B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Universität Augsburg begrüßt drei neue Lehrkrankenhäuser
Medizinische Fakultät

Universität Augsburg begrüßt drei neue Lehrkrankenhäuser

Das Lehrgebäude LGB der Medizinischen Fakultät.
Das Lehrgebäude LGB der Medizinischen Fakultät. Bildquelle: Universität Augsburg

Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg freut sich über einen weiteren Meilenstein in der medizinischen Ausbildung. Gleich drei Kliniken schließen sich dem Netzwerk der akademischen Lehrkrankenhäuser an. Wie Studenten davon profitieren können.

Die neuen Partnerschaften mit den Kliniken Donau-Ries, den Kliniken an der Paar und den Wertachkliniken eröffnen Medizinstudenten der Universität Augsburg noch umfassendere Möglichkeiten, ihre klinische Ausbildung praxisnah in den verschiedensten medizinischen Versorgungsbereichen zu absolvieren. Weiter könne die Studenten ihr Wissen unter realen Bedingungen in der Patientenversorgung erweitern und ein vertieftes Verständnis für klinische Abläufe entwickeln. Ab sofort starten gleich drei Studenten des Modellstudiengangs Humanmedizin ihr Praktisches Jahr in den drei neuen Lehrkrankenhäusern.

Gemeinsame Ausbildungskonzepte für den Nachwuchs

Mit der Partnerschaftsvereinbarung soll ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer exzellenten, praxisnahe und vielfältigen Ausbildung auf unterschiedlichen Versorgungsstufen gemacht werden. „Die Kliniken an der Paar, die Donau-Ries Kliniken und die Wertachkliniken bieten nicht nur hochqualifizierte medizinische Versorgung in der Region, sondern auch eine Vielfalt an Spezialisierungen und Patientengruppen, von denen unsere Studierenden enorm profitieren werden“, führt die Medizindekanin Prof. Dr. Martina Kadmon anlässlich der Vertragsunterzeichnung weiter aus. Diese Kooperationen ermöglichten es der Fakultät, ihre Vision einer praxisorientierten, modernen und patientenzentrierten Ausbildung weiter auszubauen. Die Dekanin dankte außerdem den Verantwortlichen in den Kooperationskliniken. Es sei großes Engagement nötig, um durch gute Ausbildungskonzepte medizinischen Nachwuchs für die Region zu sichern.

Praktisches Jahr bereits möglich

Die akademischen Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Fakultät bilden nun ein Netzwerk, in dem gemeinsame Ausbildungskonzepte für das letzte Ausbildungsjahr vor dem Übergang der angehenden Mediziner ins Berufsleben erarbeitet werden. Im Praktischen Jahr verbringen die Studenten je 16 Wochen in der Inneren Medizin, der Chirurgie und in einem Wahlbereich. Diese Tertiale können entweder in einer Universitätsklinik oder einem Akademischen Lehrkrankenhaus abgeleistet werden, wobei das Wahlfach Allgemeinmedizin in einer Akademischen Lehrpraxis stattfindet.

Artikel zum gleichen Thema