Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Dr. Enke absolvierte ihr Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit August 2022 arbeitet die aus Augsburg stammende Ärztin als Assistenzärztin in der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Constantin Lapa. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Rahmen des BZKF-Leuchtturm-Projekts „Theranostik“, welches die Verknüpfung neuer, zielgerichteter molekularer Bildgebung mit Veränderungen in Gewebe, Blut und klinischen Symptomen untersucht.
Die 27-jährige Preisträgerin kann bereits auf eine Reihe wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie drei akademische Auszeichnungen zurückblicken. Ihr Forschungsprojekt „Insight Melanoma“ richtet sich an Patienten mit schwarzem Hautkrebs, die eine Immuntherapie erhalten. Durch innovative Immuntherapien, die das körpereigene Immunsystem aktivieren, um den Krebs zu bekämpfen, hat sich die Prognose der Melanompatienten deutlich verbessert. Die Studie untersucht die Wechselwirkungen zwischen der Tumorerkrankung, dem Immunsystem, dem Therapieansprechen und der Bildgebung mittels PET/CT. Ziel ist es, herauszufinden, ob Bildgebung frühzeitig Vorhersagen zu Nebenwirkungen oder dem Therapieerfolg ermöglicht.
Das Hauptziel von „Insight Melanoma“ sei es, die Zusammenhänge zwischen Immunsystem, Krankheit und Bildgebung bei ICI-Patienten besser zu verstehen und so einen Beitrag zu einer zukünftigen personalisierten Medizin zu leisten. Im Rahmen des BZKF-Young-Scientist-Fellowship-Programms werden herausragende Forschende aus den Bereichen Medizin und Lebenswissenschaften, die sich mit Krebsforschung beschäftigen, an den BZKF-Standorten in Augsburg, Erlangen, Regensburg, Würzburg und den beiden Münchener Standorten mit einer Förderung von jeweils 100.000 Euro unterstützt. Die Förderung beginnt im Januar 2025.
Die geförderten Projekte sollen einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen in Bayern leisten. Ein übergeordnetes Ziel ist die schnellere Umsetzung neuer, zielgerichteter Verfahren aus der Laborforschung in die klinische Praxis. Die Auszeichnung der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgte am 18. November 2024 im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung. Prof. Dr. Andreas Mackensen, Direktor des BZKF, unterstrich die Bedeutung der Projekte, die direkt den Patientinnen und Patienten zugutekommen: „Das Ziel unseres Zentrums ist es, gemeinsam innovative Krebstherapien von der Grundlagenforschung über die präklinische Prüfung bis hin zu den Patientinnen und Patienten zu bringen.“