Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Augsburg ist auch im August 2025 deutlich gestiegen und hat mit 20.695 Personen den höchsten Stand seit 2006 erreicht. Im Vergleich zum Vormonat ist die Arbeitslosigkeit um 6,4 Prozent gestiegen, im Vergleich zum Vorjahr betrage der Anstieg sogar 14,2 Prozent. Die Arbeitslosenquote liege damit aktuell bei 5,1 Prozent, was einen Zuwachs von 0,3 Prozentpunkten gegenüber Juli bedeutet.
Der Bestand an offenen Stellen habe sich leicht erhöht und belaufe sich aktuell auf rund 5.150 Positionen. Die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsstellen beträgt 1.151, was im Monatsvergleich einem minimalen Plus entspricht (Juli 2025: 1.107), im Jahresvergleich jedoch einen leichten Rückgang darstellt. Die Nachfrage konzentriere sich insbesondere auf Dienstleistungsberufe, technische und wissenschaftliche Dienstleistungen sowie Handel, öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen.
Verschiedene Personengruppen sind vom Anstieg der Arbeitslosigkeit unterschiedlich stark betroffen. Langzeitarbeitslose haben mit einem Plus von 18 Prozent zum Vorjahr den stärksten Zuwachs verzeichnet, gefolgt von Ausländern mit 15 Prozent. Bei Jugendlichen unter 25 Jahren gab es einen Anstieg von 10,6 Prozent, während die Zahl der Menschen mit Behinderung um 8,5 Prozent gestiegen sei.
In der Stadt Augsburg ist die Arbeitslosenquote auf 7,2 Prozent gestiegen, im Landkreis Augsburg liegt sie bei 3,7 Prozent, im Landkreis Aichach-Friedberg bei 3,2 Prozent. Der regionale Arbeitsmarkt zeigt überall eine Zunahme der Langzeitarbeitslosen, bei der SGB-II-Betreuung wurde kein Rückgang registriert.
Im Ausbildungsbereich hätten Unternehmen insgesamt 3.656 Ausbildungsplätze gemeldet. Der Trend zeigt hier eine Zunahme ausländischer und einen Rückgang deutscher Bewerber. Die Zahl der freien Ausbildungsstellen liegt laut Bericht bei 940. Das Verhältnis von Bewerbern zu Ausbildungsstellen unterscheidet sich regional, in Stadt Augsburg stünden 100 Bewerbern 103 Plätze gegenüber, im Landkreis Augsburg sei das Verhältnis mit 114 Ausbildungsplätzen pro 100 Bewerber besonders günstig.