Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Augsburg, der die Stadt Augsburg sowie die Landkreise Aichach-Friedberg und Augsburg umfasst, zeigt sich im Mai ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit. 18.989 Menschen sind arbeitslos gemeldet, das sind 38 Personen oder 0,2 Prozent mehr als im April. Die Arbeitslosenquote bleibt mit 4,7 Prozent auf Vormonatsniveau. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen jedoch deutlich gestiegen: 2.977 Personen oder 18,6 Prozent mehr als im Mai 2024.
„Der kleine Frühjahrsaufschwung ist schon wieder Vergangenheit. Von April auf Mai ist die Zahl der Arbeitslosen wieder leicht gestiegen, zum Glück nur sehr gering. Das ist eine seltene Entwicklung, denn normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen von April auf Mai. Das zeigt, wie es derzeit auf dem Arbeitsmarkt steht“, erklärt Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg. Der Anstieg betreffe ausschließlich den SGB-II-Bereich (Bürgergeld), während man im SGB-III-Bereich (Arbeitslosengeld) einen Rückgang verzeichnet habe. „Trotzdem sehen wir einen hohen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Mehr Arbeitslose als in einem Mai hatten wir zuletzt im Jahr 2009. Der Stellenbestand sinkt weiter und erreicht das Niveau von Mai 2020. Die wirtschaftliche Flaute hält in der Region Augsburg somit weiter an. Hoffnung macht uns die positive Stimmung in den Konjunkturumfragen der Kammern. Wir sind gespannt und hoffen, dass Fördergelder und sonstige Wirtschaftshilfen der Bundesregierung auch in unserer Region ankommen“, fügt Koller-Knedlik hinzu.
Besonders stark betroffen sind Jugendliche unter 25 Jahren, deren Zahl um ganze 30,1 Prozent auf 1.866 Personen gestiegen ist. Auch die Zahl der älteren Arbeitslosen ab 50 Jahre ist um 13,2 Prozent auf 6.723 Personen gestiegen. Langzeitarbeitslose verzeichnen ein Plus von 13,9 Prozent auf 4.529 Personen, während die Zahl der ausländischen Arbeitslosen um 21,7 Prozent auf 7.753 Personen zunimmt. Die Zahl der schwerbehinderten Menschen, die arbeitslos sind, liegt bei 1.604, was einem Anstieg von 7,7 Prozent entspricht.
Der Stellenbestand sinkt weiter. Im Mai haben Unternehmen 957 neue Stellen gemeldet, 131 weniger als im April und 535 weniger als vor einem Jahr. Insgesamt stehen aktuell 4.537 Stellen zur Verfügung. Besonders gefragt sollen Arbeitskräfte in den Bereichen wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche und technische Dienstleistungen, verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Handel und öffentlicher Dienst sein.
Zusätzlich zur offiziellen Zahl der Arbeitslosen ist auch die Unterbeschäftigung gestiegen. 4.500 weitere Personen gelten als unterbeschäftigt, darunter Teilnehmende an Weiterbildungen (665), beruflichen Eingliederungsmaßnahmen (628), Menschen mit kurzfristigen Ausfallzeiten (467) sowie Empfänger von Fremdförderungen wie Integrationskursen (2.178). Insgesamt beläuft sich die Zahl der Unterbeschäftigten somit auf 23.489 Personen. Das entspricht einer Unterbeschäftigungsquote von 5,7 Prozent, ergo leicht unter dem Vormonatswert von 5,8 Prozent, aber über dem Vorjahreswert von 5,4 Prozent.
In der Stadt Augsburg sind 11.800 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind rund 100 mehr als im April und fast 1.900 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote bleibt mit 6,7 Prozent auf dem Niveau des Vormonats. Im Landkreis Augsburg sinkt die Arbeitslosigkeit leicht auf knapp 4.900 Personen, dennoch sind etwa 670 mehr arbeitslos als vor einem Jahr. Die Quote hält sich bei 3,3 Prozent. Im Landkreis Aichach-Friedberg sinkt die Zahl der Arbeitslosen ebenfalls leicht auf rund 2.320, liegt aber mit einem Anstieg von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich höher. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 2,9 Prozent unverändert.