Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
So sind zum 30. Juni 2024 79.018 Menschen zum Arbeiten in die Stadt Augsburg eingependelt. Im Vergleich zu 2017 sind das rund 7,3 Prozent mehr. Damit wohnt jeder Zweite, der in der Stadt Augsburg arbeitet, außerhalb der Stadtgrenze.
Für Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg, ist das ein Zeichen für die Attraktivität der Region. „Gerade für Hochqualifizierte bietet unsere Wirtschaftsregion, hier vor allem die Stadt Augsburg, inzwischen eine größere Bandbreite an Arbeitsmöglichkeiten. Die Stichworte hier sind das Uniklinikum und auch verschiedene Unternehmen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, KI und Rüstung“, sagt Koller-Knedlik.
47 Prozent derer, die nach Augsburg pendeln, kommen aus dem Landkreis Augsburg, 17 Prozent aus dem Landkreis Aichach-Friedberg. Nur 2,5 Prozent kommen aus München.
Trotz Homeoffice ist laut Koller-Knedlik die Bereitschaft der Arbeitnehmer zu pendeln weiter stark gefragt. „Die Mobilität von Arbeitnehmern erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Aus-gleich von Arbeitsangebot und -nachfrage“, erklärt sie die Entwicklung. Somit pendeln auch immer mehr Menschen, die in der Stadt Augsburg wohnen. Seit 2017 ist diese Zahl um 9.500 auf 57.534 gestiegen – um knapp 20 Prozent. Am häufigsten fahren die Augsburgerinnen und Augsburger zum Arbeiten in den Landkreis Augsburg (20.455 oder 35 Prozent). Knapp ein Fünftel (11.003) pendeln nach München.
Für den gesamten Agenturbezirk Augsburg, der sich aus der Stadt Augsburg und den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg zusammensetzt, zeigt sich ein anderes Bild: Hier fahren zum Arbeiten mehr Menschen aus dem Agenturbezirk Augsburg hinaus als hinein: 76.692 Menschen sind aus-, 50.236 Menschen eingependelt. Rund ein Drittel (knapp 23.000) pendelt dabei nach München. Daraus ergibt sich ein negativer Pendlersaldo von 26.456 - knapp 3.000 mehr als noch 2019.
Zum Stichtag 30. Juni 2024 waren im Agenturbezirk Augsburg insgesamt 275.535 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. 82 Prozent von ihnen wohnt gleichzeitig in dem Gebiet.