Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Fünf Jahre swaxi und zehn Jahre Carsharing. Am Freitag, 11. Juli feiert die swa das Jubiläum von 12 bis 17 Uhr am Moritzplatz. Besuchende können sich nicht nur über die Angebote informieren, sondern sich auch über ein buntes Rahmenprogramm freuen. Aber was macht die flexiblen Mobilitätsangebote der swa aus?
„Wir sind vor zehn Jahren als erster kommunaler Carsharing-Anbieter gestartet und bis heute wächst unser Angebot stetig“, erzählt der Leiter Multimobilität der swa, Jürgen Biedermann. Dass das gemischte Mobilitätsangebot funktioniert, zeigen die wachsenden Kundenzahlen. Bereits in den ersten fünf Jahren konnte die swa ihr Angebot von 25 Fahrzeugen an neun Standorten auf über 260 Fahrzeuge an 100 Standorten erweitern. Heute sind es 335 Fahrzeuge an 125 Standorten in Augsburg und Umgebung.
In den kommenden Jahren soll die Flotte um mehr Fahrzeuge und E-Autos erweitert werden sowie neue Standorte hinzukommen. Von etwa 200 Kunden aus 2015 wuchs die Zahl auf mittlerweile über 10.000 Kunden.
Den Erfolg des Carsharings sieht Biedermann in der Mischung aus fest buchbaren und flexibel nutzbaren Fahrzeugen. Dadurch biete man Mobilitätslösungen für alle an. In den vergangenen zehn Jahren legten die Fahrzeuge rund 42 Millionen Kilometer zurück. Biedermann erzählt: „Die längste Strecke wurde bei einer Reise mit dem 7-Sitzer durch Europa mit fast 7.000 Kilometern zurückgelegt.“
Das swaxi feiert sein fünfjähriges Jubiläum. Der Ridesharing-Dienst was 2020 als „Medi-Shuttle“ für das medizinische Personal des Uniklinikums Augsburgs gestartet. Nach abgeschlossener Testphase war das swaxi an zwei Tagen in der Woche von 12 bis 24 Uhr im gesamten Stadtgebiet verfügbar.
2023 wurde das swaxi Teil des Förderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). Auch von der Stadt Augsburg wird es finanziell unterstützt. Zeitgleich wurde der Zeitraum der Verfügbarkeit auf Mittwoch bis Sonntag erweitert und das bis heute geltende dynamische Preismodell eingeführt: Der Preis ist abhängig vom ÖPNV-Angebot und der Tageszeit. Wenn die Strecke mit dem ÖPNV genauso schnell zurückgelegt werden kann, steigt der Preis. Nachts kann der Preis durch mangelnden ÖPNV-Verkehr sinken.
Mittlerweile ist das swaxi von Montag bis Donnerstag von 18 bis 5 Uhr und Freitag bis Sonntag von 12 Uhr bis 5 Uhr benutzbar. Die Angebotsquote liegt laut Projektleiterin Julia Boxler bei circa 90 Prozent. „Das starke Wachstum spricht zudem für die Relevanz dieses Angebotes, denn pro Monat können circa 1. 000 Neuregistrierungen verzeichnet werden“, sagt Boxler. Bisher haben über 30.000 Kunden das Angebot von swaxi genutzt. swaxi kann über die gleichnamige App oder auf die swa-Website gebucht und bezahlt werden. Durch das Ridepooling-Prinzip werden automatisch Fahrten, die in eine ähnliche Richtung gehen, gebündelt.
Die swaxi Flotte wurde im April dieses Jahres durch zwei E-Autos erweitert. Diese sind im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen nur als Rideshare-Fahrzeuge unterwegs. Die anderen Autos hingegen stammen aus dem Carsharing-Fahrzeugpool.