B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadt Augsburg eröffnet neuen Pop-up Store in der Innenstadt
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Designkaufhaus „Zwischenzeit“

Stadt Augsburg eröffnet neuen Pop-up Store in der Innenstadt

Die Logos an der Außenfasse verraten schon die neuen Mieter. Foto: Angelina Märkl/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Das Designkaufhaus „Zwischenzeit“ ist der neue, lokale Pop-up Store der Stadt Augsburg. So soll gegen die Leerstände in der Innenstadt vorgegangen werden.

Ab Samstag, den 10. November, um 12 Uhr empfangen lokale Labels die ersten Kunden im Designkaufhaus „Zwischenzeit. Das Designkaufhaus eröffnet für fünf Monate in der Annastraße 16. Marken wie Degree Clothing, Pöig,Heaters, Lebelei, Lou-i, NINAGORISSON MANUFAKTUR, Atelier, Leckermann werden dort zu finden sein.

Nachfolgeprojekt des „Räumchen wechsel dich“

Die Räumlichkeiten stellt die Stadt Augsburg zur Verfügung. Vorher waren dort die Modular Festivalzentrale und die Artsy Fartsy Gallery. „Zwischenzeit“ ist das Nachfolgeprojekt des Pop-Up-Konzepts „Räumchen wechsel dich“ von Augsburg Marketing und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg. Mit diesen Projekten will die Stadt das Augsburger Zentrum wieder mehr beleben und gleichzeitig junge Gründer fördern.

Innenstadt steht vor großen Herausforderungen

Das Designkaufhaus „Zwischenzeit“ soll die Vielfalt an Konsumgütern aus Augsburg und der Region zeigen. Es ist dabei auch als Experimentierplattform für neue Handelsformate und Mietmodelle gedacht. „Auch Augsburgs Innenstadt steht aufgrund des Strukturwandels und verändertem Konsumverhalten weiterhin vor großen Herausforderungen. Gemeinsam mit Augsburg Marketing möchten wir als Stadt mit neuen urbanen Erlebnissen Besucher dazu einladen, die Augsburger Innenstadt immer wieder neu zu entdecken. Attraktive Handelsimmobilien und interessante Handelsformate spielen hierbei eine zentrale Rolle.“, erläutert Eva Weber, Wirtschafts- und Finanzreferentin der Stadt Augsburg, die Idee, die hinter dem Pop-Up-Konzept und dem Designkaufhaus steht.

SUSLET Outlet befindet sich direkt neben dem Augsburger Naturkundemuseum und Planetarium. Foto: Angelina Märkl/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Vom Pop-up Store zum dauerhaften Laden

Welche Chancen solch ein Popup-Konzept Startups bietet, zeigt die Erfolgsstory von SUSLET Outlet: Die ersten Mieter des „Räumchen wechsel dich“,Fabian Frei und Wolfgang Schimpfle, eröffneten am 13. Oktober in der Ludwigsstraße 16 in Augsburg das SUSLET Outlet dauerhaft. Das erste faire und nachhaltige Outlet soll dort noch mehr Auswahl und noch mehr Marken bieten. Die beiden Jungunternehmer sind zudem die Gründer von Degree Clothing, wodurch sie bereits jahrelange Erfahrung in der nachhaltigen Modebranche gesammelt haben.

Kultur- und Kreativwirtschaft wird gefördert

Derzeit wird auch das Areal des ehemaligen Augsburger Gaswerks von den Stadtwerken Augsburg zusammen mit der Stadt Augsburg zu einem Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft ausgebaut.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema