, dessen positive Wirkungen voraussichtlich erst in zukünftigen Umfragen ablesbar sein dürften. Dort wird man intensiv weitermachen müssen.“

Artikel zum gleichen Thema