B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
LEW rüstet Elektro-Ladestation in Pforzen mit leistungsstärkerer Schnellladesäule aus
Elektromobilität

LEW rüstet Elektro-Ladestation in Pforzen mit leistungsstärkerer Schnellladesäule aus

Am Moosberg 2 in Pforzen stehen nun zwei LEW-Schnellladepunkte zur Verfügung. Das Bild zeigt beispielhaft das Laden eines E-Auto
Am Moosberg 2 in Pforzen stehen nun zwei LEW-Schnellladepunkte zur Verfügung. Das Bild zeigt beispielhaft das Laden eines E-Autos. Foto: LEW

Die Lechwerke (LEW), mit Firmensitz in Augsburg, haben im Gewerbegebiet Wertachauen in Pforzen die bisherige Ladesäule für Elektrofahrzeuge durch eine leistungsstärkere Gleichstrom(DC)-Ladestation ersetzt. Was Besitzer eines Elektroautos hier nun erwarten dürfen.

An der neuen LEW Schnellladestation am Moosberg 2 in Pforzen „tanken“ Elektromobilisten ab sofort mit einer Leistung von bis zu 150 Kilowatt. LEW trägt die Kosten für die jederzeit öffentlich zugängliche Ladestation und übernimmt auch deren Betrieb. Der Strom an den Ladepunkten wird – wie an allen von LEW betriebenen öffentlichen Ladestationen – vollständig als Ökostrom beschafft. „Wir bringen leistungsstarke Ladeinfrastruktur in die Region. Am Standort hier im Pforzener Gewerbegebiet Wertachauen bieten wir den Fahrern von E-Autos bereits seit mehreren Jahren eine Lademöglichkeit. Jetzt modernisieren wir die Technik grundlegend“, betont Manuel Holzmann, Asset Manager E-Mobility bei LEW. „Zum ‚Energie-Tanken‘ reicht nun bereits ein kurzer Stopp. Denn das Aufladen von Strom für 100 Kilometer Reichweite dauert nur noch wenige Minuten.“

Einsatz moderner Technologien

Die Lechwerke haben an dem Standort in Pforzen einen HYC150 Hypercharger des Südtiroler Herstellers Alpitronic installiert. Die Station arbeitet mit energieeffizienter Technologie und verfügt über zwei Ladepunkte. Selbst bei voller Auslastung ermöglichen sie pro Fahrzeug eine Ladeleistung von bis zu 75 Kilowatt. Ist nur ein Ladepunkt belegt, erhöht sich die Leistung an diesem Ladepunkt auf bis zu 150 kW – sofern das Fahrzeug dafür bereits ausgerüstet ist.

Über die Nutzung der Station

Das Freischalten und Bezahlen eines Ladevorgangs ist über die App „eCharge+“ sowie weitere Lade-Apps oder die RFID-Ladekarte verschiedener Anbieter möglich. Bezahlt werden kann beispielsweise über Paypal, Kreditkarte oder Bankeinzug. Die Ladestationen von LEW sind dazu in die Roaming-Netzwerke von Hubject und OCPI eingebunden. Parallel zu diesen Technologie- und Leistungsupdates der bestehenden Ladestationen bauen die Lechwerke ihr Netz an neuen Gleichstrom- und Wechselstrom-Ladestationen weiter aus. Insgesamt betreibt LEW bereits über 400 öffentlich zugängliche Ladepunkte in der Region.

Artikel zum gleichen Thema