B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
swa machen Augsburgs Bürogebäude klimafreundlich
Energiewende

swa machen Augsburgs Bürogebäude klimafreundlich

Die swa haben für einen Bürogebäudekomplex in Augsburg-Göggingen (Visualisierung des künftigen Gebäudes) ein komplexes Energiete
Die swa haben für einen Bürogebäudekomplex in Augsburg-Göggingen (Visualisierung des künftigen Gebäudes) ein komplexes Energietechnik-Konzept entwickelt. Augsburgs größter Eisspeicher sorgt für CO2-freie Wärme und Kälte, Photovoltaik für den Betrieb einer Wärmepumpe und Ladeinfrastruktur. Bildquelle: brixx projektentwicklung GmbH; 3dkad.de

Die Stadtwerke Augsburg arbeiten an einem Auftrag für einen Eisspeicher im Stadtteil Göggingen. Wie die innovative Energielösung den neuen Gebäudekomplex versorgen soll.

In der Bergiusstraße entsteht im Auftrag der brixx Projektentwicklung ein Bürogebäudekomplex, der von den Stadtwerken Augsburg und dem ersten Eisspeicher dieser Größenordnung klimaneutral mit Wärme und Kälte versorgt wird. Das etwa 8.000 Quadratmeter große Grundstück in der Bergiusstraße, das eine Gesamtmietfläche von rund 12.000 Quadratmetern umfasst, wird auf diese Weise nachhaltig mit Wärme und Kälte versorgt.

Heizen im Winter, Kühlen im Sommer

Unter der Tiefgarage des Gebäudekomplexes befinden sich zwei Wassertanks mit insgesamt rund 600 Kubikmetern Volumen. In spiralförmig verlegten Leitungen fließt ein Wasser-Glykol-Gemisch, das im Winter kälter ist als das Wasser im Becken, und im Sommer umgekehrt.

In den Wintermonaten soll die Wasserpumpe dem Becken die benötigte Energie entziehen, um die Gebäude zu heizen. Dabei wird das Wasser entlang der Leitungen gefroren. Über Leitungen im Boden und in der Decke des Gebäudes gelangt die Wärme in die Räume. In den Sommermonaten kommt das entstandene Eis zum Einsatz, um die Gebäude zu kühlen, was eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen darstellt. Falls der Eisspeicher einmal nicht ausreichen sollte, kann das System durch einen Rückkühler auf dem Dach oder eine Gasheizung ergänzend betrieben werden. „Diese Technik ist nicht neu, aber bisher selten in Gebäuden dieser Größe umgesetzt“, äußert sich swa-Projektleiter Karl-Heinz Viets.

Innovative Energieversorgung mit Photovoltaik und Dachbegrünung

Auf den Dächern der Gebäude sorgt eine integrierte Photovoltaikanlage mit 120 Kilowatt Leistung für die lokale Stromerzeugung. Die Module sind direkt in die Dachfläche eingelassen, wodurch Bohrungen entfallen und die Dachabdichtung von Beginn an gewährleistet ist. Eine darüberliegende Dachbegrünung kühlt die Module durch Luftzirkulation und verbessert so deren Wirkungsgrad. Der erzeugte Solarstrom bleibt vollständig im Gebäude und versorgt hauptsächlich die Wärmepumpen sowie bis zu 66 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Tiefgarage. „Mit der Technik in der Bergiusstraße setzen wir neue Maßstäbe in der klimaschonenden Energieversorgung. Sie ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll – mit langfristigen Kosteneinsparungen und einer deutlichen CO₂-Reduktion“, erklärt Viets zusammenfassend. 

Artikel zum gleichen Thema