Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Zusammen mit der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg arbeitet Augsburg Marketing an der strategischen Innenstadtentwicklung und dem Thema Flächenmanagement. Das Pop-Up-Konzept, das bislang erfolgreich im Rahmen der Gestaltung und Belebung des öffentlichen Raumes umgesetzt wurde, soll nun weiterentwickelt werden. Nach dem „Räumchen wechsel dich“-Konzept, geht es nun mit einer Pop-Up-Reihe in der Annastraße 16 weiter.
Designkaufhaus ist ab Herbst geplant
Als Nachfolger der Modular Festivalzentrale und der Artsy Fartsy Gallery ist ab Herbst ein Designkaufhaus geplant. Start-Ups, (Mode-)Designer, Künstler und andere Kreative haben vor allem in den Anfängen oftmals nicht die finanziellen Mittel, einen Laden in der Innenstadt zu betreiben. Die Stadt Augsburg bietet ihnen daher erstmalig die Möglichkeit eine Verkaufsfläche in Toplage gemeinsam mit anderen Mietern zu nutzen.
Lokale und regionale Produkte im Fokus
Das Designkaufhaus soll die Vielfalt an Konsumgütern aus Augsburg und der Region zeigen. Es ist dabei auch als Experimentierplattform für neue Handelsformate und Mietmodelle gedacht. „Auch Augsburgs Innenstadt steht aufgrund des Strukturwandels und verändertem Konsumverhalten weiterhin vor großen Herausforderungen. Gemeinsam mit Augsburg Marketing möchten wir als Stadt mit neuen urbanen Erlebnissen Besucher dazu einladen, die Augsburger Innenstadt immer wieder neu zu entdecken. Attraktive Handelsimmobilien und interessante Handelsformate spielen hierbei eine zentrale Rolle.“, erläutert Eva Weber, Wirtschafts- und Finanzreferentin der Stadt Augsburg, die Idee, die hinter dem Pop-Up-Konzept und dem Designkaufhaus steht.
Leerstände sollen überbrückt werden
„Wir haben hier eine interessante Fläche in einer 1a-Lage in der Fußgängerzone, die wir Einzelhändlern, Start-Ups und Designern anbieten können, um gemeinsam neue Handelsformate auszuprobieren. Es wäre schön, wenn wir so einen Impuls für die Immobilienwirtschaft schaffen und dadurch eine gute Möglichkeit zur Überbrückung von Leerstandszeiten oder sogar einen dauerhaften Nachmieter finden.“ Interessierte lokale und regionale Unternehmen, Designer, Künstler oder auch Handwerker können sich bis zum 13. Juli an Augsburg Marketing oder die Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg wenden.