Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Beim Clean Air Tech Day 2018, ein Projekt der Stadt Augsburg und Faurecia, tauschten sich rund 200 Teilnehmer und 20 Aussteller unter dem Motto „Gemeinsam für saubere Luft in unseren Städten“ aus. Aus dieser Auftaktveranstaltung ist nun ein Messe-Format für Augsburg entstanden: Der CLEAN AIR Experts Day 2019.
Bei dem Experten-Event in der Messe Augsburg standen Lösungsansätze im Mittelpunkt, die zu besserer Luft in Kommunen führen. Hier vernetzten sich Experten für saubere Luft: Lösungsanbieter wie Hersteller, Dienstleister und Startups, Industrie, Logistik, kommunale Vertreter und Unternehmen, Behörden und Politik.
Der Kampf gegen die Luftverschmutzung
Der Schwerpunkt beim Austausch lag darauf, wie Luftverunreinigung im und durch Verkehr vermieden werden kann. Abgasmanipulationen und Dieselskandal – die Politik hat das Problem seit Jahren ignoriert. Doch der Druck wird immer höher. Denn Luftverschmiutzung ist immer noch die größte Gesundheitsgefahr in Europa. Dr. Daniel Dettling vom Zukunftsinstitut sieht die Städte als Treiber der Veränderung, da sie „schnell und bürgernah“ reagieren. Doch was sind überhaupt geeignete Maßnahmen für eine bessere Luftqualität?
Augsburgs Mobilität von morgen
„Wir müssen uns fragen, wie die Mobilität von Morgen aussieht“, betont Augsburgers Zweite Bürgermeisterin Eva Weber. Augsburg setzt dabei auf eine Mischung von Mobilitätsangeboten. Dazu gehört auch Carsharing. Die neue Mobilitätsflat der Stadtwerke Augsburg ist ein weiterer Baustein der Mobilität von morgen – und bis dato einmalig in Deutschland. Für einen Pauschalpreis können Kunden Bus, Tram, Carsharing-Auto und Leihrad nutzen. Zum Mobilitätskonzept der Stadt gehört seit kurzem auch das Service-Angebot „Shop“Drop“. Passanten können ihre Innenstadt-Einkäufe kostenlos und umweltfreundlich von einem Fahrradkurier des Startups Boxbote nach Hause bringen lassen. All diese Angebote sollen den Individualverkehr in den Innenstädten reduzieren.
Wie sieht das Auto der Zukunft aus?
Dennwoch wird das Auto erstmal das Fortbewegungsmittel Nummer 1 bleiben. Die Lösung sind hier alternative Antriebe. Für Dr. Carl Friedrich Eckhardt von der BMW Group liegt die Zukunft in der Diesel-Technologie und der Elektrifizierung von Fahrzeugen. Die Politik müsse aber auch die notwendigen Rahmenbedingungen wie privilegierte Parkplätze für Elektrofahrzeuge und Carsharing-Autos oder teurere Parkgebühren in Innenstädten, schaffen.
Erste Weichen sind gestellt
Der CLEAN AIR Experts Day 2019 hat gezeigt: Die ersten Weichen zu einer nachhaltigen Mobilität mit leistungsfähigem ÖPNV, Elektromobilität, Rad- und Fußverkehr sind bereits gestellt. Nun gilt es, die Maßnahmen auch erfolgreich umzusetzen - für die Umwelt und eine bessere Luftqualität in den Städten.