Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Partnernetzwerk des Recycling Ateliers besteht nun aus insgesamt 13 Industrieunternehmen, die gemeinsam die gesamte Prozesskette des mechanischen Textilrecyclings abdecken. Die Aufnahme des Anbieters für EPR-Software Update Texware bilde einen wichtigen Baustein für das hochwertige Recycling von Textilien, um innovative Lösungen für das mechanische Textilrecycling zu entwickeln. Der Kooperationsschwerpunkt liege auf der Analyse der speziellen Anforderungen an Software im Textilrecycling.
Die Software-Lösungen von Update Texware finden in der textilen Wiederaufbereitung zahlreichen Einsatz, angefangen bei der Erfassung der Eingangsmaterialien, über die Prozesssteuerung, bis hin zur Dokumentation der Endprodukte. Der Leiter des Recycling Ateliers Dr.-Ing. Georg Stegschuster erklärt, dass die Software des Unternehmens eine durchgehende Kontrolle der Prozesse ermögliche, indem sie die Materialflüsse transparent mache, wodurch eine effiziente Steuerung der Ressourcen möglich gemacht wird. „Zudem unterstützt die gezielte Erfassung und Analyse von Prozessdaten die systematische Erforschung der Prozesskette sowie die Qualitätssicherung und hilft, wertvolle Fasermaterialien effizient wieder in Produkte zu integrieren. Ein wichtiger Schritt zur datengetriebenen textilen Kreislaufwirtschaft", schließt er ab.
Auch Prof. Mesut Cetin, Institutsleiter des ITA Augsburg und Professor an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg, geht auf die Wirkung und Arbeit des Recycling Ateliers ein. Nach seinen Angaben diene die Kooperation zwischen dem als Grundlage für eine datengetriebene Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel einer nachhaltigeren Textilindustrie: „Wir und unsere Partnerinnen und Partner setzen damit ein starkes Zeichen gegen Fast-Fashion, ausgelagerte Verantwortung der Unternehmen und die allgemein sinkende Rohstoffqualität, die oft zu minderwertigem Downcycling der Materialien führt.“