Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Ridesharing-Dienst swaxi der Stadtwerke Augsburg (swa) feiert im Mai 2025 sein fünfjähriges Bestehen. Seit dem Start im Jahr 2020 hat sich das Angebot als Ergänzung zu Bus und Straßenbahn etabliert. Insbesondere in Randzeiten, bei Sperrungen wegen Baustellen und schlecht angebundenen Stadtgebieten soll swaxi den ÖPNV ergänzen. So richtet sich das Angebot vor allem an Fahrgäste, die in den Abend- und Nachtstunden unterwegs sind. Von Montag bis Donnerstag steht das swaxi zwischen 18 und 5 Uhr zur Verfügung, am Wochenende bereits ab 12 Uhr mittags.
Gebucht und bezahlt wird das swaxi über die gleichnamige App oder über die Website der swa. Das System basiert auf dem Ridepooling-Prinzip, mit welchem Fahrgäste mit ähnlichen Routen automatisch gebündelt werden sollen. Neu im Fuhrpark sind seit April 2025 zwei Elektroautos im swaxi-Design, die ausschließlich für den Dienst im Einsatz sind. Zusätzlich werden Fahrzeuge aus dem swa-Carsharing-Pool flexibel genutzt.
Ein wesentliches Merkmal des swaxi ist sein dynamisches Preismodell. Der Fahrpreis hängt von der Verfügbarkeit des regulären Nahverkehrs ab. Ist beispielsweise eine Bus- oder Straßenbahnlinie auf derselben Strecke unterwegs, steigt der swaxi-Preis. Nachts, wenn kaum ÖPNV-Angebote bestehen, kann dieselbe Strecke deutlich günstiger sein.
Der Mindestpreis beträgt vier Euro, was dem aktuellen ÖPNV-Einzelticket in Augsburg entspricht. Der genaue Fahrpreis wird vor der Buchung angezeigt und bleibt während der Fahrt konstant. In der App können Nutzer außerdem sehen, wann das swaxi am gewünschten Abholort eintrifft und wie lange die Fahrt dauern wird.
„Der Service wird sehr gut angenommen“, erklärt Julia Boxler, Projektleiterin bei den swa. Rund 30.000 Kundinnen und Kunden haben das swaxi in den vergangenen fünf Jahren genutzt.
Auch die Stadt Augsburg zieht zum Jubiläum eine positive Bilanz. Dr. Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt, betont: „Seit fünf Jahren verbessert swaxi nun die Erreichbarkeit wichtiger Ziele in der Stadt – unabhängig vom Standort – und ist somit ein wesentlicher Bestandteil des vielseitigen Augsburger Mobilitätsangebots.“
Das swaxi befindet sich laut swa aktuell in einer Ausbau- und Entwicklungsphase. Es werde noch bis Ende 2025 im Rahmen des Bundesförderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt. Die Stadt Augsburg hatte sich erfolgreich um die Fördermittel beworben und beteiligt sich an der Finanzierung.
Im Mai 2021 hatte der Landkreis Donau-Ries in Nördlingen und fünf umliegenden Gemeinden ebenfalls ein Rufbus-Service mit dem Namen NöMobil eingeführt. Aufgrund der Beliebtheit des Angebots folgt nun das DoRies-mobil, welches eine größere Umgebung umfasst. In Rain, ebenfalls Kreis Donau-Ries, ergänzt der Lechbus das ÖPNV-Angebot.