B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
MINT-Berufe entdecken im Forscherinnen-Camp
Gender-Gap

MINT-Berufe entdecken im Forscherinnen-Camp

Zwei Teilnehmerinnen des Forscherinnen-Camps.
Zwei Teilnehmerinnen des Forscherinnen-Camps. Foto: Victoria Brunthaler

Die Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern lud weiblichen Nachwuchs in das Forscherinnen-Camp ein, um MINT-Berufe zu entdecken. Das Ziel des Camps.

Frauen sind in MINT-Berufen noch immer eine Minderheit. Nach einer aktuellen Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind lediglich 16,4 Prozent aller Beschäftigten im MINT-Bereich weiblich. Damit das nicht so bleibt, hat die Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern das Forscherinnen-Camp zur Berufsorientierung umgesetzt. Während der Osterferien 2025 durften zwölf junge Frauen in Meitingen und an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg ihre technischen Talente entdecken.

Finanziert wurde das Projekt von den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm sowie dem bayerischen Wirtschaftsministerium.

Forscherinnen entdecken Technik

Im Forscherinnen-Camp 2025, das von SGL Carbon, der THA und deren An-Institut ITA (Institut für Textiltechnik Augsburg) veranstaltet wurde, konnten junge Frauen praxisnah verschiedene technische Berufe und Studiengänge kennenlernen. Dabei erhielten sie wertvolle Einblicke in Berufe wie Industriemechanikerin, Maschinen- und Anlagenführerin oder Zerspanungsmechanikerin sowie Studienrichtungen wie Maschinenbau oder Umwelt- und Verfahrenstechnik.

„Junge Menschen sind die Pioniere von morgen für technischen Fortschritt, Innovation und nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen“, erklärte Alexander Miehling, Standortleiter der SGL Carbon in Meitingen. Er betonte, dass es dem Unternehmen ein persönliches Anliegen sei, Einblicke in ihren Standort und innovative Produkte zu geben, um so Interesse und Freude an Technik und Wissenschaft zu wecken.

Prof. Dr. László Kovács, Vizepräsident für Studium und Lehre an der THA, ergänzte: „Wir setzen uns mit voller Überzeugung für eine gelungene Frauenförderung im MINT-Bereich ein. Für unsere Zukunft brauchen wir die Fähigkeiten starker Frauen in naturwissenschaftlichen Berufen.“

Mit der Bildungsinitiative Nachwuchs fördern

Die Bildungsinitiative „Technik – Zukunft in Bayern“ wurde vor über 20 Jahren vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. gegründet. Mit sieben verschiedenen Camp-Formaten fördert sie gemeinsam mit ihren Partnern junge Menschen im MINT-Bereich. Das Forscherinnen-Camp zielt darauf ab, insbesondere junge Frauen für naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern und den Frauenanteil in MINT zu steigern.

Die Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm sind Hauptförderer. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer von bayme vbm, erklärt: „Mit den Forscherinnen-Camps ermöglichen wir Jugendlichen praxisnahe Berufsorientierung und erste Einblicke in die M+E Industrie. So begeistern wir Schülerinnen frühzeitig für technische Berufe und bringen sie mit den Unternehmen als mögliche Arbeitgeber von morgen zusammen.

Artikel zum gleichen Thema