Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Für den wissenschaftlichen Erfolg sind Austausch, gemeinsames Arbeiten und Vernetzung unabdingbar. Aus diesem Grund wurde der Virtual Science Hub (VSH) an der Universitätsmedizin Augsburg gestartet, der eine innovative, digitale Plattform für die interdisziplinäre Vernetzung von Forschenden bildet. Die Plattform wurde gemeinsam mit der Kommunikationsagentur Bloom und durch die finanzielle Unterstützung des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) entwickelt und ermöglicht Forschenden sich ortsunabhängig, interaktiv und effizient im wissenschaftlichen Austausch mit anderen zu befinden.
Der VSH eröffnet Forschenden die Möglichkeit sich über biomedizinische und interdisziplinäre Forschung virtuell auszutauschen. Auf der Plattform können Interessen, Publikationen, Projekte, Methoden und Ressourcen geteilt und nach relevanten Inhalten für die eigene Forschung gesucht werden, außerdem können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch fachübergreifend miteinander vernetzen. Forschungstrends und Vernetzungsmöglichkeiten werden durch Analysetools sichtbar gemacht und die intuitive Benutzeroberfläche bietet eine intelligente Suchfunktion und personalisierte Profile. Der VSH kann zudem auch auf Netzwerke und Forschungsverbünde außerhalb Augsburgs zugreifen.
„Der VSH soll nicht nur ein Werkzeug sein, sondern eine lebendige Community schaffen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv nutzen, um ihre Forschung voranzutreiben. Gerade in der Aufbauphase neuer Forschungsstrukturen kann der VSH eine entscheidende Rolle spielen und Kooperationen erleichtern“, sagt Prof. Dr. Martin Trepel, Direktor des CCCA. Wie wichtig eine solche Plattform wie der VSH ist, betont auch Prof. Dr. Martina Kadmon, Dekanin der Medizinischen Fakultät: „Mit dem Virtual Science Hub schaffen wir eine digitale Umgebung, die Vernetzung in der Forschung auf eine neue Ebene hebt. Der einfache Zugang und die innovative Struktur erleichtern den Austausch und stärken die Vernetzung – ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung der Universitätsmedizin Augsburg als innovativer Wissenschaftsstandort.“
Das „Zentrum für Integrierte und Translationale Forschung (ZeIT)“ ist ein geplanter Forschungsbau, der eine individuelle Forschungsinfrastruktur schaffen wird, um interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Grundlagen- und klinischer Forschung zu fördern. Der VSH ergänzt diese wegweisend und bildet schon heute eine Möglichkeit zur Vernetzung und Synergien. In Zukunft soll mittels auf Künstlicher Intelligenz basierten Werkzeugen automatisierte Themenerkennung, Kooperationsempfehlungen und Forschungsschwerpunkte mit Finanzierungsmöglichkeiten verknüpft werden. Zudem soll der VSH auch weitere wissenschaftliche Disziplinen und Institutionen über die Universitätsmedizin Augsburg hinaus integrieren.