Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im April 2025 ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Augsburg leicht gesunken. Insgesamt waren 18.951 Personen arbeitslos gemeldet, 119 weniger als im März (-0,6 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit jedoch deutlich gestiegen: 2.733 Personen mehr als im April 2024 bedeuten ein Plus von 16,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote bleibt stabil bei 4,7 Prozent, lag vor einem Jahr allerdings noch bei 4,1 Prozent.
„Jetzt endlich zeigt sich der Frühling auch auf dem Arbeitsmarkt und die Zahl der Arbeitslosen sinkt, wenn auch nicht in der bisher üblichen Größenordnung. Daher bleibt festzuhalten: Mehr Arbeitslose als jetzt hatten wir zuletzt im Jahr 2010. Der Stellenbestand schmilzt weiter ab und erreicht das ähnliche Niveau wie zuletzt im April 2021. Die wirtschaftliche Flaute hält in der Region Augsburg an. Die Zahl der Anzeigen auf Kurzarbeit sinkt im Vergleich zum Vormonat leicht, doch die Zahl der betroffenen Beschäftigen steigt weiter. Mehr als 40 Prozent der Anzeigen auf Kurzarbeit stammen aus dem Verarbeitenden Gewerbe“, erläutert Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Augsburg.
Die Unternehmen in der Region melden weiterhin neuen Personalbedarf. Im April sind 1.088 neue Stellen gemeldet worden. Dies entspricht 29 mehr Arbeitsplätzen als im März, jedoch 52 weniger als vor einem Jahr. Insgesamt liegt der Stellenbestand bei 4.569 offenen Positionen. Das sind 276 weniger als im Vormonat und 818 weniger als im Vorjahr. Fürst teilt mit: „Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung.“
Des Weiteren wirkt sich die wirtschaftliche Schwächephase zunehmend auf die Kurzarbeit aus. „Kurzarbeit wird wichtiger. Derzeit wurde (Stand März) von 39 Betrieben für 742 Personen Kurzarbeit angezeigt. Vor einem Jahr waren es 28 Betriebe mit 195 Personen. 16 der 39 Anzeigen stammen aus dem Verarbeitenden Gewerbe“, beteuert Fürst weiter.
Alle besonderen Personengruppen haben im Jahresvergleich einen Anstieg der Arbeitslosigkeit verzeichnet. Besonders deutlich sei der Zuwachs bei Jugendlichen unter 25 Jahren gewesen: Ihre Zahl hat sich um 420 auf 1.917 erhöht. Der Wert entspricht einem Anstieg von 28,1 Prozent. Auch bei Ausländern (plus 18,8 Prozent), Langzeitarbeitslosen (plus 11,1 Prozent), älteren Arbeitslosen ab 50 Jahren (plus 10,7 Prozent) sowie Menschen mit Schwerbehinderung (plus 3,6 Prozent) wurde von der Agentur für Arbeit Augsburg ein Anstieg verzeichnet.
Dennoch blicke man vorsichtig optimistisch in die Zukunft: „Wir wollen nicht alles negativ sehen. Wir sind gespannt auf das Wirtschaftsprogramm der neuen Bundesregierung und hoffen auf positive Auswirkungen für unsere Region und damit auf den Arbeitsmarkt“, so Fürst. IHK Schwabens Abteilungsleiter für Wirtschaftsforschung und Politik Niklas Gouverneur ordnet im Interview mit B4BSCHWABEN.de ebendiese relevanten Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von Union und SPD ein.
In weiten Teilen der Region sind im April 2025 sinkende Arbeitslosenzahlen zu verzeichnen. In der Stadt Augsburg hingegen setzt sich der Anstieg fort. Dort erhöht sich die Zahl der Arbeitslosen leicht um 37 Personen auf insgesamt 11.696. Das entspricht einem Zuwachs von 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Die Arbeitslosenquote bleibt mit 6,7 Prozent jedoch unverändert. Im Landkreis Augsburg liegt die Zahl der Arbeitslosen aktuell bei 4.917 Personen. Das sind 99 weniger als im März, ein Rückgang um 2 Prozent. Die Quote sinkt um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent. Auch der Landkreis Aichach-Friedberg verzeichnet einen leichten Rückgang. Mit 2.338 arbeitslos gemeldeten Personen liegt die Zahl um 57 unter dem Vormonatswert, was einem Minus von 2,4 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote beträgt hier 2,9 Prozent.