B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
„Augsburg gründet!“ 2018: Startup-Szene beweist ihr Potenzial
400 Teilnehmer

„Augsburg gründet!“ 2018: Startup-Szene beweist ihr Potenzial

Die Teilnehmer des Startup-Slams sowie die Gesprächspartner der letzten Talkrunde. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Bei der ausgebuchten Veranstaltung kamen rund 400 Startups, Gründer, Unternehmer, Investoren und Interessierte zusammen. Augsburgs Startup-Szene zeigte, wie kreativ und innovativ sie sein kann.

Am 21. November fand zum zweiten Mal „Augsburg gründet!“ statt. Im Kongress am Park stellten Gründer ihre Ideen vor, präsentierten sich Startup-Locations und boten erfahrene Unternehmen Tipps und Unterstützung an. „Das Thema Gründung ist so präsent wie nie in Augsburg“, teilte Augsburgs Zweite Bürgermeisterin Eva Weber ihre Eindrücke auf der Bühne. Mit Stefan Schimpfle, Geschäftsführer IT-Gründerzentrum GmbH, eröffnete sie die Veranstaltung.

Eva Weber und Stefan Schimpfle. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Video-Botschaft aus London

Rund 400 Teilnehmer hatten sich für „Augsburg gründet!“ angemeldet. Im Saal baramundi gab es verschiedene Podiums-Diskussionen und Talkrunden sowie den Startup-Slam. Der Gewinner des letzten Jahres, das Unternehmen Plasmion, berichtete auf der Bühne, wie das vergangene Jahr verlief. Birgit Fischer (jetzt Niederhauser) schickte Video-Grüße aus London. Dort eröffnete sie vor kurzen einen zweiten ONIMOS. Am Obstmark ist ihre erste Filiale mit Vintage Kleidung zu finden.

Rund 400 Teilnehmer hatten sich für „Augsburg gründet!“ angemeldet. Im Kongress am Park stellten Gründer ihre Ideen vor, präsentierten sich Startup-Locations und boten erfahrene Unternehmen Tipps und Unterstütz an.

Fotos: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Sonder-Award von Xentral

Benedikt Sauter von Xentral brachte eine Video-Botschaft von Frank Thelen mit. „Gebt Gas – man kann überall gründen!“, riet er den Anwesenden. Er freue sich, hoffentlich bald viele Augsburger Startups kennen zu lernen. Außerdem gab es eine Überraschung: dieses Jahr wurde der Augsburg Xentral Startup Award verliehen. Der Preis ging an das Tee-Startup OchaOcha.

Christopher Gogolin nimmt den Augsburg Xentral Award von Benedikt Sauter entgegen. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Planstack ist Publikumsliebling 2018

Beim Startup-Slam setzte sich Planstack als Publikumsliebling durch. Die Gründer und Ideenentwickler Linda Mayr und Sascha Schütz haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Projektplanung im Bau zu vereinfachen – digital. Neben einer gläsernen Trophäe gab es zudem ein Exklusiv-Interview mit B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN als Gewinn oben drauf.

Alexander Koslowski, Sascha Schütz, Linda Mayr und Jonas Junge von Planstack. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

„Es ist tatsächlich noch nicht alles erfunden“

Nicht zu kurz kommen durfte bei „Augsburg gründet!“ der gegenseitige Austausch, denn: „Es geht beim Gründen auch immer um das Thema Networking“, betonte Eva Weber. Thomas Wittmann, Augsburger Holzhaus GmbH, erklärte bei der Podiumsrunde zum Networking: „Ein Netzwerk fordert Zeit und Aufwand, damit es lebt.“ Constanze Ehrt, SinGold Restaurant, riet, sich nicht zu scheuen, sein bestehendes Netzwerk zu nutzen.

Die Podiums-Teilnehmer Katharina Kasarinow, Constanze Ehrt, Thomas Wittmann, Stefan Schimpfle, Heinrich Gärtner, Christian Siegele und Viola Menzel. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Tipps gab es auch von Katharina Kasarinow von Not Yet Visible. Sie appellierte an die Startups, Gründer und alle die sich überlegen zu gründen, „das Scheitern nicht so ernst zu nehmen“, sondern aus Fehlern zu lernen. Gleichzeitg sprach sie sich dafür aus, dass auch das Umfeld eine entsprechend sensiblere Einstellung dazu aufbauen müsse. Zu Gründen erfordere Mut, der belohnt gehört. „Es ist tatsächlich noch nicht alles erfunden“, ermutigte Heinrich Gärtner, GP-Joule GmbH, derweil alle, die mit dem Gedanken spielen.

Artikel zum gleichen Thema