Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Stadt Augsburg digitalisiert seine Verwaltung und stellt den Bürgerinnen und Bürgern bislang 1.783 Verwaltungsleistungen digital zur Verfügung. Neben den bayernweit nutzbaren Online-Diensten, den sogenannten „BayernPackages“, hat Augsburg auch eigene digitale Angebote für Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Teils in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern München und Nürnberg sowie in Eigenregie. Im Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung in deutschen Kommunen hat die Stadt Augsburg nun den ersten Platz belegt und ist Spitzenreiter bei der Digitalisierung.
Im aktuellen Bundesranking wird die tatsächliche digitale Verfügbarkeit von Verwaltungsleistungen verglichen. Augsburg profitiert hier von einem besonderen Effizienzvorteil: Mehrere Dienstleistungen lassen sich über ein und dasselbe Online-Angebot abwickeln. Ein Ansatz, der im Bundesvergleich positiv ins Gewicht fällt.
Die Stadt Augsburg will weiterhin Verwaltungsservices konsequent und vollständig digital zugänglich werden.
Oberbürgermeisterin Eva Weber sieht in dem ersten Platz im Bundesranking eine Bestätigung für die Digitalstrategie der Stadt. Es sei nicht nur ein Erfolg für Augsburg, sondern auch ein Beleg für das Engagement in der Stadt. „Mein besonderer Dank gilt allen, die dazu beitragen – insbesondere unseren städtischen Mitarbeitenden und dem Digitalrat, der uns mit seiner Expertise wichtige Impulse gibt“, führt Weber aus. Auch Digitalisierungsreferent Frank Pintsch bedankt sich bei den Beteiligten, deren bereichsübergreifende Zusammenarbeit den Erfolg ermögliche. Des Weiteren betont auch Pintsch: „Wir freuen uns über die Spitzenposition im Bundesvergleich. Sie ist das Ergebnis unserer klaren Strategie, Verwaltungsleistungen bürgernah und digital verfügbar zu machen.“