Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In seiner letzten Sitzung hat der Kreistag die notwendige finanzielle Unterstützung des in Aussicht stehenden Digitalen Gründerzentrums im Landkreis Günzburg für den Zeitraum 2019 bis 2034 beschlossen. Der Leipheimer Stadtrat hatte diese Entscheidung bereits vergangenen Mittwoch getroffen.
Beste Startvoraussetzungen
Anfang Oktober 2018 hatte der Ministerrat dem Landkreis Günzburg beste Startvoraussetzungen für ein Digitales Gründerzentrum attestiert. „Wir freuen uns, dass wir von kommunaler Seite ein starkes Signal in den Bereichen Gründung und Digitalisierung setzen konnten“ so Landrat Hubert Hafner. „Ein Digitales Gründerzentrum ist ein weiterer wichtiger Schritt in der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung des Landkreises.“ Derzeit läuft die Erstellung des Vollantrages für den Landkreis Günzburg, der bis Anfang Januar 2019 eingereicht werden muss.
Gründerzentrum wird in bestehendes Netzwerk integriert
Der bis Anfang Januar einzureichende Antrag wird durch eine Expertenjury begutachtet. Nach positivem Bescheid können voraussichtlich bis Anfang des 2. Quartals die Förderanträge eingereicht werden, sodass die Fördermittel Mitte 2019 zur Verfügung stünden. Konkret handelt es sich dabei um über 2 Millionen Euro. Grundsätzlich soll das Digitale Gründerzentrum im Landkreis Günzburg in das bestehende Konstrukt des Digitalen Zentrums Schwaben integriert werden und auf dem Areal Pro (Gemarkung Leipheim) angesiedelt werden.
Bürgermeister sieht große Chancen für Leipheim und Landkreis
Bürgermeister Christian Konrad sieht große Chancen für den Standort Leipheim, aber auch für den ganzen Landkreis: „Das Digitale Gründerzentrum in Leipheim ist ein wichtiger Schritt für den Wirtschaftsstandort Leipheim und den Landkreis Günzburg. Wir haben zukünftig viel mehr Möglichkeiten, Unternehmer und Gründer aktiv und nachhaltig zu vernetzen und dabei die digitale Transformation im Unternehmensbereich mit vielen Angeboten zu begleiten.“
Landkreis und Stadt stellen 1,5 Millionen bereit
Zurzeit laufen intensive Gespräche mit den Kammern, den ortsansässigen Kreditinstituten und Unternehmen über die Bereitstellung der nötigen Ko-Finanzierung im Bereich Netzwerkaktivitäten – hier dürfen keine öffentlichen Träger bei der Ko-Finanzierung aktiv werden. Im Bereich der Gebäudeinfrastruktur hingegen muss die Ko-Finanzierung über öffentliche Träger erfolgen. Mit den nun getroffenen Beschlüssen des Landkreises und der Stadt Leipheim gibt die kommunale Seite ein starkes Signal Richtung Gründer und aktive Bearbeitung des Themenfeldes Digitalisierung und stellt hierfür über einen Zeitraum von 15 Jahren 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Initiative Gründerland.Bayern
2016 schrieb das Bayerische Wirtschaftsministerium einen Wettbewerb für die Errichtung von Gründerzentren und Netzwerkaktivitäten im Bereich Digitalisierung aus. Im Rahmen der Initiative Gründerland.Bayern fördert die Staatsregierung bisher 12 Digitale Gründerzentren in Bayern mit insgesamt 80 Millionen Euro. Im Juni 2018 wurde beschlossen, das erfolgreiche Konzept der Gründerzentren außerhalb der Ballungszentren weiter auszubauen.
Günzburg hat in der Vorauswahl überzeugt
Die Entscheidung des Ministerrates im Oktober 2018 fiel in der Vorauswahl auf den Landkreis Günzburg. Denn gerade im ländlichen Raum soll Innovationskraft und Unternehmensgründungen gefördert werden. Zudem integriert sich das Konzept am besten in die bestehende Gründerlandschaft integriert. Ein weiterer Punkt ist, dass eine inhaltliche Spezialisierung auf den Bereich „Big Data basiertes Marketing“ genannt wurde.
Fördermittel von über 2 Millionen Euro
In diesem Bereich soll mit dem ebenfalls in den Startlöchern stehenden Technologietransferzentrum in Günzburg und somit der Hochschule Neu-Ulm eng zusammengearbeitet werden. Konkret gefördert würde ein Digitales Gründerzentrum im Landkreis Günzburg in der Einrichtung des Zentrums mit circa 1,2 Millionen Euro und im Anbieten von Netzwerkaktivitäten mit bis zu maximal 1,25 Millionen Euro. Dazu zählen Betriebskosten, Personal und Verwaltung.